Venedig und die Lagune für Fortgeschrittene – Wolfgang Salomon

AutorWolfgang Salomon
Verlag Styria Verlag
Erscheinungsdatum 13. September 2019
FormatTaschenbuch
Seiten192
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3222136351

„Eine leichte Abendbrise weht den salzigen Duft der Adria über mein kleines Paradies am äußersten Ende des Wellenbrechers, wo sich gerade die Erlebnisse des heutigen Tages sowie der letzten Wochen und Monate, gleich einem Puzzle, zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfügen.“ (Zitat Seite 9)

Thema und Inhalt

Wie der Titel schon sagt, ist das Thema die Sehnsuchtsstadt Venedig und die sie umgebende Lagune. Aus dem Material, das der Autor zwei Jahre lang auf seinen Touren durch Venedig und die Lagune gesammelt hat, ist nach intensiver Sichtung und Auswahl dieses Buch entstanden. Es führt den Leser in vier unterschiedlichen Touren zu versteckten, auch den Touristenströmen weitgehend unbekannten Orten, Plätzen, Gebäuden. Ausgehend vom Markusplatz, über die Insel Giudecca, über den Lido und Pellestrina bis zu kleinen, verwunschenen Inseln in der Lagune. Stimmungsvolle Fotografien ergänzen dieses einzigartige Buch, das sich wie ein Tagebuch liest, mit Erzählungen zu einzelnen Plätzen, bekannte Situationen, poetisch in Worte gefasst.

Gestaltung und Umsetzung

Eingeteilt ist das Buch in in vier übergeordnete Teile, wobei jeder dieser Teile gleichzeitig eine Tour ist. Jeder Teil ist in Kapitel unterteilt. Die Titelseite enthält die jeweiligen Tour-Highlights und eine Zeitangabe zur Dauer der Tour.

Die erste Tour beginnt auf dem Markusplatz, die zweite führt auf die Insel Giudecca, die dritte hat den berühmten Lido mit dem breiten Sandstrand und Pellestrina zum Thema. Der vierte Teil, Verlassen, Verwunschen und Versunken, handelt von den beinahe vergessenen, einsamen kleinen Inseln der Lagune. Es sind Orte von historischer Bedeutung, wie die Quarantäne-Insel aus der Zeit der Pestepidemie, aber auch mystische Orte mit ihren geheimnisvollen Geschichten.

Die übersichtliche Aufteilung ist sehr gut gelungen und durchdacht. Eigene Geschichten, Stimmungsbilder, in Worte gefasst, als Ergänzung zu den zahlreichen Fotografien wechseln mit Wissenswertem und Zusatzinformationen ab, wobei diese Fachartikel deutlich durch eine andere Schrift, eine alte Proportionalschrift, abgegrenzt und daher sofort erkennbar sind. Die zugrunde liegende Literatur ist am Ende des Buches aufgelistet. Auch diese Zusatzinformationen gehen weit über das bekannte Wissen der üblichen Reiseliteratur hinaus.

Zwischen den einzelnen Geschichten oder auch erklärend zu manchen Fotografien, sind besonders einprägsame Textauszüge als Zitat wiederholt. Ergänzt werden die Schilderungen durch Ausflüge in die frühe oder zeitgeschichtliche Vergangenheit Venedigs, Wissenswertes in Kurzform. Vieles davon wird auch regelmäßigen Venedig-Besuchern noch neu sein. So wie viele der besonderen, oft versteckten Örtlichkeiten, die der Autor erkundet hat und in diesem Buch beschreibt.

Eine Karte am Ende jeder Tour, grafisch sehr ansprechend und einheitlich klar gestaltet, zeigt die Standorte der beschriebenen und nützlichen Adressen, dazu Restauranttips und besondere Geschäfte. Zusätzlich findet sich im Infoteil am Schluss der jeweiligen Tour Wissenswertes zu besonderen Themen, sei es eine Aufstellung der Buchhandlungen in Venedig, oder ergänzende historische Fakten, oder besonders düstere Geschichten zu einzelnen Gebäuden und Örtlichkeiten. Rezepte zu in den Texten erwähnten Speisen runden das Gesamtbild ab.

