Ein Haus und geteilte Leben: Teil zwei der Familiengeschichte von Rügen – Christiane Töllner

AutorChristiane Töllner
Verlag EDITION POMMERN
Erscheinungsdatum 10. August 2022
FormatTaschenbuch
Seiten230
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3939680710

„Aber als ein Haus ohne Gäste erreicht mich das Geschehen im Ort längst nicht mehr so wie früher. So geht diese Saison ziemlich an mir vorbei. Es fühlt sich an, als hätte es sich ausgesommert.“ (Zitat Seite 35)

Inhalt

Nach der „Aktion Rose“ am Beginn des Jahres 1953 sind Otto und Alma auf ihrer Flucht in Berlin angekommen und leben dort unter sehr bescheidenen Umständen. Das Haus vermisst sie sehr und sie vermissen ihre Heimat Rügen. Auch ihr Sohn Horst musste mit seiner Frau Rosi Greifswald verlassen, in den Westen fliehen. Er bewirbt sich um eine Stelle als Dozent auf Schloss Bieberstein in der Rhön, die er auch erhält. Immer mehr Freunde und Bekannte verlassen die DDR, das Haus beobachtet mit Sorge, wie es in Sellin leiser wird. Doch dann nimmt auch hier das Leben wieder Fahrt auf, wenn auch völlig anders als bisher. Das Haus wurde in kleine Wohneinheiten unterteilt und diese einzeln vermietet. Die Jahre vergehen, nun gibt es Radio und Fernsehen, und so ist auch das Haus über die aktuellen Ereignisse informiert, denkt darüber nach, es sind viele Themen: von der Politik, über das Tagesgeschehen, Kultur, bis zu den wichtigen Sportereignissen. Nach der Wende wartet das Haus sehnsüchtig auf Horst und Rosi, bis es im Jahr 1993 endlich so weit ist. Genau einhundert Jahre nach dem Bau des Hauses stehen sie nach mehr als vierzig Jahren zum ersten Mal wieder vor dem Haus und überlegen. Wird es ein neues Kapitel für das Haus „Helene“ geben?

Thema und Genre

Dieses Buch ist der zweite Teil der Geschichte des Hauses „Helene“ in Sellin auf Rügen und die damit verbundene Geschichte der Familie Töllner.

Charaktere

Der Erzähler ist das Haus 1903 erbaute Haus. Vor allem jedoch ist es die Geschichte der Menschen aus mehreren Generationen. Es sind Familienmitglieder, Freunde und Bekannte der Familie der Autorin.

Handlung und Schreibstil

Wie bereits im ersten Teil der Familiengeschichte ist es das Haus, das beobachtet, über die Beobachtungen und Informationen nachdenkt und diese erzählt. Es ist eine lebhafte, facettenreiche Mischung. Schilderungen des Alltags in der DDR, gleichzeitig auch in der Bundesrepublik, das Leben auf beiden Seiten der Mauer, werden mit der jeweils relevanten politischen und wirtschaftlichen Situation verknüpft. Auch über kulturelle Ereignisse berichtet das Haus und besondere Ereignise wie den Katastrophenwinter 1979 und so wird auch die Geschichte des Ostseebades Sellin und der Insel Rügen Teil der Handlung.

In der zweiten Hälfte des Buches geht es um das wiedervereinigte Deutschland, die Unsicherheiten in den Jahren danach und die  Veränderungen. Ein architektonisch interessantes Kapitel zeigt Bilder des baulichen Zustandes der  einzelnen bekannten Häuser nach der Wende und heute, nach umfassenden Erhaltungsarbeiten. Anekdoten, Briefausschnitte und viele Fotografien ergänzen den Text. Im Anhang am Buchende finden sich der Stammbaum, das Abbildungsverzeichnis und eine ausführliche Quellenangabe.

Fazit

Eine facettenreiche, packende Reise durch die letzten siebzig Jahre Zeitgeschichte Sellins, der Insel Rügen und Deutschlands, und gleichzeitig ein Streifzug durch die zeitlose, beeindruckende Schönheit der Natur dieser Insel. Wer diese wechselvollen Jahre erlebt hat, wird durch dieses Buch sicher auch in eigene Erinnerungen zurückgeführt. Für die jüngere Generation, die Urlaubsgäste aus allen Teilen Deutschlands und Europas, oder eine Wienerin auf Rügen wie mich, bietet dieses Buch eine Fülle von neuem Wissen, eindrücklich und persönlich berichtet, aus einer originellen Erzählperspektive geschildert, und mit unterhaltsamer Leichtigkeit zu lesen.  

Meine Lebenserinnerungen – Heinrich Basedow

AutorHeinrich Basedow
Verlag H. Müller [Selbstverlag)
Erscheinungsdatum 1973
FormatGebundene Ausgabe
Seiten150
SpracheDeutsch
ASINB002C5UOG6

„Ich habe immer nur das Schöne gemalt.“ Heinrich Basedow d. J.

Inhalt

Heinrich Basedow selbst erinnert sich und erzählt sein Leben, die vielen Stationen seines künstlerischen Werdegangs und beschreibt damit auch spannend und interessant die einzelnen Zeitepochen, die Entwicklungen in den einzelnen Kunstrichtungen.  

Heinrich Basedow ist ausgebildeter Holzbildhauer und mit seiner Art zu malen ein Ausnahmemaler der Moderne. In seinen Bildern ergänzt der die Natur mit phantasievollen Details, vereint Bäume, Tiere und Phantastik. Die meisten seiner Bilder befinden sich in Privatbesitz, die von ihm gemalten Portraits waren ohnedies Auftragsarbeiten. Seine sehenswerten Werke lassen sich in kaum einer Kunstgattung zuordnen und bis zu einer Ausstellung 2018 in der Herbert Gerisch-Stiftung, Neumünster, war dieser deutsche Maler beinahe in Vergessenheit geraten.

Umsetzung

Der Text dieses Buches wird durch zahlreiche Abbildungen seiner Zeichnungen und im Anhang an den Textteil durch zweiundzwanzig ganzseitige, teilweise farbige Abbildungen seiner Bilder ergänzt.

Fazit

Ein lesenswertes, interessantes Buch über einen vielseitigen Einzelgänger der deutschen Moderne und gleichzeitig erlebte Zeitgeschichte.

Windland: Vom Aufstieg und Niedergang einer Familie auf Rügen – Uta Ruge

AutorUta Ruge
Verlag Kindler Verlag
Erscheinungsdatum 10. September 2003
FormatGebundene Ausgabe
Seiten224
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3463404455

„Windland: Vom Aufstieg und Niedergang einer Familie auf Rügen“ von Uta Ruge, Kindler Verlag, 10. September 2003, Gebundene Ausgabe: 224 Seiten, Sprache: Deutsch, ISBN-13: 978-3463404455

Inhalt

Die Journalistin und Autorin Uta Ruge ist in Wiek auf der Insel Rügen geboren, doch sie ist erst einen Monat alt, als ihre Eltern, auf dem Arm Utas zwei Jahre alte Schwester, im März des Jahres 1953 die Insel verlassen, heimlich und als Flüchtlinge in den Westen. Sie wächst in Niedersachsen auf, in einem kleinen Dorf nahe der Mündung der Elbe. Die Geschichte ihrer Familie kennt sie nur aus Erzählungen, Geschichten über einzelne Ereignisse, oft und gern geschilderten Anekdoten. Nach dem Fall der Mauer bereist die Journalistin Osteuropa und begibt sich auf Wittow, der auch Windland genannten Halbinsel im Norden der Insel Rügen auf Spurensuche.

