Dieses Buch durfte mit nach Wien reisen und dann signiert wieder zurück auf die Insel Rügen.
Ich konnte nicht das gesamte Andreas-Gruber-Thriller-Regal in den Koffer packen, aber der neueste Maarten S. Sneijder musste mit und ist jetzt signiert. Es war eine sehr interessante Diskussion, es ging auch um Recherche und den Schreibprozess und es ist natürlich interessant, einen Autor mal persönlich zu erleben.
Mein Lesemonat Oktober folgt dem September in einem ähnlich bunten Reigen von Sachbüchern, über weitere Longlisttitel bis zu internationaler Literatur. Der Schwerpunkt der Romane liegt diesmal auf gesellschaftsrelevanten, aktuellen Themen.
Mein Lesemonat Oktober 2022
Printausgaben:
„Dürrst“ von Simon Froehling, Herausgeber: Bilgerverlag, 1. September 2022
„Nebenan“ von Kristine Bilkau, Luchterhand Literaturverlag, 8. März 2022
„Dschinns“ von Fatma Aydemir, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 14. Februar 2022
„Töchter Haitis“ von Marie Vieux-Chauvet, Nachwort: Kaiama L. Glover, Manesse Verlag, 28. September 2022
„In 80 Büchern um die Welt. Abenteuerliche Reisen von Marco Polo, Anna Seghers, Paulo Coelho, Wolfgang Herrndorf u.v.a.“ Einleitung: John McMurtrie, Herausgeber: wbg Theiss, 12. September 2022
„Leben im Schatten der Stürme – Erkundungen auf der Krim“ von Landolf Scherzer, 20. September 2022
„Raben: Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten“ von Thomas Bugnyar, Brandstätter Verlag, 26. September 2022
Auf dem Kindle:
„Blutbuch“ von Kim de l’Horizon, DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, 19. Juli 2022
„Quecksilberlicht“ von Thomas Stangl, Matthes & Seitz Berlin, 18. August 2022
„Die Erweiterung“ von Robert Menasse, Herausgeber: Suhrkamp Verlag, 10. Oktober 2022 „Mithu Sanyal über Emily Brontë“ von Mithu Sanyal, Herausgeber: Volker Weidermann, Verlag: Kiepenheuer&Witsch, 6. Oktober 2022
„Wo vielleicht das Leben wartet“ von Gusel Jachina, 16. August 2022
Auf der Suche nach dem nächsten Buch? Hier wird man fündig – von internationaler Literatur, deutschsprachiger Literatur, über Sachbuch bis zum Kinderbuch
Gerade habe ich mit Vergnügen und Freude dieses Journal von der ersten bis zur letzten Seite gelesen. Ich habe natürlich einige bekannte Titel entdeckt, aber auch mir völlig neue, deren Beschreibung mich sofort neugierig gemacht hat. Es sind ausführliche Beschreibungen zu jedem vorgestellten Buch und die besprochenen Titel sind weit von den üblichen Listen entfernt, die sich in Büchermagazinen so finden. Ich bin begeistert, doch Achtung, dieses Journal weckt sofort Begehrlichkeiten. … und die SUB meckern wieder laut vor sich hin – und war da nicht irgend etwas mit den Gaspreisen im Herbst? Egal, gute Bücher wärmen und frau kann sie notfalls auch im Mantel und mit Handschuhen lesen.
Diese Challenge habe ich zufällig auf https://wordpress.mikkaliest.de/15book-15weeks/ entdeckt heute fünfzehn Bücher aus meinen Stapeln ausgewählt, mit denen ich hier mitmachen werde. Die Reihenfolge wird sich sicher ändern, vorerst ein Versuch, etwas Ordnung auf das Foto zu bringen. Wenn ich die Challenge schaffe, finden sich dann hier auch alle Rezensionen. Meine Challenge beginnt am 18. Juli 2022 und sollte am 6. November 2022 erfolgreich und begeistert enden.
Es lohnt sich , etwas Zeit einzuplanen und sich in den Literaturblogs umzusehen, dort entdeckt man immer wieder neue Buchtipps, was dann vielleicht auch dazu führt, bisher unbekannte Verlage, Autorinnen, Autoren zu entdecken, die in der Fülle der Neuerscheinungen bisher vielleicht übersehen wurden. Dieser Artikel hier ist auch ein Anreiz, sich abseits der Sozialen Medien wie Facebook und Instagram direkt auf den Blogs umzusehen – es gibt sie für alle nur möglichen Lesevorlieben, ich bewege mich in den letzten Jahren sehr gerne im Bereich der Gegenwartsliteraturund da sind Blogs wie dieser, oder auch
Stöbern in den Büchern der Indie-Verlage öffnet neue Lesewelten!
Bücher aus meinen bevorzugten Indie-Verlagen, links die gelesenen, rechts ab Telefonica die noch ungelesenen Bücher. Allerdings ist es nur ein kleiner Teil, es gibt eine bunte Vielfalt an unabhängigen Verlagen und Büchern, auch bei mir findet sich noch viel mehr in den Regalen, aber nach Genre und Sprache geordnet und nicht nach Größe des Verlagshauses. Es lohnt sich, öfter mal abseits der üblichen Listen mit den Neuerscheinungen der großen Verlagskonzerne in den Broschüren und auf den Seiten der unabhängigen Verlage zu stöbern, da gibt es Interessantes, Spannendes und Ungewöhnliches zu entdecken. Ja, genau darunter werden Geübte unschwer ein eigenes Diogenes-Regalfach erkennen, ebenfalls doppelt bestückt (mir fehlen einfach die Wände für neue Regale, es liegt nicht an fehlenden Regalen), denn auch das ist einer meiner Lieblings-Verlage.
