Südliche Autobahn – Julio Cortázar

AutorJulio Cortázar
VerlagSuhrkamp Verlag
Datum5. Juni 2019
AusgabeTaschenbuch
Seiten266
SpracheDeutsch
ÜbersetzerRudolf Wittkopf
Fritz Rudolf Fries
Wolfgang Promies
ISBN-13978-3518242278

„Nie wird man wissen, wie das erzählt werden muß, ob in der ersten Person oder in der zweiten, indem man sich der dritten Person des Plurals bedient oder fortwährend Formen erfindet, die sich dann als nicht brauchbar erweisen.“ (Zitat Seite 379)

Thema und Inhalt

Es sind Alltagsthemen und alltägliche Situationen, über die Julio Cortázar schreibt. In der Sammlung „Geschichten der Cronopien und Famen“ finden sich auch kurze Texte, die mit wenigen Worten auskommen und dennoch eine ganze Geschichte erzählen. Diese oft skurrilen Texte verpacken sehr gekonnt die Freude am Spielen mit der Sprache und Humor mit ernster Gesellschaftskritik. Im Abschnitt „Handbuch der Unterweisungen“ finden sich zum Beispiel Unterweisungen im Weinen, im Singen, im Uhrenaufziehen, im Treppensteigen, im Verständnis berühmter Gemälde. Es folgen „Sonderbare Beschäftigungen“ über den wechselvollen Tag einer Tageszeitung und über das Verhalten bei Beerdigungen, sowie über die vergeblichen Bemühungen eines Kamels für eine Einreisegenehmigung. Cronopien und Famen sind phantastische Wesen mit sehr unterschiedlichen Eigenheiten und Verhalten, und darüber lesen wir in den Geschichten, in deren Mittelpunkt sie stehen.

In der ersten Sammlung dieses Buches finden wir die für Julio Cortázar so typischen Erzählungen zwischen Realität und Phantasie. Die Erlebnisse der einzelnen Figuren beginnen mit gewöhnlichen Situationen, ein Brief von Mama, ein Theaterbesuch. Zunächst kaum zu bemerken, wenden sich die Ereignisse Satz um Satz in beklemmende, bedrohliche Empfindungen und jeder Versuch der Figur, einen Ausweg zu finden, steigert nur die Ausweglosigkeit, was ist noch Realität, was bereits nicht mehr zu erklären?

Völlig unterschiedlich dagegen sind die Erzählungen der letzten Sammlung dieses Bandes, die mit einer Geschichte über menschliches Verhalten zwischen Realität und Gedankenströmen während eines langen Staus auf der Autobahn vor Paris beginnt. Einige der weiteren Erzählungen sind geprägt von den Eindrücken jener Jahre, die der Schriftsteller in Buenos Aires verbracht hat, und befassen sich kritisch mit der politischen Situation in Argentinien. In dieser Sammlung finden sich auch beeindruckende Geschichten, in deren Mittelpunkt  die menschlichen Gefühle stehen und die Suche nach dem schmalen Pfad zwischen Realität und Einbildung. „Mehr als einmal habe ich das Gefühl gehabt, als setzte sich alles wie von selbst in Bewegung, als besänftigte sich alles, als wiche der Boden zurück, und widerstandslos war ich bereit, auf diese Weise von einer Sache zur anderen zu schreiten.“ (Zitat Seite 667, aus „Der andere Himmel“)

Gestaltung

Dieser zweite Band der kompletten Erzählungen umfasst die Sammlungen „Die geheimen Waffen“ aus dem Jahr 1959, die „Geschichten der Cronopien und Famen“ aus dem Jahr 1962 und „Das Feuer aller Feuer“ aus dem Jahr 1966 mit der titelgebenden Erzählung „Südliche Autobahn“. Die Reihenfolge der Erzählungen verläuft chronologisch und ist nach dem Erscheinungsdatum der Originalausgaben angeordnet.

Fazit

Eine spannende Mischung von unterschiedlichen Geschichten, die ihren Ausgangspunkt in alltäglichen Situationen haben und mit humorvollen, sehr skurrilen Momenten spielen, oder jedoch aus einer ebenfalls alltäglichen Situation rasch in sich immer mehr steigernde, bedrohliche Krisen führen, eine Spirale von der Realität in das Phantastische und zurück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..