Thema und Genre

Dieses Buch ist eine erzählte Biografie. Einerseits geht es um die Geschichte der weit verzweigten Familie der Vorfahren der Autoren, andererseits sucht sie nach Hinweisen auf das kaum bekannte Schicksal von jüdischen Familien auf Rügen.

Umsetzung

Die Autorin trifft sich mit ihrem Vater und dessen Schwester, ihrer Tante, und sie reisen gemeinsam auf die Insel Rügen. Die beiden erzählen, sie will zuhören, denn sie will mehr wissen, will die Zusammenhänge verstehen, über die bisher geschwiegen wurde. Es ist die Geschichte einer Bauernfamilie, die sich schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts freigekauft hatte und einen Hof in Breege, „Ausbau“ genannt, bewirtschaftet. Bis sie 1945 enteignet werden, denn beide Großväter, Otto Staker und Waldemar Ruge waren, wie viele andere auch, schon früh der NSDAP beigetreten, in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Auch nach der Wende wurde der Anspruch ihres Vaters auf den elterlichen Hof, den „Ausbau“ bei Breege, nicht anerkannt.

Fazit

Uta Ruge recherchiert, durchforscht Archive, fragt und hört zu und verbindet die Erzählungen über ihre Familie mit den Geschichten von jüdischen Familien auf Rügen. Dieses Buch wird nicht mehr aufgelegt, doch das Lesen lohnt sich, wenn man es in einer Bibliothek entdeckt. Es ist ein Blick in eine geschichtlich noch präsente Zeit, das entbehrungsreiche Bauernleben, das Aufwachsen der Kinder zwischen den vielen Arbeiten auf dem Hof und den Feldern und der Schule, Armut, Krieg, Heimat, Vertreibung, Flucht,  und gleichzeitig eine Wanderung durch das heutige Windland auf Rügen.

Auf verlorenen Wegen (Ein Jan-Tommen-Thriller 8) – Alexander Hartung

AutorAlexander Hartung
Verlag Edition M
Erscheinungsdatum 2. November 2021
FormatKindle-Ausgabe
Seiten280 (Printausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB095PDZ4C8

„Vor dem Verschwinden der Jugendlichen war der Wald ein schöner Ort gewesen, mit prachtvollen Buchen, deren Stämme weit in den Himmel zu wachsen schienen, das dichte Unterholz mit einer Vielfalt an Gräsern, Moosen und Beeren, unberührt vom Menschen.“ (Zitat Pos. 40)

Inhalt

Max Kornecker, der IT-Experte im Team von Jan Tommen, Kripo Berlin, fährt im Januar für einige Urlaubstage mit Freunden auf die Insel Rügen. Plötzlich wird deutschlandweit nach ihm gefahndet, er soll einen Raubüberfall verübt haben und die Beweislage ist eindeutig. Für Jan Tommen und sein Team ist klar, dass Max unschuldig ist. Irgendetwas stimmt hier nicht. Hängt es mit den zwei Cold Cases zusammen, die der IT-Spezialist und Hacker entdeckt hat, als ihm Escape Rooms zu langweilig wurden?  Im Mai 1986 ist eine Frau verschwunden, vierzehn Tage später wurde nur ihr Arm gefunden. Im zweiten Fall geht es um vier Jugendliche, die 2002 im Wald unterwegs waren, einer wurde ermordet aufgefunden, die anderen drei sind seither spurlos verschwunden. In einem dieser beiden Max jemandem gefährlich nahe gekommen zu sein. Bis Max entlastet ist, recherchieren Jan, Zoe und Chandu heimlich auf Rügen, doch rasch ergibt sich eine offizielle Zusammenarbeit mit der Kripo Stralsund, denn es gibt aktuelle Entwicklungen.

Thema und Genre

Dieser Thriller spielt auf der Insel Rügen und es geht um bisher ungelöste Fälle, die plötzlich mit neuen Fakten und Ereignissen in der Gegenwart wieder aktuell werden.

Charaktere

Hier ermittelt ein spezielles Team, sehr unterschiedliche, schräge Charaktere mit jeweils anderen Stärken und Fähigkeiten, eigenwillig, schräg, unkonventionell. Es sind interessante, sympathische Figuren.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung spielt in der Gegenwart auf der Insel Rügen. Die Ereignisse werden chronologisch erzählt, fehlende Details aus der Vergangenheit ergeben sich durch die Gespräche mit Beteiligten während der Ermittlungen. Die Sprache passt zum Genre, sie ist packend, nimmt sich jedoch Zeit für die Beschreibung des Umfeldes und der Örtlichkeiten auf der schönen Ostseeinsel Rügen. Die Detailgenauigkeit zeigt die hervorragende Ortskenntnis und Recherchen des Autors, was besonders Lesende wie mich, die selbst auf dieser Insel leben, freut, denn dies ist nicht bei allen Büchern mit Regionalbezug zu Rügen der Fall. In den Dialogen und Schilderungen kommt auch der Humor nicht zu kurz, was die Handlung auflockert, aber den Spannungsbogen mit einigen überraschenden Wendungen nicht unterbricht. Auch dieser achte Band der Serie ist in sich abgeschlossen und kann auch als Einstieg in die Jan-Tommen-Serie gelesen werden.

Fazit

Ein sympathisches Team von eigenwilligen Spezialisten, spannende Cold Cases, die plötzlich nicht mehr „cold“, sondern sehr aktuell sind, interessante Recherchen, dazu Ostsee- und Inselfeeling – perfekt für packende, unterhaltsame Lesestunden.

Todesfalle Rügen: Schwinkas zweiter Fall – Jens-Uwe Berndt

AutorJens-Uwe Berndt
Verlag Hinstorff Verlag
Erscheinungsdatum Februar 2021
FormatTaschenbuch
Seiten432
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3356023497

„Also musste er lernen, seinen eigenen Weg auch dann zu gehen, wenn er zu einem großen Ermittlerstab mit vielen klugen Köpfen gehörte.“ (Zitat Seite 70)

Inhalt

Als wären die steilen Klippen der Kreidefelsen des Jasmund Nationalparks auf der Insel Rügen nicht schon aufregend genug, wird dort nun auch eine Joggerin brutal ermordet. Nur wenige Tage zuvor war bereits in Trent eine Frau auf ähnlich gewaltsame Art getötet worden, was für Kriminaloberkommissar Karsten Schwinka auf einen Serientäter hinweist. Schwinka und sein Team ermitteln intensiv und unter Zeitdruck, denn es besteht die drohende Gefahr weiterer Morde. Kommissar Michael Neumann entdeckt Parallelen zu zwei Frauenmorden im Jahr 1997, die bis heute nicht aufgeklärt werden konnten. Gibt es einen Zusammenhang? Ein Stein wird durch die Glasfront des Wintergartens eines Einfamilienhauses geworfen, eine Warnung. Aber wovor?

Thema und Genre

Auf dem Cover steht „OSTSEEKRIMI“, doch diese Geschichte ist ein packender Thriller, vielschichtig, mit interessanten Charakteren. Themen sind die psychologischen Hintergründe von Persönlichkeitsentwicklungen, Tourismus und Politik.

