EINS+EINS=DREI: Buch 3 – Lutz Flörke & Vera Rosenbusch

AutorLutz Flörke
AutorinVera Rosenbusch
VerlagBoD – Books on Demand
Datum18. September 2025
AusgabeTaschenbuch
Seiten152
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3695133574

„Denk dir einfach eine Geschichte aus! Die Einwände kannst du später berücksichtigen. Schreib!“ (Zitat Seite 9)

Thema und Inhalt

Mitte September naht der Herbst und damit erscheint pünktlich zur Lese-Jahreszeit das nunmehr dritte Jahrbuch des Dichter-Duos Vera Rosenbusch und Lutz Flörke. Die neunzehn Geschichten sind den Monaten im Jahreslauf zugeordnet, beginnend im Januar und endend im Dezember. Die Texte sind entweder von Lutz Flörke oder Vera Rosenbusch verfasst, dazwischen Geschichten, die gemeinsam entstanden sind. Eines der Themen sind diesmal Eindrücke auf Reisen, von Hamburg bis Paris, Griechenland, oder auch auf die Insel Helgoland. Auch SEV, Schienenersatzverkehr, zeitlos aktuell, kann zu sehr unterschiedlichen Beobachtungen führen. Generell ist es eine bunte Mischung von allem, was das literarische Duo bewegt, erheitert, nachdenklich gestimmt und zu variantenreichen Denk- und Schreibweisen angeregt hat.

Umsetzung

Mit den hier als Einleitung zitierten Sätzen beginnt auf Seite neun die Januar-Geschichte und zugleich auch diese Geschichtensammlunng. Diese Worte könnten am Beginn jedes einzelnen Textes stehen, denn genau diese Freude am Schreiben, an den Gedankenspielen mit Erlebnissen des Alltags und mit vielen, unterschiedlichen Begegnungen von ebenso vielfältigen Figuren, verbindet alle Geschichten. Immer wieder hinterfragen Überraschungen und ironische bis skurrile Wendungen die Varianten des Erzählens, die Gedankenströme zwischen Erinnerung und Fiktion und die unterschiedlichen Ausdrucksformen der Literatur. So treffen wir diesmal auch auf literaturkritische Haustiere, die ihren Menschen so viel erklären könnten, aber leider nicht verstanden werden.

Fazit

Ein unterhaltsamer, literarischer Spaziergang durch die kleinen Erlebnisse und Situationen in den zwölf Monaten eines Schreibjahres. Aktuell und mit phantasievollen Umwegen, nachdenklich, aber immer auch mit einer guten Prise Humor und Empathie für das Menschliche. Kann eine Geschichte mit einem kürzlich erfolgten Umzug, röchelnden Rohren und und einem zur Weihnachtszeit völlig überlasteten Handwerker beginnen, und bei Giersch enden? Sie kann: typische, vertraute Alltagsprobleme eben, literarisch betrachtet und die Garantie für Lesevergnügen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..