Deutschland im Ernstfall – Ferdinand Gehringer, Johannes Steger

AutorFerdinand Gehringer
Johannes Steger
VerlagHOFFMANN UND CAMPE VERLAG
Datum5. September 2024
AusgabeBroschiert
Seiten240
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3455021080

„Mit diesem Buch wollen wir politische Entscheidungsprozesse, gesellschaftliche Reaktionen und infrastrukturelle Herausforderungen skizzieren, um Denkraum zu schaffen und Vorbereitung zu fördern.“ (Zitat Pos. 41)

Thema und Inhalt

„Was passiert, wenn wir angegriffen werden“ lautet der Untertitel dieses Sachbuchs, wobei die Autoren die Expertenmeinung, dass Raketen- und Bombenangriffe auf Deutschland veraltete Vorstellungen von Krieg sind, als Ausgangslage für ihre Recherchen nehmen. Da überall Formen von IT eingesetzt werden, sind es heute Bedrohungen durch Cyberangriffe auf wichtige Infrastrukturen, digitale Spionageaktivitäten und entsprechender Drohneneinsatz, Sabotageangriffe auf wichtige Infrastrukturen. Daraus ergibt sich die Frage nach dem aktuellen Stand von Deutschlands Sicherheit und Notversorgung, und die damit verbundenen Überlegungen, was passieren würde, wenn kritische Infrastrukturen wie Energie, Wasser, Telekommunikation ausfallen. Mit diesem Buch sollen keine Ängste geschürt werden, sondern die unterschiedlichen, präzise formulierten und behandelten Themen laden zum Nachdenken über mögliche zukünftige Szenarien ein.

Umsetzung

Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Ausgangslage an einem Tag in der Zukunft und behandelt Begriffe wie Spannungsfall und Gesamtverteidigung.

Im zweiten Abschnitt geht es um die betroffene Infrastruktur Verkehr und Logistik und die Auswirkungen. Auch die Frage, wer Entscheidungen trifft, wird mit den entsprechenden Verordnungen erklärt.

Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem brisanten Thema Demokratie, Medien, Meinungsfreiheit, Informationen und breit gestreute Desinformationskampagnen.

Im vierten Abschnitt geht es um die wichtige Versorgung mit Energie und Wasser, die Aufgaben der Komunen und den Schutz kritischer Infrastrukturen.

Der fünfte Abschnitt geht noch einen Schritt weiter und skizziert den eintretenden Verteidigungsfall auf Grund der Eskalation im Osten und nimmt eine theoretische Invasion ins Baltikum als Beispielszenario. Nun geht es um Wehrdienst, Schutzräume, Warnsysteme und die Frage, wie der neue Alltag in Deutschland in diesem Ernstfall aussehen könnte.

Der sechste Abschnitt schließt den komplexen Themenkreis und kehrt zu diesem fiktiven Tag in der Zukunft zurück und zitiert als essenzielle Voraussetzungen für das Verhindern von Katastrophen im Ernstfall die Stärkung einer gesamtgesellschaftlichen Resilienz in Verbindung mit Vorsorge und Solidarität.

Fazit

Es ist das Anliegen der Autoren und der vielen befragen Experten, sachlich anhand von anschaulichen Beispielen aus unterschiedlichen Perspektiven die möglichen Auswirkungen auf uns alle aufzuzeigen. Hier wird keine Panik durch Fake-Informationen verbreitet, aber auch nicht beschönigend eine falsche Sicherheit zitiert. Dieses Buch fordert uns auf hinzuschauen und über diese Themen nachzudenken, denn eventuell auftretende Krisensituationen können nur mit einer gemeinsamen Anstrengung aller gemeistert werden. „Eine Einladung zum Nachdenken über den Ernstfall.“ (Zitat Pos. 55)
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..