Charaktere

Seit dem Fall Störtebeker sind erst ein paar Wochen vergangen und seit damals schätzt der als schwierig bekannte Oberstaatsanwalt Pjotr Dückert, dem das Ermittlungsteam unterstellt ist, die präzise Denk- und Arbeitsweise von Karsten Schwinka. Schwinkas Alleingänge schätzt er weniger, aber er vertraut dessen Intuition. Kommissar Michael Neumann dagegen wittert eine neue Chance, durch seine Recherchen im alten Fall von 1997 gegenüber Schwinka brillieren zu können. Eine der Stärken dieses Autors und des Buches sind die unterschiedlichen, vielschichtigen, mit allen Facetten des menschlichen Handelns und Fühlens absolut glaubhaft entwickelten Figuren, er nimmt sich auch Zeit für die zwischenmenschlichen Beziehungen.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte spielt in der aktuellen Zeit, wird chronologisch geschildert. Sie beginnt mit dem ersten Mord, somit kennen wir Lesende im Unterschied zum Ermittlerteam von Beginn an den Täter. Dies erhöht die Spannung, denn wir verfolgen die Arbeit Schwinkas und seines Teams mit einem Wissensvorsprung, natürlich ohne zu wissen, was als nächstes passieren wird. Gleichzeitig kennen wir aber auch die Fortschritte der Ermittler, wodurch wir wiederum mehr wissen, als der Täter. Die Fakten und Vermutungen aus den Akten 1997 erfahren wir durch die aktuellen Gespräche und Berichte, somit gleichzeitig mit Schwinka und dem Team. Dieser Aufbau der Handlung macht die Geschichte rasant, nachvollziehbar und spannend.

Fazit

Ein packender Thriller, der wieder auf der Insel Rügen spielt. Auch wer den ersten Band der Serie um den Rügen-Heimkehrer Oberkommissar Karsten Schwinka nicht kennt, wird diese facettenreiche, in sich abgeschlossene Geschichte mit Spannung, Interesse und Vergnügen lesen.

Das Lächeln der Libellen – Patricia Koelle

AutorPatricia Koelle
Verlag FISCHER Taschenbuch
Erscheinungsdatum 28. Oktober 2020
FormatTaschenbuch
Seiten528
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3596705283
SerieDie Inselgärten-Reihe, Band 2

„Es ist überhaupt nicht gut, immerzu glücklich sein zu wollen. Es gibt auch eine Zeit zum Trauern. Eine Zeit, sich zurechtzufinden.“ (Zitat Seite 52)

Inhalt

Nach zwanzig glücklichen Ehejahren stirbt Junas Mann Adrian plötzlich bei einem Unfall. Seither lebt Juna zurückgezogen im Haus ihres verstorbenen Großvaters im Spreewald, umgeben von Natur, Libellen und einem wunderbaren Garten, den sie selbst angelegt hat. Doch da ist noch das Versprechen, das sie ihrem Schwiegervater Wilhelm kurz vor dessen Tod gegeben hat. Vor vielen Jahren, als Adrians Eltern ihr Hotel auf Hiddensee über Nacht verlassen mussten, hatte Wilhelm einen Anhänger gefunden, wunderbar gearbeitet, eine Libelle aus Gold. Luna musste ihm versprechen, auf Hiddensee nach der Herkunft dieses Schmuckstücks zu forschen. Als sie zufällig die junge Journalistin Linnea kennenlernt, die sich ebenfalls gerade völlig neu orientiert, fahren sie gemeinsam auf die Insel Hiddensee, erkunden die Insel, die auf Juna schon bei ihrem ersten Besuch vor vielen Jahren eine ganz besondere Anziehungskraft ausgeübt hatte, und beginnen mit ihren Nachforschungen. Bald entdecken sie, dass diese besondere Insel eine Menge Überraschungen für sie bereithält.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um Trauer, Erinnerungen, Ideen und Träume, und den Mut zum Neubeginn. Das Kernthema ist das Leben im Einklang mit der Natur, der bewusste Umgang mit der Umwelt und der Schutz derselben, gerade in der heutigen Zeit. Natürlich spielt auch die Liebe eine Rolle.

Charaktere

Juna hat schon als Kind wenig geredet, dafür war sie immer neugierig, eine gute Beobachterin der Natur und handwerklich kreativ. Sie zieht sich völlig in die Erinnerungen und die Trauer um ihren Mann zurück, bevor sie auch durch das Versprechen, das sie Wilhelm gegeben hatte, langsam in die Gegenwart zurückkehrt. Linnea ist engagiert, hat viele Ideen, doch sie ist manchmal eine zu detailorientierte Planerin, weil ihr das die Sicherheit gibt, die sie braucht. Als Journalistin will sie etwas bewegen, die Menschen mit ihren Beiträgen erreichen.

Handlung und Schreibstil

Die aktuelle Geschichte spielt zwischen 2015 und 2017, Handlungsorte sind der Spreewald und die Insel Hiddensee. Die einzelnen Kapitel stellen abwechselnd Juna oder Linnea in den Mittelpunkt. Ergänzt wird die Handlung durch Rückblenden. Die Sprache erzählt und schildert lebendig die Schönheiten und Vielfalt der Natur in den versteckten Wasserläufen im Spreewald und auf der Insel Hiddensee, eine Insel mit ganz besonderem Flair. Den Spreewald kenne ich nicht, aber Stralsund und die Insel Hiddensee. Daher begeistert mich die genaue Recherche, denn die versteckten Wege und Plätze, die in diesem Roman beschrieben werden, kennt nur, wer diese persönlich erwandert und für sich entdeckt hat.

Dieser zweite Band der „Inselgärten-Serie“ ist eine in sich geschlossene Geschichte, die man auch unabhängig von den anderen Teilen lesen kann.

Fazit

Es gibt Gegenwartsliteratur mit brisanten Themen unserer Zeit, deren Konflikte, Problematik und Figuren uns manchmal mit mehr offenen Fragen zurücklassen, als vor der Lektüre. Dann gibt es Bücher, bei denen wir uns von der ersten Seite an darauf verlassen können, dass die Figuren trotz ihrer Probleme und Krisen eine Lösung finden werden. Welche? Da lassen wir uns überraschen. Diese Bücher schließen wir mit einem Lächeln und es sind Wohlfühlgeschichten wie diese hier.

Die Toten von Ralswiek – Jens-Uwe Berndt

AutorJens-Uwe Berndt
Verlag Hinstorff Verlag
Erscheinungsdatum 1. März 2020
FormatTaschenbuch
Seiten368
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3356022872

„Der Polizist löst Verknüpfungen in seinen Gedanken, bindet neue, verwirft sie wieder, kehrt zu den alten zurück, um dann noch einmal neue Varianten auszuprobieren.“ (Zitat Seite 316)

Inhalt

Kriminaloberkommissar Karsten Schwinka ist auf Rügen geboren und aufgewachsen. Nun kehrt er nach dreißig Jahren zurück auf die Insel, um die Kriminalabteilung des Bergener Hauptreviers zu leiten. Doch seine Ermittlungen beginnen schon vor dem offiziellen Dienstantritt. Während einer Störtebeker-Aufführung in Ralswiek ist ein Darsteller auf der Bühnen tot zusammengebrochen. Schwinka tippt auf Mord, doch vorerst will das niemand glauben. Als jedoch innerhalb kurzer Zeit weitere Personen aus dem Team des Sommertheaters ermordet werden, ist klar, dass es dieses Jahr in Ralswiek ähnlich gefährlich zugeht, als zu Störtebekers Zeiten. Gerüchte, Intrigen, Unwahrheiten und einige Geheimnisse innerhalb der Schauspielgruppe erschweren die Arbeit der Ermittler, und auch im Kripo-Team Bergen sind nicht alle über den neuen Leiter erfreut.

Thema und Genre

Dieser Kriminalroman mit Regionalbezug spielt auf der Insel Rügen, während der bekannten Störtebeker Festspiele im Sommer. Bei diesem Ostseekrimi handelt es sich um einen typischen „Whodunit“ Kriminalroman, in dem es um Taten und die nachfolgenden Ermittlungen geht.