Mein Lesemonat Januar 2022: sehr kalt, sehr viel Schnee, sehr spannend, Kunst, traurige Kindheitserinnerungen und dazu eine gute Prise Urwiener Charme – wieder eine abwechslungsreiche Mischung.
Printausgaben:
„Die Überlebenden“ von Alex Schulman, dtv Verlagsgesellschaft, 20. August 2021
“How The Light Gets In” by Louise Penny, Hodder And Stoughton Ltd., 1 October 2021
„Im Ruin“ von Barbara Kadletz, Edition Atelier, 22. Februar 2021
„Gott aus Stroh“ von Frank Dommel, GRAFIT Verlag, 21. Oktober 2021
Auf dem Kindle:
“Dark Matter” by Michelle Paver, Publisher: Weidenfeld & Nicolson, 21 October 2010
„Erben der Ewigkeit: Der Fluch des Lebens“ von Derufin Denthor Heller, BoD, 9. November 2020
„Tief eingeschneit: Der zweite Fall für Gamache“ von Louise Penny, Kampa Verlag, 1. Oktober 2019
„Das verlassene Haus: Der dritte Fall für Gamache“ von Louise Penny, Kampa Verlag, 29. Januar 2020
„Aphrodite und das rote Bild mit Pferden“ von Ralph P. Breuer, Independently published, 2. Mai 2018
Ein interessanter, spannender und sehr vielseitiger Lesemonat.
Etwas für die Statistik
My year 2021 in books:
163 books read
46,876 pages read
Mein Jahr 2021 in Büchern
163 Bücher gelesen
46,876 Seiten gelesen
Wenn sich jetzt jemand wundert, wann ich die Zeit gefunden habe, alle Buchseiten zu zählen, dem sei verraten: https://www.goodreads.com/ ist eine großartige Bücher-Community, es war meine allererste, der ich vor vielen Jahren beigetreten bin. Das Seitenzählen hat Goodreads für mich übernommen. Mein Ziel waren 150 Bücher, habe ich also erreicht. Für 2022 beginne ich mal mit 120 Büchern als Ziel, dafür mehr Spaziergänge an der frischen Luft. Mal sehen …
For everybody wondering how I found time so count all read pages, let me explain: it was https://www.goodreads.com/ a very helpful reading community, for me the first one that I have joined as a member many years ago. My reading challenge goal 2021 was 150 books, so, done. But for 2022 I am beginning with a goal of 120 books, together with more time for outdoor walks. Well, let’s see …
Mit dem Dezember endet ein intensives, vielseitiges Lesejahr 2021
Printausgaben:
„Die Enkelin“ von Bernhard Schlink, Diogenes Verlag, 27. Oktober 2021 (nicht auf dem Foto)
„Februar 33: Der Winter der Literatur“ von Uwe Wittstock, Verlag C.H.Beck, 10. November 2021
„Jane Austen und die Kunst der Worte“ von Catherine Bell, Aufbau Taschenbuch, 15. November 2021
„Wintergeschichten“ von Anton Čechov, Diogenes Verlag, 18. Oktober 2019
„Winterschwimmer“ von Alexander Osang, Aufbau Taschenbuch, 14. September 2018
„Das Salzfass“ von Simon Sailer, Illustrator: Jorghi Poll, Edition Atelier, 22. Februar 2021
Auf dem Kindle:
“Christmas on the Little Cornish Isles: The Driftwood Inn” by Phillipa Ashley, Publisher: Avon, 18 September 2017
„Der rote Raum: Ein Fall für Ingrid Nyström und Stina Forss“, von Roman Voosen, Kerstin Signe Danielsson, KiWi-Taschenbuch, 7. Oktober 2021
“The Christmas Wish” by Tilly Tennant, Publisher: Sphere, 28 November 2019
„Ghostly Winter Tales: A Fourth Collection of Classic Ghost Stories for Christmas” by Black Heath Editions, B.M. Croker, Dick Donovan, Fergus Hume, W.J. Wintle, 11 November 2018
“The Last Library” by Freya Sampson, Publisher: Zaffre, 19 August 2021
„Mama“ von Jessica Lind, Kremayr & Scheriau, 16. August 2021
„DAS EULENTOR“ von Andreas Gruber, Luzifer Verlag, 30. November 2021
Es macht immer wieder Freude (und durchkreuzt alle guten Vorsätze betreffend SUB-Abbau), in den Programmen der Indie-Verlage und entsprechenden Rezensionen zu stöbern. Dabei habe ich die Trilogie Wintertöchter entdeckt, die vom Pinguletta Verlag nicht nur mit einem Lesezeichen sondern auch mit einer Packung Taschentücher verschickt werden, mit der Aufschrift „Wintertöchter Zum Weinen schön“. Das macht einfach Freude!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Akzeptieren
Cookies
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.