südpol.windstill – Armela Madreiter

AutorArmela Madreiter
VerlagReclam Verlag
NachwortBjörn Hayer
Datum12. Februar 2025
AusgabeTaschenbuch
Seiten70
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3150146224

„Ein Südpolmuttertag! Es riecht nach etwas in Öl Gebratenem, Zwiebeln oder Knoblauch – sie hat Teig zwischen den Fingern und sucht nach Radiosendern, auf denen Lieder gespielt werden, die sie kennt. Der Kühlschrank ist voll – alle vier Fächer – die Wohnung: Zitrone, die Wäsche gefaltet und: Veilchenduft!“

Inhalt

Ida ist zehn Jahre alt und weiß schon genau, was sie werden will: Polarforscherin. Mit Robert Falcon Scott, den nicht alle Menschen sehen können, bespricht sie nicht nur die Wetterlage, sondern vor allem den Tag, denn es gibt Nordpolmuttertage und Südpolmuttertage und zwischen diesen gibt es einen gewaltigen Unterschied. Doch mit Scott, der für jede Situation einen Vergleich aus seinen Abenteuern schildert, kann Ida auch die Nordpolmuttertage meistern. Dann lernt sie Amre kennen, den Jungen, der seine Hausaufgaben im Treppenhaus macht, sich für Astronomie interessiert, später Sternenforscher werden will und ihr vom Dachbodenfenster aus die Sterne zeigt. Nun hat sie zwei Freunde, mit denen sie über die vielen Fragen ihres Lebens reden kann.

Thema und Genre

Das Thema dieses Theaterstücks für junge Menschen, erschienen in der Reclams Universal-Bibliothek, ist der Alltag eines zehnjährigen Mädchens mit ihrer alkoholabhängigen, depressiven Mutter. Vor allem jedoch geht es darum, wie die Zehnjährige, die schon früh Verantwortung übernehmen musste, mit Phantasie dieses Leben mit den täglichen Herausforderungen positiv meistert.

Erzählform und Sprache

In diesem Theaterstück treten drei Personen auf: Ida, Scott und Amre. Das Stück ist in zwei Teile gegliedert, Teil 1 Nordpol und Teil 2 Südpol, diese wiederum in kurze Abschnitte, Dialoge mit Scott oder Amre. Die Sprache ist einfühlsam und passt sich in der Ausdrucksweise und Gedankenwelt der zehnjährigen Ida an, jedoch auf einer literarischen Ebene.

Fazit

Dieses Stück aus der Reclam-Reihe „Theater der Gegenwart“ richtet sich an eine junge Zielgruppe und wurde für die Longlist Debüt Österreichischer Buchpreis nominiert. Ich habe das Theaterstück mit großem Interesse gelesen, auch wenn ich absolut nicht mehr zur Zielgruppe gehöre.