Charaktere

Karsten Schwinka hat eine unangenehme Scheidung hinter sich, als er auf die Insel Rügen zurückkehrt. Er ist ein erfahrener, hervorragender Ermittler, der nicht aufgibt. Zusammen mit Kriminalhauptmeister Danilo Schobel bildet er ein sympathisches Team, dem man gerne auf ihren Wegen durch diesen vielschichtigen, undurchsichtigen Fall folgt. Der Autor nimmt sich Zeit für jede seiner Figuren, ist ein sehr genauer Beobachter und bevölkert seine Geschichte mit unterschiedlichen, glaubhaften Charakteren, denen man auch im realen Leben begegnet.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung umfasst den straffen Ermittlungszeitraum von zwanzig Tagen, führt an mehrere Orte auf der Insel Rügen, aber auch nach Stralsund und Mirow in der Mecklenburgischen Seenplatte. Die vielschichtige, spannende Geschichte lädt durch die unterschiedlichen Charaktere zum Mitraten ein, denn bei jeder der involvierten Personen ergeben die Befragungen Verdachtsmomente und mögliche Eigeninteressen. Die gekonnt beschreibende, angenehm zu lesende Erzählsprache des Autors bringt durch die Schilderungen der Gegenden und des Umfeldes ein Stück Rügen-Feeling. 

Fazit

Ein klassischer Kriminalroman mit vielschichtigen Figuren und spannenden Ermittlungen während der bekannten Störtebeker-Festspiele auf der Insel Rügen. Eine Geschichte, die auch sprachlich überzeugt. 

Meereskalt – Elias Haller

AutorElias Haller
Verlag Edition M
Erscheinungsdatum 25. August 2020
FormatTaschenbuch
Seiten25. August 2020
SpracheDeutsch
ISBN-13978-2496704846

„Nachdem mich Hardy vom Fund der Glasmurmeln unterrichtet hatte, fiel mir plötzlich ein ähnlicher Fall ein. Ich habe recherchiert und diese fünf Jahre alte Akte gefunden.“ (Zitat Pos. 690)

Inhalt

Ein fröhliches Fest auf dem Anwesen des Oppositionspolitikers Johannes Vetterick auf der Insel Rügen. Plötzlich werden seine Kinder Finn und Frieda vermisst. Als sie endlich gefunden werden, kommt für die kleine Frieda jede Hilfe zu spät. Geschwister und Glasmurmeln, darum ging es auch fünf Jahre zuvor, als ein Kind verschwunden war, das nie gefunden wurde.

Thema und Genre

In diesem Thriller mit Regionalbezug zur Ostsee geht es um Kindheit, Familie, Verlust und einen kaltblütigen Mörder, der seine Spiele spielt, mit den Opfern, deren Familien und mit den Ermittlern.

Charaktere

Das erfahrene Ermittlerduo Greta Silber und Hardy Finkel geraten in diesem Fall extrem unter Druck. Die Öffentlichkeit, angeheizt durch die Medien, will Ergebnisse sehen, doch bei ihren Recherchen stoßen Greta, Hardy und ihr Team auf ablehnendes Schweigen. Plötzlich ist es Gretas persönlichster Fall, denn ihr Sohn Sören ist verschwunden.

Handlung und Schreibstil

Die packende Geschichte ist vielschichtig, aber komplex und ohne Längen. Man überlegt mit, vermutet, um beim Lesen dann doch wieder auf neue Wendungen und Überraschungen zu treffen. So bleibt die realistische Handlung durchgehend spannend bis zur letzten Seite. Die unterschiedlichen Örtlichkeiten, besonders auf der Insel Rügen, sind sehr gut ausgewählt und geschildert, die klare Sprache liest sich angenehm und flüssig.

Fazit

Ein neuer, packender Fall für Greta Silber und Hardy Finkel. Ein beklemmender, sehr gut recherchierter Thriller mit starken psychologischen Momenten und interessanten Figuren, der spannendes Lesevergnügen garantiert.

Die Zeit der Glühwürmchen – Patricia Koelle

AutorPatricia Koelle
Verlag FISCHER Taschenbuch
Erscheinungsdatum 27. Mai 2020
FormatTaschenbuch
Seiten480
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3596705306

„Wenn es an einer Stelle nicht vorangeht, dann mache ich an einer anderen weiter. Immer dort, wo sich gerade am meisten bewegen lässt. Und wenn ich in einer Sackgasse stecke, dann gehe ich die Sache einfach von einer ganz anderen Seite an.“ (Zitat Seite 155)

Inhalt

Taru Favonius, Biologin und Journalistin, hat an ihrem fünfzigsten Geburtstag ihrem Privatleben eine neue Richtung gegeben. Dies tut sie nun auch beruflich, indem sie spontan den Job bei einem Zeitungsherausgeber kündigt, der ihr keinen Freiraum lässt, ihre Artikel so zu schreiben, wie sie es für richtig hält. Ihre Tochter Kaia, Studentin, besucht sie und bringt ihre Freundin Remy mit. Remy, die auf einem Dachboden einen großen, alten Sekretär entdeckt hat, dessen Front eine Fülle von wunderbar gearbeiteten Insekten ziert. Während sie die Geschichte um dieses besondere Möbelstück recherchieren und den Garten, von dem es erzählt, beginnen sie mit der Umsetzung ihrer Idee von einer eigenen Zeitschrift, die den Menschen Freude macht, und von einem ganz besonderen Garten, der eine Heimat für Insekten, Pflanzen und Menschen werden soll – kann so ein Garten auf der Insel Rügen Wirklichkeit werden?

Thema und Genre

In diesem ersten Band der Inselgärten-Reihe geht es um den Schutz des natürlichen Lebensraumes, um die Artenvielfalt der Insekten, um Gärten als magische Orte für Pflanzen, Tiere und Menschen. Ein wichtiges Thema sind auch Erinnerungen, Träume, Familie, Freundschaft, Liebe und der Mut für einen Neubeginn.

Charaktere

Taru hat die Erfahrung, Remy die Pläne, Ideen haben sie beide und gemeinsam mit Heiko, einem Kollegen von Taru, sind sie in der Stimmung, etwas Neues zu wagen. Es sind kreative, sympathische Figuren, die uns in dieser Geschichte begegnen, Menschen, die Träume haben, wissen, was sie wollen, oder noch auf der Suche sind. Leser*innen der Ostseetrilogie wird es besonders freuen, in diesem Roman Remy aus Ahrenshoop wiederzutreffen.

Handlung und Schreibstil

Die aktuelle Handlung spielt im Jahr 2014 in Ahrenshoop, Groß Nemerow und auf der Insel Rügen. Sie ist in Abschnitte eingeteilt, in denen abwechselnd Remy oder Taru im Mittelpunkt stehen. Ergänzt wird diese Geschichte durch Tarus Kindheit und Jugend auf der Insel Rügen in den Jahren 1971–1976. Detaillierte Schilderungen und bildintensive Beschreibungen führen beim Lesen direkt zur Mecklenburgischen Seenplatte, an die Ostseeküste, in Rügens Buchenwälder mit den Kreidefelsen, und in Gärten mit Magie und Seele.

Fazit

Ein Wohlfühlroman, in dem Träume, Kreativität und der Mut, etwas Neues zu wagen, im Vordergrund stehen und natürlich die Natur und naturnahe Gärten. Ein Buch für entspannte Lesestunden im Grünen, begleitet vom Zwitschern der Vögel und dem Summen der Bienen, oder auch für einen Tag am Meer, wo die Wellen nicht nur zwischen den Buchseiten rauschen.