Fazit

Dieses Buch ist kein Reiseführer, sondern vielmehr eine Begleitlektüre, die man nach Venedig mitnehmen möchte, um immer wieder darin zu schmökern, irgendwo abseits des Trubels auf irgend einer Stufe sitzend. Bis es so weit ist, eignet sich diese literarische Liebeserklärung an Venedig perfekt dazu, wenigstens die Sehnsucht in Gedanken die Reise zu schicken.

Das Bücherhaus: Eine philosophische Liebesgeschichte – John Kaag

AutorJohn Kaag
Verlag btb Verlag
Erscheinungsdatum 14.Oktober 2019
FormatTaschenbuch
Seiten352
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3442718894

„Diese frühe amerikanische Philosophie handelte von Inspiration, davon, sich aus den lähmenden und alles tötenden Wegen der Vergangenheit zu befreien.“ (Zitat Seite 72)

Inhalt

„Ist das Leben lesenswert?“ fragte William James, Mitbegründer des neuen Denkschule des philosophischen Pragmatismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Amerika. Diese Frage stellt sich auch der junge Philosophieprofessor John Kaag im Jahr 2008, als sein Leben in einer tiefen Krise steckt. Bis er in einer Bäckerei in Chococua auf Bunn Nickerson trifft. Der Dreiundneunzigjährige ist auf dem nahegelegenen Landsitz „West Wind“ von William Ernest Hocking aufgewachsen und fährt mit Kaag spontan zur Bibliothek Hockings, die sich immer noch in einem der Gebäude befindet. Kaag denkt an William James Aussage „Wer darauf verzichtet, eine sich darbietende einzige Gelegenheit zu ergreifen, verliert den Preis ebenso sicher, als wenn er den Versuch machte und keinen Erfolg hätte.“ Denn der Blick durchs Fenster hat sofort sein Interesse geweckt und die Tür ist nicht verschlossen. Schon bei diesem ersten, kurzen Stöbern in den vielen philosophischen Schätzen, Erstausgaben, Notizen, Briefen, die hier zu finden sind, nimmt diese Bibliothek John Kaag völlig gefangen und lässt ihn nicht mehr los. Es scheint, als hätten sie gegenseitig aufeinander gewartet, die großen amerikanischen Denker und ihre europäischen Vorbilder und der moderne, junge Philosoph. Zuerst schweigt er über seinen Fund, dann erzählt er seiner Kollegin Carol Hay, ebenfalls Professorin für Philosophie an der University of Massachusetts Lowell, von der Bibliothek und von da an arbeiten sie gemeinsam und kommen einander auch persönlich näher.

Thema

Dieses beeindruckende Buch beschreibt die Entdeckung und Aufarbeitung einer in Vergessenheit geratenen Privatbibliothek der bekannten amerikanischen Philosophen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Wir finden kurze Biografien, auch unter Einbeziehung des persönlichen Lebens, Beziehungen und Familie, von berühmten Denkern unterschiedlicher Richtungen und Ideen wie William James, William Ernst Hocking, Agnes Hocking, Ralph W. Emerson, Charles Sanders Peirce, Josiah Royce, Alfred North Whitehead, Friedrich W. J. Schelling, Georg W. F. Hegel und natürlich Immanuel Kant und viele weitere. Der Autor schreibt über die wichtigsten philosophischen Strömungen, Themen sind Transzendentalismus, Amerikanischer und Deutscher Idealismus, Amerikanischer Pragmatismus, das Buch ist eine erzählte Philosophiegeschichte der Vereinigten Staaten. Kernthemen für uns heutige Leser sind Selbstbestimmung, eigenständige Entscheidungen, Freiheit im Denken und Handeln, Spiritualität, Gleichberechtigung, Freundschaft, Partnerschaft und Familie, Liebe, kurz: das Leben.

Handlung und Umsetzung

Mit Bezug auf Dante und Beatrice und auf die eigene Situation in dieser Zeit teilt der Autor das Buch in drei Teile, HÖLLE, FEGEFEUER, ERLÖSUNG. Diese wiederum sind in Kapitel unterteilt.

Als John Kaag die Bibliothek das erste Mal sieht, wirkt alles verlassen, vergessen. Vom ersten Kontakt an unterstützen die Mitglieder der Familie Hocking den Autor in seinem Vorhaben und sind mit der Idee, einen erheblichen Teil der Bücher nach einer Katalogisierung und Schätzung des Bestandes als Schenkung an die O’Leary Library der University of Massachusetts zu stiften.

