Baumgartner – Paul Auster

AutorPaul Auster
VerlagFaber & Faber
Datum7. November 2023
AusgabeGebundene Ausgabe
Seiten208
SpracheEnglisch
ISBN-13978-0571384938

„To live is to feel pain, he told himself, and to live in fear of pain is to refuse to live.“ (Zitat Seite 55)

Inhalt

Der Philosophieprofessor und bekannte Autor Seymour „Sy“ Baumgartner, Anfang siebzig, kann sich auch zehn Jahre nach dem plötzlichen Tod seiner Ehefrau Anna nicht damit abfinden, dass sie nicht mehr da ist. Alles in seinem Haus atmet die glücklichen Erinnerungen von vierzig gemeinsamen Jahren, manchmal glaubt er sogar noch ihr Tippen auf ihrer geliebten alten Schreibmaschine zu hören, das er seit ihrem Tod vermisst. Er liest in ihren alten Texten, während er an seinem neuesten Buch arbeitet. Bis er eines Nachts von Anna träumt und nach diesem Traum spürt er, wie sich seine innere Starre zu lösen beginnt.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um Liebe und Erinnerungen, um den plötzlichen Verlust eines geliebten Menschen nach einer langen Beziehung, um Philosophie, aber auch die kleinen Erlebnisse des Alltags.

Erzählform und Sprache

Sy Baumgartner steht im Mittelpunkt dieses personal erzählten Romans. Die Handlung verläuft in einem chronologischen Rahmen, wird jedoch durch Erinnerungen ergänzt und durch Lyrik und in sich geschlossene, kurze Geschichten. Austers Sprache ist einfühlsam und gleichzeitig präzise, von der ersten Seite an schaut man intensiv auf die Situation der Hauptfigur Sy Baumgartner, spürt sich tief in seine Gedanken, in seine Trauer, seinen Stillstand im Leben nach Annas Tod, folgt gespannt seinen Erinnerungen und vollzieht seine ungewöhnlichen philosophischen Ideen nach. Gleichzeitig nimmt man teil an den alltäglichen Ereignissen und Problemen im Alter, die nicht ohne Humor geschildert werden, so wie Sy selbst in seinen Gedanken seine Lebenssituation als aktiver Schriftsteller einerseits und andererseits als Professor auf dem Weg in den Ruhestand sieht. Die Sprache, ich habe das englische Original gelesen, vervollständigt das Lesevergnügen.

Fazit

Ein philosophischer Roman über das Leben, seine Herausforderungen und Fragen, über prägende Erinnerungen und die kleinen Alltagserlebnisse. Es ist die Geschichte über Verlust und Einsamkeit im Alter, einfühlsam und berührend.

Yellowface – Rebecca F. Kuang

AutorRebecca F. Kuang
VerlagHarper Collins Publ. UK
Datum16. Mai 2023
AusgabeBroschiert
Seiten323
SpracheEnglisch
ISBN-13978-0008532789

„The night I watch Athena Liu die, we’re celebrating her TV deal with Netflix.“ (Zitat Seite 1)

Inhalt

Mit dem oben zitierten Satz beginnt dieser Roman. June Hayward und Athena Liu, zwei jungen Autorinnen, sind seit der Collegezeit befreundet. Im Gegensatz zu June, die immer noch vom großen Durchbruch träumt, wurde bereits der erste Roman von Athena ein gefeierter Bestseller und Athena ist seither eine in den Medien präsente, sehr erfolgreiche Autorin. Eines Abends, genau genommen ist es Mitternacht, feiern sie in Athenas Appartement, als diese bei einem plötzlichen Unfall stirbt. Kurz darauf präsentiert June das Manuskript für ihren neuesten Roman „The Last Front“, eine Geschichte über chinesische Arbeiter im Ersten Weltkrieg, und nicht nur ihr Agent ist sofort begeistert. Doch bald entstehen in den sozialen Medien brisante Diskussionen, nicht nur darüber, ob June, die den Roman unter ihren Vornamen Juniper Song veröffentlicht, als weiße Frau ohne chinesische Wurzeln einen Roman über ein Thema aus der chinesischen Geschichte schreiben darf. Noch könnte June einige Dinge richtigstellen, doch andererseits hat sie nun endlich den Erfolg, der ihr ihrer Meinung nach zusteht.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um Literatur, die vielen Aspekte der Literaturszene und der Social Media, um den kreativen Schreibprozess und die brisante Frage, wer worüber schreiben darf, um Identität und kulturelle Aneignung. Themen sind Erfolg, Eifersucht, Wahrheit und die erste Lüge, der immer mehr Lügen folgen.