Die Welt ist voller Sommer, Eine Familiengeschichte von Rügen – Christiane Töllner

AutorChristiane Töllner
Verlag EDITION POMMERN
Erscheinungsdatum 23. März 2020
FormatTaschenbuch
Seiten208
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3939680574

„Seit mehr als hundert Jahren bin ich mal Mittelpunkt dieser Geschichte, mal Zuschauer, mal ganz nah, dann abgeschnitten und weit entfernt. Ich habe während dieser Zeit Vieles erlebt, erfahren, gesehen und gelernt. Ich möchte sie jetzt gerne erzählen.“ (Zitat Seite 5)

Inhalt

Fritz Töllner hatte 1899 in Sellin zunächst die Villa Hedwig gebaut, doch diese war rasch zu klein geworden und so hat er sie drei Jahre später wieder verkauft und auf einem 2.000 m2 großen Grundstück 1903 die Villa Helene gebaut, ein neues Haus für die Familie, mit Fleischerei und Pensionszimmern für Sommergäste. Dieses Haus erzählt die abwechslungsreiche Geschichte der Familie Töllner.

Thema und Genre

Diese biografische Familiengeschichte ist gleichzeitig die Geschichte der Entwicklung des Bädertourismus und der Seebäder am Beispiel des Ortes Sellin. In diesem ersten Band stehen die Jahre 1903 bis 1953 im Mittelpunkt.

Handlung und Gestaltung

Es ist das Haus selbst, das sich an die wechselhafte Geschichte erinnert, beginnend mit dem Jahr 1903, gefolgt von dem kalten Winter 1904 und dem gespannten Warten auf die ersten Sommergäste und den Beginn der Saison im Frühling. Es folgt der Bau der ersten Seebrücke im Jahr 1906 und die erfolgreiche Entwicklung der Seebäder. Zwei Weltkriege und die mühevolle, entbehrungsreiche Zwischenkriegszeit hat diese Familienvilla gut und sicher überstanden, bis zu jenen Schicksalstagen der Aktion Rose im Frühjahr 1953, denen sich die Familie Töllner in letzter Minute durch die Flucht in den Westen entziehen kann.

Es sind Bücher wie dieses, das die Geschichte wirklich spannend und erlebbar machen. Dieses Alltagsleben von Menschen wie du und ich, mit den glücklichen und traurigen Tagen, versetzt uns beim Lesen in diese Zeit zurück. Wir erleben den Beginn des Bädertourismus, den Aufstieg von Sellin im Schatten von Binz, aber auch damals schon ruhiger, mit mehr Persönlichkeit und Flair.

Woher kann ein Haus dies alles wissen? Die Autorin löst das auf eine originelle, plausible Art. Das Haus ist ein interessierter Zuhörer und Beobachter. „Ich höre nicht nur die Stimmen von Familie Töllner innerhalb meiner etwas mehr als vier Wände, sondern der Wind trägt mir über die Dächer und Gärten der anderen Häuser außerdem den neuesten Tratsch und Klatsch und Wichtigkeiten durch Fenster und Türen.“ (Zitat Seite 28).

Viele Fotografien, Dokumente, Originaltexte und ein genau recherchierter, geschichtlicher, internationaler Hintergrund ergänzen die erzählte Familiengeschichte.

Fazit

Ein Leseerlebnis nicht nur für Menschen, die hier leben und aufgewachsen sind, und Menschen, die ihren Urlaub an der Ostsee und vielleicht sogar auf der schönen Insel Rügen verbrinden, sondern auch für die interessierte jüngere Generation. Es sind diese Geschichten der Vorfahren, die nicht verloren gehen dürfen, sondern erzählt und angehört werden sollen. Ich musste beim Lesen dieser packend und lebhaft erzählten Lebensgeschichte einer Familie an ein Zitat des bekannten Autors Alessandro Baricco (Novecento, Piper Verlag, Seite 19) denken: „Du bist nicht wirklich aufgeschmissen, solange du noch eine gute Geschichte hast und jemanden, dem du sie erzählen kannst.“

Meine Inselbuchhandlung – Petra Dittrich und Rainer Moritz: Zwischen Bodden und Brandung (Sehnsuchtsorte, Band 10)

AutorPetra Dittrich
AutorRainer Moritz
Verlag Eden Books
Erscheinungsdatum 6. März 2020
FormatBroschiert
Seiten208
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3959102476

„Nein, mit der liebevoll verklärten Bullerbü-Heimeligkeit aus Astrid Lindgrens Büchern hat mein Alltag nicht viel zu tun. Es ist eine schöne, aber keine heile Welt in meinem Gingst. Und in ihr steckt sehr viel Arbeit.“ (Zitat Seite 128)

Inhalt

Petra Dittrich ist auf Rügen geboren, doch als sie achtzehn Jahre alt ist und die Grenzen offen sind, zieht es sie in die Großstadt Berlin. Im Jahr 2000 kommt sie auf die Insel zurück, hilft, in Gingst eine Buchhandlung aufzubauen, doch dann erhält sie ein Angebot einer Buchhandlungskette in Hamburg. 2008 dann hat sie das Gefühl, dass es Zeit ist, irgendwo wirklich anzukommen und dieses Irgendwo kann nur Rügen sein. Die Buchhandlung aus dem Jahr 2000 in Gingst gibt es nicht mehr, doch dies hält sie nicht von ihren Plänen ab, weiterhin als Buchhändlerin tätig zu sein, selbstständig, in ihrem eigenen Buchladen, wieder in Gingst. Ihre Idee: eine Buchhandlung, gemütlich wie ein Wohnzimmer, kleine Verlage, außergewöhnliche Bücher abseits des Mainstream. Ihre Umsetzung: nicht einfach, aber erfolgreich.

Thema und Genre

In dieser autobiografischen Geschichte geht es um eine Buchhändlerin und vor allem um ihre besondere Buchhandlung auf der ebenso besonderen Insel Rügen.

Autoren

Petra Dittrich erzählt uns ihre eigene Geschichte, ihren Werdegang, ihre turbulenten Großstadt-Jahre. Sie schildert ihr Konzept für ihre Buchhandlung und die Realisierung. Wir erhalten Einblicke in den Alltag einer engagierten Buchhändlerin, die ihre Energie und Einsatz zwischen dem Laden und der Organisation von Lesungen zu einem nunmehr erfolgreichen Gesamtpaket bündelt.

Rainer Moritz, Germanist, promovierter Literaturwissenschaftler, leitet das Literaturhaus Hamburg, ist Autor, Literaturkritiker und Übersetzer. Als ich gelesen habe, dass er auch eines meiner Lieblingsbücher übersetzt hat, „84, Charing Cross Road“ von Helene Hanff, wusste ich, dass sich hier, in „Meine Inselbuchhandlung“ ein Autorenpaar getroffen hat, dessen Herzen für Bücher schlagen, kraftvoll, engagiert, aber mit wunderbar leisen Tönen.

Umsetzung

Petra Dittrich beginnt mit der Situation im Jahr 2019, schildert die für sie so wichtigen Lebensjahre ab 2008 chronologisch, ergänzt durch Erinnerungen. Vor allem jedoch ist dieses Buch eine bunte, lebhafte Mischung, in der zum Beispiel auch die geliebten Bücher ihrer Kindheit nicht fehlen, ihre Lieblingsbücher, die Autor*innen und Lesungen, ihr Garten, ihre Katzen, Lieblingsplätze auf Rügen und besondere Tipps mit ihren Lieblingslokalen. Zeit nimmt sie sich auch für die Beschreibung von Gingst, vom Marktplatz und seinen Läden, und malt mit Worten die Stimmung auf dem wöchentlichen Grünen Markt im Museumshof. Ehrlich und ohne falsche Romantik erzählt sie mit Herz, Verstand, Freude, Überzeugung und Humor und lässt auch Schwierigkeiten nicht aus.