Kaag gibt uns Lesern hier zwar einen fundierten, sehr komplexen Einblick in das philosophische Denken, doch er erzählt uns darüber, vergleicht einzelne Passagen und wichtige Kernaussagen, bringt sie mit heutigen alltäglichen Situationen und Gedanken in Verbindung, beschreibt, aber wertet nicht, mit Humor gelingt ihm hier eine faszinierende Kombination aus wissenschaftlichem Denken und gelebtem Alltag. Dies erreicht er, indem er über das jeweilige Buch erzählt, über den Verfasser desselben, manchmal eingebettet in Beschreibungen wie: „Ich legte den Cudworth auf den Küchentresen und trollte mich ins Bett mit dem Gedanken, dass amerikanische Philosophie einen Idealismus und eine Sympathie für das menschliche Gefühl übernommen hatte, die das Leben ein wenig erträglicher machte.“ (Zitat Seite 195) Er nimmt uns Leser mit auf eine Reise, die uns rasch in ihren Bann zieht, uns nicht mehr loslässt und auch viele eigene Gedanken anregt.

Fazit

Bis zu diesem Buch wusste ich nicht, das Philosophie so packend, spannend, interessant und vor allem, so lebendig sein kann. Natürlich musste ich viele der Passagen, wenn es um die Kernaussagen geht, mehrmals lesen, überdenken, nochmals lesen, doch ich tat es mit Genuss und Vergnügen. Dieses Buch fasziniert und macht Freude, regt auch an, sich weiter mit dem Thema Philosophie zu beschäftigen. Man sollte sich dafür Zeit und Ruhe nehmen und sich überraschen lassen.

So viel Sehnsucht auf so kleiner Fläche: Edvard Munch und seine Bilder – Karl Ove Knausgård

AutorKarl Ove Knausgård
Verlag Luchterhand
Literaturverlag
Erscheinungsdatum 23. September 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten288
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3630875897

„Er hatte nicht die Absicht, das Lebendige zu malen, sondern das Gemalte lebendig werden zu lassen. Für ihn hieß dies, das Entscheidende an dem einzufangen, was er sah.“ (Zitat Seite 45)

Inhalt

Karl Ove Knausgård ist neunzehn Jahre alt, als er im Museum in Bergen, Norwegen, vor einem Bild von einer verschneiten Landschaft steht, eines von fünf ähnlichen Bildern, die Edvard Munch 1906 in Thüringen gemalt hatte. Genau dieses Bild hat der Autor vor Augen, als er an einer Rede zum 150. Geburtstag des Malers arbeitet. Etwa zwei Jahre später lädt das Munch-Museum in Oslo ihn ein, eine Munch-Ausstellung zu kuratieren. Er ordnet jedem der vier Räume ein Thema zu und entscheidet sich, aus dem Depot des Munch-Museums mit dem Nachlass des Künstlers Werke auszuwählen, die noch nie gezeigt worden waren. Gleichzeitig setzt er sich auf eine sehr persönliche Weise mit dem Künstler auseinander.

Thema und Umsetzung

Bei diesem Buch handelt es sich um keine Biografie und keineswegs nur um eine weitere kunstkritische Interpretation des Malers Edvard Munch und deiner Werke. Der Autor, ein bekannter norwegischer Schriftsteller, geht seinen eigenen Weg als Erzähler, indem er die Bilder chronologisch dem Leser nahebringt, beginnend mit den ersten noch erhaltenen Bildern, die Munch 1880, im Alter von sechzehn Jahren, gemalt hat. So zeigt er die Entwicklung auf, die Edvard Munch als Künstler durchmachte, die einzelnen Schaffensperioden und die eindrücklichen Veränderungen in Malstil und Farbe. Dies ist möglich, da Munch in den mehr als sechzig Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit dieselben Motive immer wieder aufgriff und neu malte. So malte er Bäume auf seinem ersten Bild 1880 und auch auf seinem letzten 1944. Auch dem Thema Krankheit, „Das kranke Kind“ wendet er sich mehrmals zu, im Versuch, die Verluste während seiner Kindheit und vor allem die damit verbundenen Gefühle im Bild umzusetzen.

Daher spielt auch die Biografie des Künstlers in diesem Buch eine Rolle, denn für den Autor sind gerade seine Bilder die gemalte Wirklichkeit des Lebens des Künstlers und seiner komplexen Persönlichkeit.

