Hydra – Antonia Löffler

Autor | Antonia Löffler |
Verlag | MILENA Verlag |
Datum | 27. August 2025 |
Ausgabe | Gebundene Ausgabe |
Seiten | 260 |
Sprache | Deutsch |
ISBN-13 | 978-3903460447 |
„Kannst du mir sagen, was auf Hydra passiert ist, sage ich. Meine Großmutter dreht sich im Sessel um und richtet ihren Blick auf den großen alten Schrank neben dem Esstisch. Mehr zu ihm als zu mir sagt sie: Das fragst du bitte deine Mutter.“ (Zitat Seite 135)
Inhalt
Im November 1990 erzählen griechische Freunde dem Schauspieler Matthias Illis und seiner Frau Eva, Regieassistentin, sowie deren Freunden, den Schauspielern Thomas und Fanny, von einem Theaterprojekt auf der griechischen Insel Hydra, das im kommenden Sommer mit einem internationalen Team umgesetzt werden soll. Eva, Matthias, Fanny und Thomas wären der österreichische Teil der Truppe und sie sagen zu. Dreißig Jahre später schreibt Matthias Illis an einem Buch über die Ereignisse des Sommers 1991. Als im Januar 2022 die Journalistin Anne, die älteste Tochter von Eva und Matthias, mit ihrem langjährigen Freund Jacob knapp einem Flugzeugabsturz entgeht, nimmt sie eine Auszeit, um ihren Platz im Leben zu überdenken und endlich Antworten auf ihre Fragen über die Vergangenheit ihrer Eltern zu erhalten.
Thema und Genre
„Das Gewesene ist allein durch die Erzählung anderer Menschen rekonstruierbar. Alle Darstellungen der Vergangenheit sind Erfindungen von Leuten, die über die Vergangenheit sprechen.“ (Zitat Seite 239) Diese philosophische Aussage ist das Kernthema dieses Romans, in dem es um Familiengeschichten geht, die aus der Vergangenheit der Eltern in die Gegenwart reichen und um Entscheidungen und Geheimnisse, die auch das Leben der inzwischen erwachsenen Kinder prägen.
Erzählform und Sprache
Es ist Anne, die als Ich-Erzählerin die Ereignisse schildert, die zwischen Januar 2022 und Juni 2022 stattfinden, verbunden mit vielen Erinnerungen und Einblicken in ihre Gedankenwelt, ihre Beziehung zu Jacob, in ihre aktuellen Probleme und Gefühle. Anne hatte schon als Kind eine enge Bindung zu ihrer Großmutter und so fließen gemeinsame Gespräche in die aktuelle Handlung ein und ergänzen diese mit neuen Details. Annes Vater wird bald sechzig Jahre alt und hat begonnen, die Ereignisse auf Hydra zwischen Juni 1991 und August 1991 aus seiner Sicht aufzuschreiben. Als dritten Handlungsstrang erfahren wir die Vorgeschichte zu dem Hydra-Projekt, die verbunden ist mit dem Werdegang von Eva Illis ab 1989 und jene Ereignisse auf Hydra 1991, die Eva betreffen und von denen Matthias teilweise nichts weiß. Hier steht Eva im Mittelpunkt einer personalen Erzählform. Daraus ergibt sich die spannende Möglichkeit von unterschiedlichen Erzählsprachen, wobei das Manuskript von Matthias die Gelegenheit für zusätzliche Gedankenströme bietet, für seine Gedanken über das Schreiben, über das Erinnern, über Erinnerungslücken und Unschärfen in der Wahrnehmung so viele Jahre später.
Fazit
Eine packende Geschichte, die durch Facettenreichtum besticht und viele Details, die zunächst den Eindruck von eigenständigen, kurzen Erlebnissen im Alltag der Hauptfiguren machen und die erst im Laufe der Handlung ihre Zusammenhänge mit der Kerngeschichte offenlegen. Ein überzeugender Debütroman, der auf weitere Werke dieser Autorin hoffen lässt.