Fazit

Die Geschichte der Inselbuchhandlung in Gingst auf Rügen, erzählt von der Buchhändlerin selbst. Ein besonderes Lesevergnügen, in dem mit jedem Wort die Liebe zum Beruf, zu Büchern, zu den Menschen und zum Leben überhaupt mitklingt.

Krähennest – Klara Holm

AutorKlara Holm
Verlag Rowohlt Taschenbuch
Erscheinungsdatum 26. März 2016
FormatTaschenbuch
Seiten352
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3499270710

„Und dann erfuhren sie von ihm, was ihnen all die anderen Dörfler mit ihrem höflichen Plaudern und dem betroffenen Gehabe verschwiegen hatten.“ (Zitat Seite 103)

Inhalt

Spielende Kinder finden auf einem Kutter den Kopf eines toten Mannes. Zwei Tag später wird auch der Körper gefunden. Für Kriminalhauptkommissar Luka Kroczek und sein Team der Kripo Bergen beginnen intensive Ermittlungen, die Staatsanwaltschaft will rasche Erfolge sehen. Als sich herausstellt, dass der Tote ein Bauleiter von NWEU war, jener Firma, deren Ostsee-Abteilung Lukas Lebensgefährtin Teresa Schomaker leitet, wird Luka vom Fall abgezogen. Doch er ermittelt weiter und als Teresa ein wichtiges Detail entdeckt, verfolgt auch sie heimlich eine Spur, jedoch ohne mit Luka darüber zu reden. Dann geschieht ein weiterer Mord.

Thema und Genre

Dieser Kriminalroman ist der zweite Band einer Serie, die auf der Insel Rügen spielt. Die Problematik ist vielschichtig und auch soziale Aspekte sind ein wichtiges Thema.

Charaktere

Luka Kroczek und Conny Böhme sind nach kleinen Startproblemen beim ersten Fall nun ein erfolgreich ermittelndes Team. Dafür kriselt es zwischen Luka und Teresa durch einige Missverständnisse. Dass auch Teresa in diesen Fall involviert ist, macht die Dinge nicht einfacher.

Handlung und Schreibstil

Die straffe Handlung spielt im Sommer 2015 auf Rügen. Die Geschichte bindet viele Themen und unterschiedliche Aspekte mit ein und überrascht mit nicht vorhersehbaren Wendungen. Dennoch bleibt die Geschichte nachvollziehbar, die unterschiedlichen Personen stimmig. Auch der Rügen-Bezug ist wieder sehr gut recherchiert und es stimmen auch die Details, was bei Regio-Krimis leider oft nicht der Fall ist. Die Sprache passt sehr gut zum Genre und die eingefügten Schilderungen unterstreichen das Rügen-Feeling, ohne die Spannung aus der Handlung zu nehmen.

Fazit

Dieser zweite Band einer Serie, der problemlos auch als Einzelbuch gelesen werden kann, bringt einen neuen, sehr vielschichtigen Fall für Luka Kroczek und sein Team. Ergänzt wird die spannende Handlung durch treffende Beschreibungen der Insel Rügen, die Urlaubssehnsucht in die Gedanken malen. Perfekt für den Strandkorb, zum Beispiel in Glowe, aber natürlich auch für gemütliche Lesestunden zu Hause.

Möwenfraß: Ein Ostsee-Krimi – Klara Holm

AutorKlara Holm
Verlag Rowohlt Taschenbuch
Erscheinungsdatum 1. April 2014
FormatTaschenbuch
Seiten320
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3499266942

„Wir sind auf Rügen. Unsere Highlights sind geklaute Kreditkarten und gelegentlich ein paar Einbrüche.“ (Zitat Seite 33)

Inhalt

Teresa ist Ingenieurin und man bietet ihr einen interessanten Job an der Ostsee an. Sie zieht mit ihrem Lebensgefährten Luka Kroczek und der kleinen Tochter Tilda von Düsseldorf auf die Insel Rügen. Luka war bei der Düsseldorfer Polizei tätig und da die Kripo Bergen dringend einen neuen Leiter sucht, erhält er diese Stelle sofort. Die Kollegen sind über den Neuzugang nicht gerade erfreut. Schon an seinem ersten Arbeitstag wird er mit einem grausamen Mord konfrontiert und von ihm werden rasche Ermittlungsergebnisse erwartet. Erste Verdächtige gibt es sofort, doch als die Geschichten aus der Vergangenheit auftauchen, erweitert sich der Kreis von Menschen, die ein Motiv gehabt hätten, zu einem undurchsichtigen Dickicht.

Thema und Genre

Wie auch auf dem Buchcover zu lesen, handelt es sich um einen Kriminalroman mit regionalem Bezug, der auf Rügen spielt.

Charaktere

Dieses Buch ist der erste Band einer Serie um den Ermittler Luka Kroczek und das Team der Kripo Bergen. Luka bräuchte Zeit, um sich an Rügen, die Menschen hier und das noch immer präsente Ost-West-Thema zu gewöhnen, doch diese Zeit hat er nicht. Er ist präzises Arbeiten gewöhnt, streng darauf achtend, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten. Doch hier an der Ostsee lernt er rasch, dass er umdenken muss, will er diesen komplexen Fall aufklären. Die einzelnen Charaktere sind in ihrer Unterschiedlichkeit sehr gut beschrieben und man erkennt die genaue Beobachtungsgabe der Autorin.

Handlung und Schreibstil

Hier schreibt jemand, der die Gegend sehr gut kennt, es ist das echte Rügen, das in den Zeilen dieses Buches lebt. Der Stoff beschränkt sich nicht nur auf die üblichen Sehenswürdigkeiten. Die Handlung beginnt im Mai 2013 und der Zeitraum der Ermittlungen ist knapp gehalten, was die Spannung erhöht. Rückblenden sind nur eingefügt, wo sie für das Verständnis der Vorfälle wichtig sind. Die Geschichte startet mit kleinen Längen, was wohl darin liegt, dass die Figuren, da es sich um das erste Buch einer Serie handelt, genauer vorgestellt werden müssen. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse und wenn man als Leser glaubt, die Zusammenhänge erkannt zu haben, kommt eine neue Wendung und alles ist anders. Dennoch bleibt die gesamte Handlung logisch nachvollziehbar.

Fazit

Ein spannender Kriminalroman mit Regionalbezug, der auf Rügen spielt. Vielschichtig in den Themen mit sehr unterschiedlichen Charakteren, atmet die Handlung Geschichte, Musik, Meer und Insel. Unterhaltsame Lesestunden, die nicht nur Rügen-Fans genießen werden.

Wolkenblau – Eine Liebe auf Hiddensee – Jule Vesterlund

AutorJule Vesterlund
Verlag Feelings-Droemer Knaur
Erscheinungsdatum 20. Juli 2016
FormatTaschenbuch
Seiten186
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3426215920

„Doch der einsame, menschenleere Strand und das wechselnde Blau des endlosen Himmels schrieben ihren eigenen Rhythmus, und aus dem geplanten Wochenende wurde mitunter eine Woche oder mehr.“ (Zitat Seite 6)

Inhalt

Die Hamburger Innenarchitektin Paula Hennings hat seit fünf Jahren eine feste Beziehung mit ihrem verheirateten Chef Jan. Als dieser sie mit ihrer besten Freundin betrügt, fährt sie spontan für ein Wochenende auf die Insel Hiddensee. Hier, in der gemütlichen Pension Dünenrose, will sie in Ruhe nachdenken, wie es mit ihrem Leben weitergehen soll. Doch nicht nur die Überlegungen zu ihrer beruflichen Zukunft beschäftigen sie, sondern plötzlich muss sie auch über drei Männer nachdenken: Jan, der ihr nachgereist ist und sie zurückgewinnen möchte, Simon, den schweigsamen Meeresbiologen und Martin, Simons charmanten Assistenten.

