Unter dem Nussbaum – Michael Donhauser

AutorMichael Donhauser
VerlagMatthes & Seitz Berlin
Datum16. Januar 2025
AusgabeGebundene Ausgabe
Seiten508
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3751809917

„Fluchtgedanken ins Gestrüpp./Mit dem Wunsch, es zu verdichten./Seiner Verdichtung sprachlich näherzukommen./(Um dicht im Sinne von undurchdringlich zu sein.)“ (Zitat Pos. 504)

Thema und Inhalt

Diese Sammlung von Lyrik und Prosa 1986 bis 2023 vereint eine Auswahl von bereits in früheren Einzelausgaben veröffentlichten Texten. Teilweise wurden sie neu geordnet und ergänzt durch wiedergefundene Texte, Fragmente und neue Gedichte, die nach 2018 entstanden sind, drei davon sind in hier zum ersten Mal veröffentlicht. Eine weite Themenvielfalt führt durch beinahe vierzig Jahre schriftstellerisches Schaffen, oft sind es Varianten der Natur in allen Jahreszeiten und Zwischenjahreszeiten, manche Titel werden im Lauf der zeit nochmals zum Thema, ergänzt, anders betrachtet. Es geht auch um Kindheitserinnerungen, die Großeltern, sonntägliche Familientreffen, Festtage, das Sarganserland, Reisen, wo der lyrische Erzähler zum lyrischen Ich wird.

Gestaltung

In den Sammlungen „Der Holunder“ und „Die Wörtlichkeit der Quitte“ beobachtet der Schriftsteller einzelne Vögel, aber auch unterschiedliche Bäume, oder den Flug eines Stück Papiers im Wind, Er schaut und lässt seine Gedanken sprachlich weit schweifen. Im Abschnitt „Von den Dingen“ ergeben Beobachtungen eines Gestrüpps oder eines Misthaufens Sprachspiele in allen möglichen und immer neuen Varianten von Deutungen eines Begriffes und der lyrische Pfad führt vom Gestrüpp zum Misthaufen zu den Obstbäumen und gleichzeitig durch die religiösen Festtage des Jahres, Gedichte zwischen Erinnerung, Gegenwart und Vergangenheit. Umfassende Betrachtungen über den Kies sind gleichzeitig Metapher als Philosophie eines Lebens.

„Die Sprache ist eine unterhaltsame Einöde. (Meine leidenschaftliche Unterhaltung: der Kies. Hin und her und weggewischt: bis auf den Staub.)“ (Zitat Pos. 994)  

Venedig im Oktober und Aufenthalte in Frankreich inspirieren Michael Donhauser, seine Eindrücke in Worte zu fassen. Zwei Jahre nach der Verwirrung des Gestrüpps findet sich dann Klarheit in den Reihen der Zypressen in Siena.

Die Lyrik von Donhauser ist nicht in Formen und Reime gepresst, sie entfaltet sich frei. Nicht eingeschränkt durch Zeilenlängen lässt Michael Donhauser seinen Gedanken, die seine Beobachtungen begleiten, Zeit und Raum zur Entfaltung. So werden auch die Grenzen zwischen seiner Lyrik und lyrischen Prosa fließend. Wer ein neugieriges Interesse an den vielen Facetten von möglichen Ausdrucksformen der Sprache hat, wird diese Sammlung genießen.

Fazit

Auch wenn in der Beschreibung des lyrischen Schaffens von Michael Donhauser präzisiert wird, dass es ihm weniger um die Beobachtung geht, als um die Fragen im Zusammenhang des Beobachteten, so ist es doch die hier in sprachlicher Fülle geschilderte Vielfalt der Bewegungen und Erfahrungen in der Natur im Lauf der Jahreszeiten, der Eindrücke auf Reisen, der Stimmungen und Erinnerungen an seine Kindheitsheimat Liechtenstein und das nahe Sarganserland, die uns beim Lesen seiner Texte sofort in den Bann zieht und die Gedankenbilder, Stimmungen, Erfahrungen, Erinnerungen mit unseren eigenen verbindet. En Lyrikband, den man immer wieder in die Hand nehmen wird, um sich darin im positiven Sinne zu verlieren.