Erzählform und Sprache

Rebecca F. Kuang wählt eine moderne Form des Erzählens. Einerseits lässt sie June selbst als Ich-Erzählerin ihre Geschichte schildern, was klar ist, denn nur June kann wissen, was wirklich vorgefallen ist. Vermutungen, wie verlässlich June als Erzählerin ist, ob sie den Ablauf dieses besonderen Abends, als alles begann, wirklich so beschreibt, wie es tatsächlich stattgefunden hat, bleiben uns Lesern überlassen. Was jedoch diese bekannte und oft verwendete Erzählperspektive in diesem Roman auszeichnet, sind Junes Gedanken und Meinungen zu den vielen auftretenden Konflikten und Themen, die sie mit uns teilt, ihre Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb und den omnipräsenten Usern der Social Media, aber auch ihre Schuldgefühle und Ängste. Gleichzeitig wendet June sich in ihren Überlegungen und auch Erklärungen der Hintergründe an uns Leser als imaginäre Gesprächspartner, und sucht durch ihre Argumente nach einer Bestätigung für ihre Entscheidungen. Dies führt dazu, dass man mit June mitempfindet, ihre Schuldgefühle und zunehmende Bedrängnis intensiv miterlebt. Obwohl sie als Figur nicht sehr sympathisch ist und ich ihrem lockeren Umgang mit geistigem Eigentum nicht zustimmen kann, habe ich bald gehofft, dass sie einen Ausweg aus ihren immer dichteren Verstrickungen und Probleme findet, gleichzeitig neugierig, was sie als nächstes tun wird.

Ich habe das englische Original gelesen und so auch die eindrückliche, sehr gut zu lesende Sprache genossen. Die deutsche Übersetzung trägt ebenfalls den Titel Yellowface und erscheint am 29. Februar 2024 im Eichborn Verlag.

Fazit

Eine facettenreiche, intensive Geschichte, spannend wie ein Kriminalroman, beklemmend durch unergründliche Vorfälle, ein überzeugendes Leseerlebnis.

The Summer Without Men – Siri Hustvedt

AutorSiri Hustvedt
VerlagSceptre
Datum3 March 2011
AusgabeKindle Edition
Seiten225 (print-version)
SpracheEnglish
ASINB004Q9TK7A

“I will report on that later. Chronology is sometimes overrated as a narrative device.” (Zitat Seite 198)

Inhalt

Die fünfundfünfzig Jahre alte New Yorker Dichterin und Universitätsprofessorin Mia Fredricksen schlittert in eine ernste persönliche Krise, als ihr Mann Boris nach dreißig gemeinsamen Ehejahren eine Pause braucht. Rasch findet sie heraus, dass diese Pause eine wesentlich jüngere Kollegin ist. Sie beschließt, diesen Sommer als eigene Auszeit im ländlichen Ort ihrer Kindheit in Minnesota zu verbringen, umgeben von Frauen unterschiedlicher Generationen. Da sind ihre Mutter und deren vier lesebegeisterte Freundinnen, die älteste ist einhundertzwei Jahre alt. Spontan übernimmt Mia die Aufgabe, einen Lyrikkurs für Mädchen im Teenageralter zu geben. Sie hat ein Haus über den Sommer gemietet und freundet sich auch mit ihrer Nachbarin an, eine junge Mutter. Inzwischen hält Mias Tochter Daisy in New York den Kontakt zu ihrem Vater aufrecht.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um unterschiedliche Frauen aus verschiedenen Generationen, ihre Probleme, Konflikte, Freundschaft, Beziehungen, Ehe, Familie und die Erkenntnis, dass es möglich ist, in jeder Lebensphase neue Wege gehen zu können.

Erzählform und Sprache

Siri Hustvedt wählt hier eine moderne Schreibform, durchbricht die chronologischen Abläufe oft durch eigene Bewusstseinsströme, gedankliche Ausflüge in die Literatur, Erinnerungen, um dann nach einigen Umwegen wieder über die Ereignisse dieses aktuellen Sommers zu berichten. Die Sprache bringt Ruhe in die facettenreichen Handlung und ist einfühlsam, ehrlich und übt durchaus humorvoll Selbstkritik. Ich habe das englische Original gelesen, im Juni 2024 wird bei Rowohlt Taschenbuch eine neue Sonderausgabe von „Der Sommer ohne Männer“ erscheinen.

Fazit

Die Geschichte eines Sommers, in deren Mittelpunkt Frauen aller Alters- und Lebensstufen stehen, mit zeitlos aktuellen Themen.

How to Read Literature Like a Professor – Thomas C Foster

AutorThomas C Foster
Verlag Harper Perennial
Erscheinungsdatum 25. Februar 2014
FormatTaschenbuch
Seiten368
SpracheEnglisch
ISBN-13978-0062301673

“What I’ve learned from all these modern and postmodern works has led me to conclude that it is true of others as well: every work teaches us how to read it as we go along.” (Originalzitat Seite 248)

Thema und Inhalt

Thomas C Foster ist Professor für englische Literatur. Dieses Buch ist eine Art Wegweiser durch die Welt der Literatur und des Lesens. Auf unterhaltsame Art führt er die vielen unterschiedlichen Geschichten, die jemals geschrieben wurden, auf eine ursprüngliche Geschichte zurück, zitiert alte griechische Klassiker, Geschichten aus Religionen und Mythen. Es gibt nur eine einzige Geschichte, erklärt er, die Unterschiede entstehen durch die Art der Schriftsteller und Schriftstellerinnen, sie zu erzählen, und durch uns Lesende, mit welchen Erfahrungswerten wir die Geschichte lesen und für uns selbst auslegen. Diese Ausgabe aus dem Jahr 2014 ist eine überarbeitete Version des 2003 erschienenen Textes, mit neu hinzugefügten Kapiteln und Themen, die sich für Professor Foster aus seinem laufenden Unterricht und den dort gestellten Fragen ergeben haben, sowie zusätzlichen Beispielen aus der aktuellen Gegenwartsliteratur.

