Gretchen Larssen und das Ostseemädchen – B.C. Schiller

AutorB.C. Schiller
Verlag‎ Independently published
Datum14. Februar 2023
AusgabeKindle-Ausgabe
Seiten310 (Print-Version)
SpracheDeutsch
ASINB0BQ7HS3SF

“Sie war in Berlin für ihre unorthodoxen Ermittlungsmethoden bekannt gewesen, und die Erfolgsquote hatte ihr recht gegeben. Für Rügen war sie eindeutig überqualifiziert, denn hier gab es außer Schlägereien und Diebstählen bisher noch keine Mordfälle.“ (Zitat Seite 27)

Inhalt

Hauptkommissarin Gretchen Larssen, achtunddreißig Jahre alt, war bei ihrer Großmutter auf der Insel Rügen aufgewachsen. Es folgte eine Karriere bei der Polizei in Berlin, bis zu dem Urlaub auf der Insel Rügen vor einem Jahr. Gretchens Mann kommt bei einem Autounfall ums Leben, ihr achtjähriger Sohn Niki ist seither spurlos verschwunden. Doch Gretchen gibt die Suche nicht auf, ist auf die Insel zurückgekehrt, wo sie gerade als Ermittlerin zu einem Mordfall gerufen wird, ihrem ersten auf der Insel Rügen. Romy Möller ist an ihrem achtzehnten Geburtstag von einem alten Betonturm an der Schaabe gestürzt. Rasch erkennt Gretchen, dass es kein Unfall war. Es gibt eine Zeugin, die kleine Paula, doch das Kind schweigt. Gretchen Larssen und ihr Kollege Henry Bülow beginnen zu ermitteln. Spuren führen auch in die Vergangenheit und Gretchen ist überzeugt, das es Zusammenhänge gibt, nur welche?

Thema und Genre

In diesem Küstenkrimi mit Regionalbezug, dem ersten von insgesamt neun Bänden um die Ermittlerin Gretchen Larssen, geht um um Mord, Ermittlungen, Familiengefüge, Verlust und die Insel Rügen.

Erzählform und Sprache

Die Geschichte wird chronologisch geschildert und wird durch Rückblenden in Form von Erinnerungen ergänzt. Der straffe Zeitrahmen, der sich aus der Ermittlungsarbeit ergibt, bringt Spannung in das Geschehen. Parallel zu dieser aktuellen Handlung lesen wir Auszüge aus Romys Aufzeichnungen, nicht nur ihre Gedichte als aufstrebende Lyrikerin, sondern auch taggenaue Einträge, sodass sich langsam die tatsächlichen Ereignisse enthüllen. Die lebhaften Beschreibungen der einzelnen Örtlichkeiten und Landschaft der Insel Rügen zeigen die genaue Recherche. Die Figuren sind authentisch und glaubhaft, auch unvorhersehbare Wendungen fehlen nicht. Die Sprache ist angenehm und flüssig zu lesen und entspricht dem Genre.

Fazit

Ein unterhaltsam-spannender Rügen-Krimi, der Verbrechen und Ermittlungsarbeit mit anschaulichen Schilderungen des Ambiente und aktuellen gesellschaftlichen Themen verbindet.