Österreichischer Buchpreis 2025

Autor | Diverse |
Redaktion | Ramona Geng |
Verlag | Hauptverband des Österreichischen Buchhandels |
Datum | 3. September 2025 |
Ausgabe | Broschüre |
Seiten | etwa 145 |
Sprache | Deutsch |
„Mit der Einführung einer neuen Debüt-Longlist möchte der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels noch mehr Aufmerksamkeit auf österreichische Nachwuchs-Autor:innen und deren Verlage lenken und damit die Sichtbarkeit herausragender Erstlingswerke weiter erhöhen.“ (Zitat aus der HVB-Presseinformation, 3. September 2025)
Thema und Inhalt
Erstmals wurde der Österreichische Buchpreis und der Debütpreis im Jahr 2016 vergeben. Die Longlist 2025 weist zehn Titel auf, welche aus zweiundsiebzig Titeln, eingereicht von neunundvierzig Verlagen, ausgewählt wurden. In diesem Jahr wurde erstmals auch für den Debütpreis eine Longlist erstellt, auf der sich sechs Titel befinden, ausgewählt aus neunundzwanzig Erstlingswerken, die von dreiundzwanzig Verlagen eingereicht wurden. Insgesamt standen einhundertein Titel aus den Bereichen Belletristik, Lyrik, Drama und Essay Auswahl, eingereicht von dreißig österreichischen, vierundzwanzig deutschen und vier Schweizer Verlagen.
Umsetzung
Die Broschüre, die ich in der elektronischen Ausgabe auf dem Kindle lesen konnte, beginnt mit umfangreichen Leseproben aus allen nominierten Büchern. Im Abspann ab Seite 106 folgen die Informationen über die nominierten Autorinnen und Autoren, anschließend werden die Mitglieder der Jury vorgestellt. Ab Seite 126 finden wir die Coverabbildungen der Bücher mit nochmaliger Angabe von Autorin oder Autor, Titel, Verlag, Seitenzahl und Preis. Am Ende der Broschüre findet sich der Bildnachweis. Die jeweilige Einteilung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Nominierten, beginnt mit der Longlist, daran schließt die Longlist Debüt an.
Fazit
2025 ist es eine sehr interessante, spannende Mischung, denn diesmal finden sich auch Lyrik, Prosa und zwei Theaterstücke unter den nominierten Titeln. Die ausführlichen Leseproben zeigen die Themenvielfalt, machen neugierig und laden zum Weiterlesen ein.