Umsetzung

In sechsundzwanzig Kapiteln geht Thomas C. Foster auf die wichtigsten Komponenten einer Geschichte ein, Kapitel siebenundzwanzig ist ein Text, die Kurzgeschichte „The Garden Party“ von Katherine Mansfield, um das nun erworbene Wissen am eigenen Leseverhalten zu testen. Das Buch schließt mit einer Leseliste und einem ausührlichen Index.

In jedem Kapitel geht es um ein bestimmtes Thema, zum Beispiel die Anordnung der einzelnen Figuren, wobei wir hier erkennen, dass es meistens nicht gut ist, direkt neben der Hauptfigur, dem Helden der Geschichte, zu stehen. So lernen wir, zwischen den Zeilen zu lesen, über die Bedeutung nicht nur der einzelnen Figuren nachzudenken und ihren Platz in der Handlung, über die Konflikte und Themen, sondern auch über die Landschaften, das Umfeld, das Wetter, die Jahreszeiten, alle möglichen Formen von Fortbewegung und Reisen und hier sogar auf die jeweilige Richtung zu achten. Dazu kann es sich lohnen, auch Zeichen und Metapher zu hinterfragen. Ungeschulte Hobby-Lesende wie ich denken, zu wenig Erfahrung mit Literatur zu haben, doch Forster bestärkt uns in diesem Buch darin, uns auf all das zu besinnen, was wir aus vergangenen Lektüren wissen, und nicht darauf, was wir nicht wissen. Wichtig ist es, jedes Buch, bildlich gesprochen, zu besitzen, es zu Unserem zu machen, denn jede einzelne Figur, die der Schriftsteller erfindet, wird von uns Lesenden neu erfunden, da wir unsere eigenen Erinnerungen, Erfahrungen und Beobachtungen mit einbringen. „Characters are products of writers‘ imaginations – and readers imaginations.“ (Originalzitat Seite 81)

Fazit

„There comes a point in anyone’s reading where watching for pattern and symbol becomes almost second nature, where words and images start calling out for attention.“ (Originalzitat Seite 304). Dieses vielseitige, interessante, erhellende und unterhaltsame Buch gibt es nur in der englischen Originalsprache, doch es ist sehr angenehm zu lesen und es lohnt sich.

History of Wolves – Emily Fridlund

AuthorEmily Fridlund
Publisher W&N
Date22 February 2018
EditionPaperback
Pages288
LanguageEnglish
ISBN-13‎978-1474602969

“Maybe if I’d been someone else I’d see it differently. But isn’t that the crux of the problem? Wouldn’t we all act differently if we were someone else?” (Quotation pos. 1939)

Content

Madelaine Furston, called Linda, grows up in a small cabin at a lake somewhere in the rural woods of northern Minnesota. Her parents, old hippies, treat her like an adult person, letting her make her own decisions and ideas about live. In school, they call her “freak”.

When she is fourteen, almost fifteen years old, everything changes. Across the lake, which is very narrow at this point, one late winter day a family from the city with a small child arrives at their new summerhouse. The father soon leaves but the mother and the little boy stay. Linda begins to visit and soon she is Paul’s babysitter and feels like a girl friend to his twentysix years old mother Patra. She seems to have found a happy family who cares. Linda feels that something changes when Patra’s husband Leo, a Christian Scientist, returns, but she could not explain what was wrong because Patra and Leo are still exceptionally friendly, making it easy to assume that they are happy and everything is fine.

Theme and Genre

This novel, shortlisted for the 2017 Man Booker Prize, is about the difference between a truth that you create for yourself and desperately want to believe, and a reality where you should act. Important topics are outsiders, family, growing up in the lonely nature, and the strong influence of religion.

Characters

The characters of this story are not always likeable and understandable in their behavior and thinking. Linda, who is trying to find out if she is still just a kid, longing for a real family, or a teenage girl with all her worries, trying too hard to be an adult. As an outsider, she is interested in the lives of other outsiders, pretending to understand what happiness in their lives or just making things up.

Plot and Writing

Madelaine “Linda”, now thirtyseven years old, tells the story of her childhood and youth as the first person narrator. Not always chronological, her memories switch between years and ages, persons, incidents, and some events that happened, and this leaves us readers with some loose ends and implausibilities. Delightful to read are the poetical descriptions of the nature, the lakes and woods, but tough, sad and sometimes depressing, when it comes to the dreams, invented stories and real living conditions of the female main characters.

Conclusion

An interesting, but not always plausible coming-of-age-story, a demanding read with only partly coherent figures, leaving the reader with some open questions.