Das Fundament des Eisbergs: Eine arktische Sehnsucht – Stefan Moster

AutorStefan Moster
Verlag mareverlag
Erscheinungsdatum 20. September 2022
FormatGebundene Ausgabe
Seiten320
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3866486805

„Wenn ich in mich gehe und suche, was den Reiz der Arktis für mich verkörpert, stoße ich nicht auf ein mathematisches Resultat, sondern auf das Bild einer weißbauen Eisformation bei Windstille und gutem Wetter. Ich sehe kaltglattes Meer, auf dem Eis in unterschiedlicher Gestalt treibt, illuminiert von einer Sonne, deren Strahlen von keinem Feinstorbkorn gebrochen werden.“ (Zitat Seite 66)

Thema und Inhalt

Dieses Buch behandelt die vielfältigen Aspekte der geheimnisvollen Anziehung, welche die eisigen Landschaften rund um die beiden Pole seit Jahrhunderten auf die Menschen haben, wobei es hier, wie schon der Titel sagt, um die Arktis geht. Von den authentischen Berichten der berühmten Entdecker über Reiseberichte und literarische Annäherungen  bis zu den Daten der Arktis-Expedition des Forschungsschiffs Polarstern 2019/2020 reicht der Bogen, den Stefan Moster als Erzähler zwischen seiner eigenen Sehnsucht und seinen Erfahrungen und fundiertem Wissen und Fakten spannt.

Umsetzung

In sieben großen Abschnitten lesen wir Ausschnitte aus den Berichten der Polarforscher über die Suche nach dem Nordpol, das oft mehrjährige Driften, monatelang umgeben von Dunkelheit und undurchdringbarem Eis. Dazu erzählt der Autor von seinen eigenen Annährungen an die Arktis, von der Weite, dem einzigartigen Licht und den Farben. Wir blicken mit Amundsen aus der Luft auf den Pol, lernen die Vielfalt der Vogelwelt und die eindrückliche Tierwelt kennen, das Leben der frühen Jäger und Walfänger in diesem Gebiet, verfolgen die Entwicklung des Arktistourismus von den Anfängen bis zu den heutigen Kreuzfahrten, Spitzbergen mit seinen einst einsamen Bergarbeiter-Siedlungen wurde zum neuen, vielbesuchten Sehnsuchtsziel. Doch auch mit den Fakten und den zahlreichen Auswirkungen der Klimaveränderungen, nicht nur auf die Eisbären, sondern auf das gesamte ökologische Gefüge der Erde, beschäftigt sich dieses Buch. Interessant, packend und eindrücklich stellt Stefan Moster dabei die Berichte der früheren Polarforscher und Entdecker den Berichten und Erfahrungen der Polarstern-Expedition gegenüber, denn deutlicher lassen sich diese Veränderungen nicht beschreiben. „Naturschutz ist für den Planeten unverzichtbar. Im Hinblick auf die Arktis kann man es auf die Formel bringen: Naturschutz ist das Fundament des Eisbergs.“ (Zitat Seite 304)

Fazit

Stefan Moster hat schon in seinen Romanen gezeigt, dass er ein wunderbarer, poetischer Erzähler ist und genau das spiegelt sich auch in diesem Buch wider. Wer bereits im hohen Norden unterwegs war, taucht sofort ein in Erinnerungen und die alte Sehnsucht erwacht. Eine Sehnsucht, die beim Lesen, Eintauchen in die eindrücklichen Beschreibungen und persönlichen Gedanken des Autors, in Verbindung mit dem interessanten Wissen, sicher auch in Lesern erwacht, die noch nicht dort waren und nun ihre Gedanken auf die Reise schicken, lesend einen Blick auf die Schönheit der Arktis und unseres Planeten zu werfen.