Hydra – Antonia Löffler

AutorAntonia Löffler
VerlagMILENA Verlag
Datum27. August 2025
AusgabeGebundene Ausgabe
Seiten260
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3903460447

„Kannst du mir sagen, was auf Hydra passiert ist, sage ich. Meine Großmutter dreht sich im Sessel um und richtet ihren Blick auf den großen alten Schrank neben dem Esstisch. Mehr zu ihm als zu mir sagt sie: Das fragst du bitte deine Mutter.“ (Zitat Seite 135)

Inhalt

Im November 1990 erzählen griechische Freunde dem Schauspieler Matthias Illis und seiner Frau Eva, Regieassistentin, sowie deren Freunden, den Schauspielern Thomas und Fanny, von einem Theaterprojekt auf der griechischen Insel Hydra, das im kommenden Sommer mit einem internationalen Team umgesetzt werden soll. Eva, Matthias, Fanny und Thomas wären der österreichische Teil der Truppe und sie sagen zu. Dreißig Jahre später schreibt Matthias Illis an einem Buch über die Ereignisse des Sommers 1991. Als im Januar 2022 die Journalistin Anne, die älteste Tochter von Eva und Matthias, mit ihrem langjährigen Freund Jacob knapp einem Flugzeugabsturz entgeht, nimmt sie eine Auszeit, um ihren Platz im Leben zu überdenken und endlich Antworten auf ihre Fragen über die Vergangenheit ihrer Eltern zu erhalten.

Thema und Genre

„Das Gewesene ist allein durch die Erzählung anderer Menschen rekonstruierbar. Alle Darstellungen der Vergangenheit sind Erfindungen von Leuten, die über die Vergangenheit sprechen.“ (Zitat Seite 239) Diese philosophische Aussage ist das Kernthema dieses Romans, in dem es um Familiengeschichten geht, die aus der Vergangenheit der Eltern in die Gegenwart reichen und um Entscheidungen und Geheimnisse, die auch das Leben der inzwischen erwachsenen Kinder prägen.

Erzählform und Sprache

Es ist Anne, die als Ich-Erzählerin die Ereignisse schildert, die zwischen Januar 2022 und Juni 2022 stattfinden, verbunden mit vielen Erinnerungen und Einblicken in ihre Gedankenwelt, ihre Beziehung zu Jacob, in ihre aktuellen Probleme und Gefühle. Anne hatte schon als Kind eine enge Bindung zu ihrer Großmutter und so fließen gemeinsame Gespräche in die aktuelle Handlung ein und ergänzen diese mit neuen Details. Annes Vater wird bald sechzig Jahre alt und hat begonnen, die Ereignisse auf Hydra zwischen Juni 1991 und August 1991 aus seiner Sicht aufzuschreiben. Als dritten Handlungsstrang erfahren wir die Vorgeschichte zu dem Hydra-Projekt, die verbunden ist mit dem Werdegang von Eva Illis ab 1989 und jene Ereignisse auf Hydra 1991, die Eva betreffen und von denen Matthias teilweise nichts weiß. Hier steht Eva im Mittelpunkt einer personalen Erzählform. Daraus ergibt sich die spannende Möglichkeit von unterschiedlichen Erzählsprachen, wobei das Manuskript von Matthias die Gelegenheit für zusätzliche Gedankenströme bietet, für seine Gedanken über das Schreiben, über das Erinnern, über Erinnerungslücken und Unschärfen in der Wahrnehmung so viele Jahre später.

Fazit

Eine packende Geschichte, die durch Facettenreichtum besticht und viele Details, die zunächst den Eindruck von eigenständigen, kurzen Erlebnissen im Alltag der Hauptfiguren machen und die erst im Laufe der Handlung ihre Zusammenhänge mit der Kerngeschichte offenlegen. Ein überzeugender Debütroman, der auf weitere Werke dieser Autorin hoffen lässt.

Mitten im Tag – Andrea Winkler

AutorAndrea Winkler
VerlagSonderzahl Verlag
Datum30. Januar 2025
AusgabeTaschenbuch
Seiten168
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3854496700

„Man müsste jetzt wirklich hinausgehen, dachte ich, und in die Straßenbahn steigen, so, als wäre man noch nie in die Straßenbahn gestiegen, und hätte all das noch nicht gesehen, was ringsum sich bewegte.“ (Zitat Pos. 82)

Inhalt und Thema

Dieser Prosaband besteht aus zwei Teilen, der erste Teil enthält Erzählungen, der zweite Teil enthält Essays, Beiträge, die auf besondere Einladung zu Vorträgen und Gesprächen mit vorgegebenen Themen entstanden sind und bereits veröffentlicht wurden.

