Blick ins Regal – Reiselektüre

Heute ein kleiner Blick ins Regal Reiselektüre – ein Ausschnitt
Es sind meine Lieblingsbücher in diesem Genre
Literaturblog

Heute ein kleiner Blick ins Regal Reiselektüre – ein Ausschnitt
Es sind meine Lieblingsbücher in diesem Genre

Dazu noch im „virtuellen Format“
„Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus“ von Jana Revedin
„Die Seebadvilla“ von Kathleen Freitag
„Die Spionin“ von Imogen Kealey
„Das Ensemble“ von Aja Gabel
„Der Freund“ von Sigrid Nunez
Ein besonders bunter, vielseitiger Lesemonat.

Ein Teil meiner Lektüre zum Thema New Zealand

Peter Rosegger, weit mehr als nur der Waldbauernbub
Ich gebe zu, ich lese lieber, als endlich mal meine Bücher vernünftig zu sortieren, wobei sie aber auch nicht völlig kunterbunt meine Regale füllen, sondern ein gewisses System nach Genre, Sprache, Autor halte ich schon ein.
Als Wienerin habe ich früher gerne entschleunigte Urlaube in der Waldheimat verbracht und da kommt man an Peter Rosegger natürlich nicht vorbei. Viele kennen ihn ja nur als den romantischen Waldbauernbuben, aber er war in seinen kritischen Ansichten seiner Zeit weit voraus und daher interessant zu lesen.

Manchmal ist der Lesesessel besetzt …
Text

Diesmal mehr reales Leben, als Buchseiten
Es war wieder ein interessanter, spannender Lesemonat.

Diesmal ein Blick auf meine Bildbände zum Thema Malerinseln, Schwerpunkt Hiddensee
Die untersten drei Bildbände gehören nicht dazu, aber sie mussten auch einen Platz im Regal der Bildbände finden.

Gelesen im Januar 2020 –
und auf dem Kindle „Das verlassene Haus“ von D. M. Pulley
Das Jahr hat mit abwechslungsreicher Lektüre begonnen, vom Thriller bis zum Wohlfühlbuch war alles dabei.

Mein Lesemonat Dezember 2019
Der Dezember war natürlich ein weihnachtlich-winterlicher Lesemonat.
Damit schließt sich mein Lesejahr 2019. Auf dem Kindle waren es zwei Bücher, beides Sammlungen von traditionellen englischen Geistergeschichten. Auf dem Bild nicht sichtbar ist Band zwei dieser Serie „Winter Ghosts“.
Über den Jahreswechsel begleitet hat mich SUBLIMINAL, ein spannender Wissenschaftsthriller von Thorsten Oliver Rehm.

Mein November 2019 war bunt gemisches Lesevergnügen, keine Spur von grau.
Diesmal zeigt der Blick ins Regal einen Teil meiner Bücher zum Thema Weihnachten, Christmas. Auf der linken Seite sind die Bücher zu sehen, die ich in diesem Jahr 2019 lesen werde. Es fehlen noch die „Wintergeschichten“ von Anton Cechov, neu erschienen im Diogenes Verlag, die noch in einem Buchgeschäft darauf warten, von mir gekauft zu werden.



Der Reader steht für die drei Bände der „Die Chronik der Dämonenfürsten“ von Monika Grasl.
Vor etwa 30 Minuten habe ich das neueste Buch von meiner Lieblingsschriftstellerin Isabel Allende beendet. Jetzt muss ich mal in Ruhe durchatmen, morgen folgt dann die Rezi. Schon jetzt kann ich sagen, dass mein Lesemonat Oktober großartig beginnt …

Dieser weite Weg – Isabel Allende
Suhrkamp Verlag

Es war wieder ein interessanter, spannender Lesemonat, bunt gemischt, was das Genre betrifft. Mit Ausnahme des Buches „Das Vogeltribunal“ war ich sehr zufrieden mit meiner Auswahl.
Ich dachte, ich lasse den Autor am besten selbst über den Film sprechen. Auf seiner FB Seite schreibt Andreas Gruber:
„Am Montag, den 7.Oktober 2019, strahlt SAT.1 die Verfilmung meines Romans „Todesfrist“ (Goldmann Verlag) um 20.15 Uhr aus.
Josefine Preuß spielt „Eichkätzchen“ Sabine Nemez und der niederländische Schauspieler Raymond Thiry spielt Maarten S. Sneijder.
Gedreht wurde in Wien, Regie führte Christopher Schier.“ (Originaltext Andreas Gruber, Autor)
Der österreichische Thrillerautor spielt in einer kleinen Szene mit, in einer Buchhandlung, wie könnte es anders sein. Die Haital-Buchhandlungen spielen eine wichtige Rolle im Leben des Profilers Maarten S. Sneijder.

Hier sieht man das Buchcover des Thrillers, Band 1 einer Serie, der nun verfilmt wurde: Todesfrist von Andreas Gruber
Dieser Blick ins Regal zeigt, dass Andreas Gruber einer meiner Favoriten im Genre Thriller ist, man sieht hier nicht alle seine Bücher und es fehlt noch sein Jugendbuch, das ich auch lesen werde, weil ich neugierig bin.
Diesen schönen Herbststrauß widme ich mir selbst – soeben habe ich alle seit dem Sommer 2017 erstellten Rezensionen hier erfasst. Ihr könnte jetzt unter Rezensionen und Reviews nach Genre oder nach Alphabet unter Bücher schmökern und ansehen, was ich so gelesen habe. Die kommenden Rezensionen werden immer aktuell nach der Lektüre eingestellt.


… und auf dem Kindle:
Das Sissi Feuerwerk – Jenna Theiss
Brennende Narben – Leo Born
Es war wieder ein interessanter, spannender Lesemonat, wenn ich diesmal weniger gelesen habe, so liegt es daran, dass ich immer noch damit beschäftigt bin, hier die Rezensionen der letzten zwei Jahre zu erfassen, damit der Blog bald aktuell ist.
Sommerendetränen
Noch ist es sommerwarm
doch bald
ist es September
die Luft beginnt zu schweigen
Vorahnung dunkler Tage
Schon habe ich bemerkt
dass unsere Sommergäste
die eleganten Schwalben
dem Ruf ihrer Natur
gefolgt sind
Wir Menschen
hätten wenigstens gewunken
Lebwohl gerufen
ein Abschied mit Erinnerung
doch sie sind einfach fort
Ich frage mich warum
es mich so traurig macht
ein Herbstbeginn, ein Neuanfang
nicht freudig strahlend bunt
nur grau in Melancholie
(mos 20190830)

Himmel über Lohme
Eine Umfrage zum Thema „Lesezeichen oder Ecke umbiegen“ in einer Facebook-Literaturgruppe, die ich sehr schätze, hat mich auf die Idee gebracht, mal einen Teil meiner im Laufe der Jahre gesammelten Lesezeichen zu zeigen. Das ist eine bunte Mischung aus in Museen gekauften Abbildungen meiner Lieblingsgemälde, Gratis-Lesezeichen von Verlagen und Buchhandlungen und Erinnerungsstücken.

Lesezeichen – bunt gemischt
Diesmal zeigt der Blick in meine Bücherregale einen Ausschnitt von Sachbüchern zu aktuellen Themen, Schwerpunkt Naher Osten und IS.

Einige meiner politischen und zeitgeschichtlichen Sachbücher. Wie man sehen kann, schätze ich die Bücher von Jürgen Todenhöfer besonders.