Thema und Genre

Ein romantischer Frauenroman, der auf der Insel Hiddensee spielt.

Charaktere

Paula, 36, muss ihren verheirateten Liebhaber Jan seit Jahren mit seiner Familie teilen, doch erst durch seine Untreue beginnt sie, darüber nachzudenken, was sie selbst von ihrem Leben erwartet. So zielstrebig sie in ihrem Beruf ist, so unentschlossen ist sie, sobald es um Gefühle geht, um die Frage, jemandem zu vertrauen. Daraus ergeben sich einige Missverständnisse, die sie rasch durch ein offenes Wort hätten klären können, anstatt nur den eigenen Vermutungen zu folgen.

Handlung und Schreibstil

Der Schreibstil passt zum Genre Unterhaltungsroman, ist leicht und flüssig zu lesen. Irgendwann nervt es allerdings, dass auf beinahe jeder Seite, teilweise sogar mehrmals, von Paulas „Friesennerz“ die Rede ist, es weiß sicher jede Leserin, dass es sich hier um die typische gelb-blaue Regenjacke handelt, die Autorin hätte also die Bezeichnung dementsprechend etwas variieren können. Ein großes Plus als Ergänzung der romantischen Handlung sind die lebhaften, sehr gut gelungenen Beschreibungen der Insel Hiddensee und ihrer Bewohner.

Fazit

Ein unterhaltsamer Frauenroman, eine angenehme Lektüre für einen Tag im Strandkorb oder für graue Wintertage, an denen man sich auf die Wohlfühl-Insel Hiddensee träumt.

Pommersche Weihnacht – Wolfgang Schneider & Torsten Seegert

AutorWolfgang Schneider
AutorTorsten Seegert
Verlag Heimat-Bild-Verlag
Erscheinungsdatum 15. August 2012
FormatGebundene Ausgabe
Seiten160
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3942926171

„Denn die Lucia, die am 13. Dezember kommt, um das Licht in die dunkle Zeit zu bringen, besucht auch Sassnitz alljährlich in der Vorweihnachtszeit. Sie kommt mit einer Lichterkrone im Haar auf dem Fährschiff von Trelleborg herüber.“ (Zitat Seite 29)

Thema

Viele der alten Traditionen der Pommerschen Weihnacht sind schon in Vergessenheit geraten und könnten bald verloren sein. So ist dieses Buch entstanden, Erinnerungen und Wissen wurden erkundet, gesammelt und in diesem Rügisch-Pommerschen Hausbuch niedergeschrieben.

Umsetzung

Der erste Teil ist eine Mischung aus Schilderungen, wie damals Weihnachten gefeiert wurde und den überlieferten Geschichten und Weihnachtssagen, die alle kannten und dennoch jedes Jahr zur Weihnachtszeit wieder hören wollten. Interessantes und Wissenswertes, zum Beispiel über den typischen Hiddenseer Bügelbaum, den Weihnachtsmarkt in Stralsund im Jahr 1843, das Quempas-Singen, natürlich das Essen und die Spiele am Weihnachtsabend und die Umzüge finden sich ebenfalls in diesem ersten Teil. Auch den Mistelbrauch kannte man im 19. Jahrhundert in Pommern bereits. Besonders beeindruckt hat mich, von der „Lüttenweihnacht“ zu lesen, dem Brauch, dass die Kinder im Wald ein Bäumchen mit Leckereien für die Tiere, mit Äpfeln, Kastanien, Maisknödeln, schmücken. Diesen Brauch der „Waldweihnacht“ gibt es in ländlichen Gebieten auch in Österreich noch heute, zum Beispiel in Kärnten.

Dem erzählenden ersten Teil folgt ab Seite 91 der zweite, praktische Teil mit vielen Anleitungen, Bastelideen und alten Familienrezepten, die in diesem Buch mit den interessierten Lesern geteilt werden.

Eine DVD mit dem Film „Rummelsburger Quempas“ (2000) mit dem typischen Gesang, der Weihnachtsgeschichte und verschneiten Pommernlandschaften ergänzt das Buch.

Fazit

Dieses Hausbuch ist eine interessante und besinnliche Mischung von Wissen und Geschichten über Weihnachten in Pommern. Eine Vorweihnachtslektüre, die man immer wieder gerne in die Hand nimmt und auch ein sicher willkommenes, spezielles Geschenk nicht nur für die Menschen, die hier leben, sondern auch für die Gäste, die mit diesem Hausbuch ihre Urlaubserinnerungen vertiefen können.

Haifische am Strelasund – Burkhard Wetekam

AutorBurkhard Wetekam
Verlag Hinstorff
Erscheinungsdatum 1. Juli 2019
FormatBroschiert
Seiten368
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3356022575

„Bestimmt. Friedlich und langweilig. Wenn du wieder Unruhe brauchst, ruf an, wir kommen gerne wieder.“ (Zitat Seite 348)

Inhalt

Der Privatermittler Tom Brauer hatte eine Woche Urlaub in Stralsund geplant, wo seine Freundin Clara Lehnhoff im Ozeaneum einen Malkurs für Kinder abhalten sollte. Doch dann taucht ein alter Schulfreund Claras auf, Rocco Schulze, der in Stralsund einen Imbiss für Fischbrötchen führt und er bittet Tom um Hilfe gegen die unlautere Konkurrenz und das Ordnungsamt. Als besagter Mitarbeiter des Ordnungsamtes kurze Zeit später ermordet aufgefunden wird, ist Rocco der Hauptverdächtige und Kommissarin Sylke Bartel ermittelt.

Thema und Genre

In diesem Regio-Kriminalroman mit Bezug zur Ostsee geht es um wesentlich mehr, als nur um Fischbrötchen. Es geht vor allem um Umweltschutz, Politik und eine umstrittene russische Gaspipeline.

Charaktere

Sylke Bartel, die für den Fall zuständige Kommissarin, hat Probleme, bei den Kollegen und dem Vorgesetzten in Stralsund akzeptiert zu werden. Sie benötigt dringend einen Erfolg bei den Ermittlungen. Dies erklärt ihre Handlungen und ihr Verhalten.

Tom Brauer agiert in diesem komplexen Fall sehr zurückhaltend, beinahe etwas naiv und scheint mit der Situation insgesamt überfordert. Dann beginnt auch Clara privat zu ermitteln, da sie von Roccos Unschuld überzeugt ist, und plötzlich ist sie ebenfalls involviert.

Handlung und Schreibstil

Was als Kriminalfall mit möglichem Vergangenheitsbezug beginnt, entwickelt sich rasch zu einem sehr gut ausgearbeiteten, komplexen Fall. Langsam erst zeigen sich die Zusammenhänge dieser spannenden, realistischen Geschichte.

Der Sprachstil entspricht, was den Spannungsaufbau betrifft, dem Genre. Die Handlung wird jedoch durch großartige Beschreibungen und Schilderungen in einer poetischen Sprache ergänzt, die das Lesen zu einem umfassenden Vergnügen werden lässt. „Die vielen Lichter der Stadt spiegelten sich im kaum bewegten Wasser und schienen zu einem Aquarell zu zerfließen.“ Dieser Satz auf Seite 208 malt mit impressionistischen Worten die beeindruckende Silhouette der Stadt Stralsund vor die Augen der Leser.

