Das letzte Stück des Weges: Den Abschied vom Hund bewusst gestalten – Michaela Schwestka

| Autor | Michaela Schwestka |
| Verlag | Kynos Verlag |
| Datum | 19. Oktober 2022 |
| Ausgabe | Gebundene Ausgabe |
| Seiten | 192 |
| Sprache | Deutsch |
| ISBN-13 | 978-3954642854 |
„Ich möchte Sie deshalb ermuntern, beim Lesen einfach alles als Anregung zu sehen. Nicht mehr und nicht weniger. Picken Sie sich heraus, was Ihnen hilfreich und wertvoll erscheint und lassen Sie das Übrige links liegen.“ (Zitat Seite 11)
Thema und Inhalt
In diesem Sachbuch, geschrieben von einer Ärztin und Therapeutin, geht es um die Entscheidungen, die man als Hundebesitzer irgendwann treffen muss, um den Abschied vom geliebten Hund, das Wie, Wann und Wo, bewusst zu gestalten.
Gestaltung
Das Buch beginnt nach dem persönlichen Vorwort mit Kapitel eins, in dem es generell über die Beziehung zwischen Mensch und Hund geht. Bereits im zweiten Kapitel steht die bewusste Entscheidungsfindung im Mittelpunkt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Gedanken zum Sterben und zum Tod, aber auch um die Situation zwischen Hoffnung, Akzeptanz und ersten Gedanken über das Loslassen. Das vierte Kapitel beleuchtet den besonderen Fall einer plötzlichen Situation, wie ein schwerer Unfall, oder das Verschwinden des Tieres. Im fünften und sechsten Kapitel geht es um das absehbare und das tatsächliche Ende, einfühlsam, aber mit Fakten, an denen man sich orientieren kann. Es folgt ein Kapitel mit den unterschiedlichen Möglichkeiten über letzte Ruhestätten und Gedenken inklusive einer ausführlichen Kostenaufstellung aller möglichen Optionen. Im nächsten Abschnitt geht es um Trauer und Trauerarbeit, um sich dann im neunten und letzten Kapitel die Frage nach einem möglichen neuen Gefährten zu stellen.
Ergänzt werden die Texte durch Checklisten und Anleitungen zu Selbstreflektionen.
Am Ende des Buches findet sich ein Anhang mit Lektüretipps und persönlichen Empfehlungen der Autorin.
Fazit
Die ist sicher keine Lektüre, die man einfach so und ohne tatsächlichen Anlassfall liest, doch wenn man vor diesem Thema steht, sich von einem hoffentlich sehr alten, aber schließlich sehr kranken vierbeinigen Freund und Begleiter verabschieden zu müssen, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen für das Tier zu treffen, dann ist dieses Buch eine sehr breit gefächerte, einfühlsame, aber auch umfassende, praktische Unterstützung – in Ergänzung wohl mit einigen Packungen Taschentüchern, wenn man den Weg dann bis zum „Danach“ gegangen ist.