Die auch sprachlich mit unterschiedlichen Ausdrucksformen spielenden Texte umfassen einen vielfältigen Bereich aus intensiven Beobachtungen, verbunden mit eigenen Gedanken, Überlegungen, Abschweifungen in mögliche, imaginäre Fortsetzungen von Situationen.

In den Erzählungen stehen die unterschiedlichen Möglichkeiten des Reisens, der Fortbewegung zwischen Gehen, Wandern und Fahrten mit Straßenbahn und Bahn, der Beobachtung des Verhaltens der Mitmenschen, des Erkundens von Orten und Naturereignissen im Mittelpunkt. In einer Erzählung es um eine beklemmende Theateraufführung, in einer anderen um wehmütige Erinnerungen an die Großmutter.

In den Essays nimmt die Autorin Bezug auf Literatur, denkt über die Einsamkeit auf Buchmessen nach, zitiert für sie prägende Stellen in Erzählungen von Čechov, Tolstoi, Woolf bis zu Grillparzer und Kafka. Auch christliche Mystik aus Vergleichstexten fließt in das weite Spektrum der vergleichenden Beispiele ein.

Fazit

Es sind die vielen Gefühlsfacetten und zeitlos aktuellen Fragen, die diesen anspruchsvollen Erzählband prägen, und daraus ergibt sich eine ungewöhnliche, interessante Leseerfahrung.

Österreichischer Buchpreis 2025

AutorDiverse
RedaktionRamona Geng
VerlagHauptverband
des Österreichischen Buchhandels
Datum3. September 2025
AusgabeBroschüre
Seitenetwa 145
SpracheDeutsch

„Mit der Einführung einer neuen Debüt-Longlist möchte der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels noch mehr Aufmerksamkeit auf österreichische Nachwuchs-Autor:innen und deren Verlage lenken und damit die Sichtbarkeit herausragender Erstlingswerke weiter erhöhen.“ (Zitat aus der HVB-Presseinformation, 3. September 2025)

Thema und Inhalt

Erstmals wurde der Österreichische Buchpreis und der Debütpreis im Jahr 2016 vergeben. Die Longlist 2025 weist zehn Titel auf, welche aus zweiundsiebzig Titeln, eingereicht von neunundvierzig Verlagen, ausgewählt wurden. In diesem Jahr wurde erstmals auch für den Debütpreis eine Longlist erstellt, auf der sich sechs Titel befinden, ausgewählt aus neunundzwanzig Erstlingswerken, die von dreiundzwanzig Verlagen eingereicht wurden. Insgesamt standen einhundertein Titel aus den Bereichen Belletristik, Lyrik, Drama und Essay Auswahl, eingereicht von dreißig österreichischen, vierundzwanzig deutschen und vier Schweizer Verlagen.

Umsetzung

Die Broschüre, die ich in der elektronischen Ausgabe auf dem Kindle lesen konnte, beginnt mit umfangreichen Leseproben aus allen nominierten Büchern. Im Abspann ab Seite 106 folgen die Informationen über die nominierten Autorinnen und Autoren, anschließend werden die Mitglieder der Jury vorgestellt. Ab Seite 126 finden wir die Coverabbildungen der Bücher mit nochmaliger Angabe von Autorin oder Autor, Titel, Verlag, Seitenzahl und Preis. Am Ende der Broschüre findet sich der Bildnachweis. Die jeweilige Einteilung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Nominierten, beginnt mit der Longlist, daran schließt die Longlist Debüt an.

Fazit

2025 ist es eine sehr interessante, spannende Mischung, denn diesmal finden sich auch Lyrik, Prosa und zwei Theaterstücke unter den nominierten Titeln. Die ausführlichen Leseproben zeigen die Themenvielfalt, machen neugierig und laden zum Weiterlesen ein.