Fazit

Ein spannender Kriminalroman mit Ostsee-Bezug, der in Stralsund spielt. Inhaltlicher Tiefgang und poetische Schilderungen machen dieses Buch zu einem empfehlenswerten Lesevergnügen, nicht nur für Rügen-Begeisterte.

Blick ins Regal – Rügen

Diesmal zeigt der Blick in meine Bücherregale einen Ausschnitt von Büchern mit Rügen-Bezug, auch „Kruso“ kann man erkennen, ein Roman, den ich in der Stadtbibliothek Sassnitz ausgeliehen hatte, aber unbedingt auch in meinen eigenen Regalen haben wollte. Ich sage nur: Seite 65! Ein Satz, der über neun gedruckte Zeilen geht und dennoch lesbar und sinnvoll ist, großartig.

Einige meiner Bücher mit Rügen- und Hiddensee-Bezug.

Nachkriegsbastard – Maria Charlotte Wulff

AuthorMaria Charlotte Wulff
Verlag Mövenort Verlag
Erscheinungsdatum 11. April 2018
FormatGebundene Ausgabe
Seiten268
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3981895513

„Ein schöner Tag mit winzigen, atmosphärischen Störungen, doch alles bewältigt, und darauf kommt es an.“ (Zitat Seite 212)

Inhalt

Am 22. Januar 2017 wird die Autorin 69 Jahre alt und geht in Rente. Bereits am 1. Januar macht sie sich Gedanken und beschließt, in diesem ganz besonderen Jahr ein Tagebuch zu führen, über den ganz normalen Wahnsinn, der sich Leben nennt. Geboren in Schwerin, aufgewachsen, liebevoll betreut, zunächst bei der Omi, braucht Charly drei Ehen, bis sie in der vierten ihren Heimathafen findet. Wenn es nicht mehr passt, geht sie, die ohnedies Ruhelose, dies gilt vor allem für ihre berufliche Laufbahn in der DDR, die daher vielseitig, wenn auch immer im betriebswirtschaftlichen Rahmen stattfindet. Doch irgendwie und mit persönlichem Einsatz geht es immer weiter, auch nach der Wende.

Thema und Genre

Diese Autobiografie mit Rückblenden lässt den Leser an einem turbulenten Leben teilhaben, Alltagssorgen, Beziehungen, Familie, glückliche Zeiten, aber auch dunkle. Es ist auch eine Geschichte der DDR. Ein weiteres Thema ist das Meer, Boote und das Segeln. Die legendäre rosa Brille sucht man in diesem Buch vergebens, dafür findet man authentische Ehrlichkeit, ein buntes Zeitbild mit Herz, Überzeugung und Humor.

Charaktere

Die Autorin zeigt sich als wenig angepasste Persönlichkeit mit eigener Meinung und entsprechend sind die Herausforderungen, die ihr Leben an sie stellt. Ruhelos, eigenwillig und nicht einfach, nimmt sie sich selbst und ihre Mitmenschen auch an weniger guten Tagen mit einem positiven Augenzwinkern, ist ja alles gut gegangen.

Handlung und Schreibstil

Der Zeitrahmen, in dem die Ereignisse stattfinden und aufgeschrieben werden, ist ein Jahr, beginnend am 1. Januar. Geführt als Tagebuch, sind die einzelnen Abschnitte mit Tag und Datum versehen und chronologisch. Dazwischen sind oft Erinnerungen eingeschoben, zum jeweiligen Ereignis oder Thema passend, die kursive Schrift erleichtert die Zuordnung. Auch in die Gedanken und Gefühle der Autorin erhält der Leser Einblick. Die Sprache ist erzählend, schildernd und lebhaft, das Buch liest sich mit Vergnügen.

Fazit

Diese autobiografische Erzählung in Form eines Tagebuches ist ein interessantes Zeitbild und schildert auch das Alltagsleben in der DDR. Gleichzeitig nehmen wir am immer noch nicht ruhigen ersten Jahr des Rentnerlebens der Autorin teil, lernen ihre Kinder und Enkel kennen, den vierten Ehemann, der endlich der Richtige ist, segeln in Gedanken mehrmals mit nach Hiddensee. Dankbar blickt Charly am Ende dieses Jahres auf ihr Leben zurück, vieles hat sie erreicht, manches nicht, aber wer ist schon perfekt. Ein Buch, das Freude macht und daher sich auch wunderbar zum Verschenken eignet.

Phoenix: Alte Wölfe spielen nicht – Udo Schmidt

AutorUdo Schmidt
Verlag TWENTYSIX
Erscheinungsdatum 26. Februar 2019
FormatTaschenbuch
Seiten532
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3740753825

„Neue Menschen, eine alte Liebe, Verdächtigungen und ein Schnüffler, das war eine Menge für einen alten Mann.“ (Zitat Seite 166)

Inhalt

Über vierzig Jahre lang hat Thom Hansen das Familienunternehmen, ein Handelsunternehmen in Hamburg, sehr erfolgreich geleitet. Nun ist er siebzig Jahre alt und hat nicht ganz freiwillig das Unternehmen seinem Sohn Alfred übergeben. In einer Luxus-Seniorenresidenz in Sellin soll er seinen Lebensabend verbringen. Dem sieht er mit sehr gemischten Gefühlen entgegen, denn das klingt nach unendlicher Langeweile. Doch schon nach einem Tag wird ihm klar, dass dies absolut nicht der Fall ist.

Thema und Genre

In diesem Kriminalroman mit Rügen-Bezug geht es um Familie, die Eltern-Kind-Problematik, Geld, und neue Chancen.

Charaktere

Thom und sein persönlicher Fahrer und langjähriger Vertrauter Olaf sind sympathische Protagonisten, auch Thoms Sohn Alfred wächst rasch mit seinen neuen Aufgaben. Leider sind alle Charaktere sehr klar in das klassische Gut und Böse eingeteilt, es fehlen die menschlichen Graubereiche.Char

Handlung und Schreibstil

Die Idee ist spannend und interessant, die Umsetzung nicht. Besonders in der zweiten Hälfte der Geschichte unterbrechen sehr detailliert und über mehrere Seiten beschriebene Sexszenen zu oft den Handlungsablauf und knicken den Spannungsbogen, die Ereignisse sind bald vorhersehbar und plätschern dahin. Leider wurde offensichtlich auf ein professionelles Korrektorat verzichtet, daher gibt es Rechtschreibfehler wie falsche Großschreibung und es fehlen Satzteile. Auch die oft vergessenen Satzzeichen am Ende einer direkten Rede und falsche Zuordnungen des gerade Sprechenden stören das Lesevergnügen

Fazit

Das Buch wurde in einer Rügener Zeitung empfohlen und die Handlung klang interessant und unterhaltsam. Da ich auf Rügen lebe, machte mich auch der Rügen-Bezug neugierig. Ich fand keine Details über Sellin und Binz, die nicht auch in jedem Reisejournal zu lesen sind, aber es gelingt es dem Autor, das besondere Rügen-Feeling einzufangen. In einer 5* Bewertung bei einem internationalen Online-Buchhändler las ich heute „Crime and Sex“, das bringt es so ziemlich auf den Punkt, wobei ich „more Sex than Crime“ definieren würde. Dazu eine Prise Romance. Meine Erwartungen wurden leider enttäuscht.

1 2