Leben im Schatten der Stürme: Erkundungen auf der Krim – Landolf Scherzer

AutorLandolf Scherzer
Verlag Aufbau Verlag
Erscheinungsdatum 20. September 2022
Formatgebundene Ausgabe
Seiten318
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3351039783

„Wir Tataren wissen: Wenn du die Erinnerung tötest, tötest du dich. Die Russen sagen: Dem Volk, das nicht über seine Vergangenheit spricht, bleiben auch die Wahrheit über die Gegenwart und die Träume von der Zukunft verschlossen.“ (Zitat Pos. 733)

Thema und Inhalt

Der Schriftsteller und Publizist Landolf Scherzer reist 2019 auf die Krim, er stellt Fragen und hört vor allem zu. So erfährt er die Lebensgeschichten von Krimtataren. Mit dieser Reportagereise erfüllt er den Wunsch seines Freundes Wassja, selbst Krimtatar, der Ende 2018 mit seiner Frau nach Australien auswandert und ihn bittet, für ihn auf die Krim zu fliegen und die Geschichten der Krimtataren aufzuschreiben, damit die Vergangenheit nicht vergessen wird und damit die Deutschen verstehen, was heute auf der Krim geschieht. Auf Wassjas Empfehlung kann er privat bei einer Familie in der Nähe der Stadt Saki wohnen. Als er Babuschka Gulnada fragt, ob sie Ukrainerin, Tatarin, Usbekin oder Russin sei, erhält er die Antwort, sie seien Usbeken und Russen und Ukrainer, zuerst jedoch Tataren, Krimtataren. Darum geht es in dieser Reportage, einerseits um die Vergangenheit, andererseits um das Leben der Menschen auf der Krim und die Veränderungen seit 2014.

Umsetzung

Landolf Scherzer besucht die besten Freunde von Wassja, sechs Brüder, die auf einige seiner Fragen antworten, auf andere nicht, sondern statt dessen ihm Geschichten und Erlebnisse aus ihrem Alltag erzählen. Unterwegs spricht der Autor auch selbst unterschiedliche Menschen an, oder wird von ihnen angesprochen. Alle diese Begegnungen notiert er täglich, dazu die Gespräche, die Geschichten, die er erfährt, die Gastfreundschaft, die er überall antrifft, und ergänzt diese Notizen mit seinem eigenen Tagesablauf und den persönlichen Eindrücken und Erfahrungen, ungewöhnlichen, ernsten, nachdenklichen und skurrilen, erheiternden Erlebnissen. Dennoch bleiben viele offene Fragen. Daher reist er knapp neun Monate später mit einem Freund, der durch seinen Handel mit Heimtextilien Kontakte in die Ukraine hat, ein zweites Mal auf die Krim. Diesmal füllen sich die Lücken in seinen Notizen und er schreibt an Wassja: „Alles, was ich erkunden konnte, werde ich nun versuchen aufzuschreiben. Wie und wann und was, weiß ich noch nicht.“ (Zitat Pos. 3644) Nun ist es aufgeschrieben, in den einzelnen Kapiteln sind jeweils mehrere Geschichten zusammengefasst. Die langen Überschriften skizzieren bereits, worum es im jeweiligen Kapitel geht, so sieht eine der Überschriften aus: „Von Bauern, die auf der Krim tiefe Brunnen bohren, dem Geschichtsbruder, der nach 2014 den Fehler gemacht hat, so viel Knoblauch wie zuvor anzubauen, und dem Zaren, der 1867 Alaska an die USA verkaufen musste.“ (Kapitelüberschrift, Pos. 563, 564)

Fazit

„Ich stehe am Fenster“ – so beginnt diese interessante, abwechslungsreiche, eindrückliche Reportage über die Halbinsel Krim, die wechselvolle Geschichte und die Menschen, die dort leben. Auch wenn man sich in den letzten Monaten bereits durch Sachbücher und Berichte über die Ukraine informiert hat, findet man hier breit gefächerte, vertiefende Einblicke, informatives Wissen und Hintergrundwissen, das man so noch nicht gelesen hat. „Doch Patrioten werden nicht als Patrioten geboren. Patrioten müssen sich die Herrschenden erst durch Ideologie Formen.“ (Zitat Pos. 2613). Dieses Zitat, die Aussage des Chefredakteurs einer Zeitung, ist wohl die beste Erklärung  dafür, warum man dieses Buch, das der Autor den Ukrainern und Russen widmet, die sich für ein friedliches Zusammenleben aller Völker einsetzen, unbedingt lesen sollte.