„Er malte mit anderen Worten seine Erinnerungen und versuchte, die Gefühle von Neuem zu erschaffen, die sie einst in ihm ausgelöst hatten.“ (Zitat Seite 160)

Das Buch ist in drei Teile eingeteilt, im ersten Teil zeigt der Autor seine eigene Beziehung zu Edvard Munch und seinen Bildern, im Mittelpunkt des zweiten Teiles steht die Erarbeitung der Ausstellung und die Gespräche über Munch, die Knausgård mit anderen Künstlern führte und um dritten Teil geht es um die Idee des Autors, den Entwicklungsprozess der Ausstellung auch filmisch zu dokumentieren und um seine Zusammenarbeit mit den Filmemachern Joachim und Emil Trier. Das Buch enthält vierzehn farbige Abbildungen der wichtigsten besprochenen Gemälde.

Fazit

Diese vielschichtige, literarische Annäherung zeigt uns Lesern die großartige Vielfalt der Bilder, die Munch abseits des allzu oft zitierten „Schrei“ geschaffen hat. Es ist ein sehr persönlicher Weg des bekannten norwegischen Schriftstellers, sich mit dem Leben und Werk von Edvard Munch auseinanderzusetzen, den Maler mit allen Sinnen und Gefühlen zu erfassen, nicht das zu wiederzugeben, das rückblickend in die Kunst interpretiert wird, sondern ein Versuch, in erzählende, beschreibende Worte zu fassen, was der Maler damals, in seinem Jetzt, darstellen wollte. „Doch wie lebt seine Kunst weiter? Die konkreten Bilder befinden sich an konkreten Orten – der größte Teil hängt in Museen -, so wie die Motive, die sie zeigen, sich an konkreten Orten befinden. Aber sie führen ihr Leben nicht im Konkreten, sondern in unserer Vorstellungswelt, im Inneren jedes Einzelnen von uns.“ (Zitat Seite 260). Dieses Buch trägt dazu bei, dass Edvard Munch und seine Bilder lebendig bleiben.

Frau Magnussons Kunst, die letzten Dinge des Lebens zu ordnen – Margareta Magnusson

AutorMargareta Magnusson
Verlag S. FISCHER Verlag
Erscheinungsdatum 21. März 2018
FormatGebundene Ausgabe
Seiten160
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3103973235

„Manchmal muss man sich von liebgewonnenen Dingen trennen und kann nur hoffen, dass sie bei jemandem landen, der bald eigene schöne Erinnerungen damit verbindet.“ (Zitat Seite 57)

Inhalt

Die Schweden haben ein eigenes Wort dafür: döstädning, das Aufräumen des Lebens. Genau darum geht es in diesem Buch.

Wir Menschen neigen dazu, nicht nur Erinnerungen, sondern auch Dinge zu sammeln, aufzubewahren. Wir alle tun dies, einerseits, weil wir vermuten, einen Gegenstand, der noch in Ordnung ist, vielleicht doch irgendwann wieder brauchen zu können, andererseits, weil uns etwas gefällt, wir es gerne in unserem Wohnraum haben, um uns daran zu erfreuen. Im Laufe des Lebens sammelt sich da vieles an, Hausrat, Erinnerungsstücke und auch Dachboden, Keller, Garage und Werkzeugschuppen füllen sich.

Genau über diese Situation machte sich die Autorin Gedanken und begann mit dem Sortieren und Aufräumen. Ihre Erfahrungen und Tipps hat sie in diesem Buch gesammelt.

Thema

In diesem Buch geht es darum, wie wir besser Ordnung halten können und was man speziell mit fortschreitenden Alter tun kann, um den Nachkommen eines Tages ein langwieriges Auflösen des Haushaltes zu ersparen oder dies wenigstens zu erleichtern.

Eine Möglichkeit dazu ergibt sich, wenn man ohnedies aus einer großen Wohnung oder Haus in eine kleinere Wohnung zieht. Doch im Grunde ist es jederzeit sinnvoll, den persönlichen Besitz in Ruhe durchzusehen, sich zu erinnern und dann loszulassen – oder den einen oder anderen Gegenstand bewusst zu behalten.