Zeit der Mutigen – Dimitré Dinev

AutorDimitré Dinev
VerlagKein & Aber
Datum8. September 2025
AusgabeGebundene Ausgabe
Seiten912
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3036950792
 

„Das Wissen allein aber reicht nicht, um sich zu retten. Um gerettet zu werden, braucht man einen Menschen.“ (Zitat Pos. 3922)

Inhalt

Eva trifft als Rotkreuzschwester auf dem Schiff Kulpa im Ersten Weltkrieg eine Entscheidung, die ihr weiteres Leben verändert. In der Donau will sie ihr Leben beenden, doch sie geht dem Fischer Xaver ins Netz. Auch die gemeinsame Tochter Angela muss sich eines Tages entscheiden und damit gibt sie nicht nur ihrem eigenen Leben eine unvorhersehbare Wendung mit weitreichenden Folgen.

Der Tiroler Gymnasiast Leopold meldet sich im zweiten Weltkrieg freiwillig, wird nach Griechenland geschickt, desertiert und lebt bei einer Gruppe Roma in Bulgarien, deren Oberhaupt Gjuro eines Tages einen ungewöhnlichen Gefallen von ihm einfordert. Als Leopold die Gruppe verlassen muss, kehrt er nach Hause zurück. Beide Entscheidungen haben ebenfalls Konsequenzen, die Leben verändern.

Rotarmisten greifen Ende des zweiten Weltkriegs eine Gruppe deutsche Soldaten auf und erschießen sie. Doch einer überlebt mit einer Kugel im Kopf und ohne Erinnerungen. Die unabhängige Schafhirtin Neda nimmt den Verletzten auf und er bleibt. Doch dann muss auch sie eine Entscheidung treffen, da er in Gefahr ist. Um ihn zu schützen, schickt sie ihn zurück an den Ort, wo er vermutlich aufgewachsen ist. Doch in seiner Erinnerung gibt es nur Neda. Das Leben geht weiter, mit neuen Herausforderungen diese Elterngeneration und ihre Kinder und Enkel und es erfordert Mut, den eigenen Weg zu finden und ihm zu folgen.

Thema und Genre

In diesem epischen Generationenroman geht es um europäische Zeitgeschichte mit Schwerpunkt Bulgarien und Roma, Krieg, Diktaturen, Unterdrückung, Widerstand, und den Wunsch der Menschen, ein selbstbestimmtes Leben nach den eigenen Überzeugungen zu führen. Werte wie Freundschaft, Treue, Familie und die Liebe sind wichtige Themen.

Charaktere

Dimitré Dinev nimmt sich viel Zeit für seine Figuren, er stellt jede detailliert und einprägsam vor, da er bereits mit Schilderungen der Kindheit beginnt. So füllt er sie mit Leben und folgt ihnen mit Empathie durch Konflikte, Probleme und Gefahren. Dadurch werden ihre Entscheidungen und Handlungen nachvollziehbar, wobei er seine Figuren schon im frühen Kindesalter aus traditionellen Rollenbildern löst, Frauen folgen selbstbewusst den Berufen ihrer Väter, treffen ihre eigenen Entscheidungen und kämpfen dafür in einer Zeit, als dies weder selbstverständlich noch einfach ist.

Erzählform und Sprache

Der Roman ist in große Teile gegliedert, deren Titel immer auch einen realen oder metaphorischen Bezug zur jeweiligen Handlung haben. So trägt der erste Abschnitt, in dem es um Eva und Xaver geht, die Überschrift „Wasser“. Jeder Teil folgt den Ereignissen einer der Hauptfigurengruppen und so ergeben sich lange Erzählstränge voller Leben und in einer packenden, einprägsamen Dichte, denn der Autor überzeugt auch durch seine fließende, bildintensive Erzählsprache.

Fazit

„Einen Freund kann man immer brauchen. Willst du mitmachen?“ (Zitat Pos. 15510) Mit diesem Satz endet dieser Roman, der neben einer spannenden Handlung, überzeugenden Figuren, und zeitlos aktuellen Themen auch interessante Einblicke in die nahe Vergangenheit Bulgariens bietet, ein Land, über dessen Geschichte ich bisher wenig wusste. Dieser letzte Satz und die darin enthaltene Aussage umfasst den Kerngedanken der Schicksale, die hier beeindruckend erzählt werden.