In kurzen, übersichtlichen Kapiteln spannt die Autorin den Bogen ihrer Themen, vom Möbelstück über Bücher bis zu Küchenutensilien in mehrfacher Ausführung. Auch Haustiere sind ein Thema. Viele unterschiedliche Anregungen und Tipps sorgen dafür, dass Leserinnern und Leser die jeweils für die persönliche Situation passenden Ideen und Vorschläge finden.

Anders als bei diesem Thema vielleicht vermutet, handelt es sich hier keineswegs um ein  trauriges Buch, sondern die Autorin schreibt mit viel Einfühlungsvermögen, lebensbejahend und humorvoll. 

Fazit

„Nach ihrem Tod wird niemand seine kostbare Zeit damit verschwenden müssen, den Krempel zu entsorgen, den Sie schon jetzt nicht mehr benötigen.“ (Zitat Seite 155). Dieses praktische, humorvolle Buch ist für alle Leser, die diese Ansicht teilen.

Die Weisheit alter Hunde – Elli H. Radinger

AuthorElli H. Radinger
Verlag Ludwig Buchverlag
Erscheinungsdatum Oktober 2018
FormatGebundene Ausgabe
Seiten320
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3453281080

Gelassen sein, erkennen, was wirklich zählt – Was wir von grauen Schnauzen über das Leben lernen können

„Wenn Shira einen Kalender designen müsste, dann würde sie auf jedes einzelne Kalenderblatt JETZT schreiben. Denn das ist es, was für sie zählt.“ (Zitat Seite 188)

Inhalt

Die Autorin, Wolfs- und Hundeexpertin, schreibt über das Leben mit Hunden, im Wissen, dass die Lebenserwartung von Hunden im Normalfall weit unter jener der Menschen liegt. Im Mittelpunkt stehen Geschichten über den Alltag mit Shira, der inzwischen dreizehn Jahre alten Labradorhündin der Autorin, sowie über Lady, die Vorgängerin von Shira, die fünfzehn Jahre alt geworden war.

Thema und Genre

Dieses Buch ist weit mehr als nur ein Sachbuch über alte Hunde. Es geht nicht um Tipps betreffend die Ernährung, Krankheiten und ähnliche Themen, die man in jedem Hundebuch finden kann. In diesem Buch geht es um das Leben selbst, um Lebensqualität, Lebensfreude und das Zusammenleben mit einem alternden Tier. Themen sind Vertrauen, Liebe und die Gelassenheit, mit der die Hündin Shira ihre Tage füllt. Natürlich geht es auch um Sorgen, Loslassen, Trauer, Verlust, um das Wissen des Unvermeidlichen. Ein Hund denkt nicht über das Alter nach, sondern darüber, wie schön das Heute ist, genau jetzt. Hier zeigt die Autorin auf, was wir Menschen von unseren Hunden lernen können, indem wir unser Leben entschleunigen und öfter innehalten und einfach den Augenblick genießen.

Die einzelnen Kapitel sind gleichzeitig in sich abgeschlossene Geschichten, jeweils zu einem besonderen Gedanken, Anregung und Thema. Forschungsergebnisse ergänzen die einzelnen Aussagen.

Am Ende des Buches findet sich ein Quellenverzeichnis mit entsprechenden Lesetipps.

Fazit

Dieses Buch bietet eine Fülle von Gedanken und Anregungen, nicht nur für das Leben mit dem vierbeinigen Gefährten, sondern auch für die eigene Einstellung zum Leben und vor allem zum Älterwerden. Einfühlsam und mit Humor geschrieben, ist es nicht nur eine Liebeserklärung an unsere Fellnasen, sondern an das Leben selbst. Ein Buch, das man immer wieder gerne zur Hand nehmen wird.

Mehr Platz für den Spatz! – Uwe Westphal

Mehr Platz für den Spatz! – Uwe Westphal
Autor Uwe Westphal
Illustrator Christopher Schmidt
Verlagpala verlag
Erscheinungsdatum22.09.2017
FormatGebundene Ausgab
Seiten192
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3-895663536

„Auch wenn man einzelne Aspekte der Ganzjahresfütterung, vor allem auf deren mitunter fragwürdige Sinnhaftigkeit für bestimmte Vogelarten, unterschiedlich beurteilen kann, muss man für die Protagonisten dieses Buches eines in aller Deutlichkeit feststellen: Spatzen brauchen Futter, keine Grundsatzdiskussion!“
(Originalzitat Seite 157)

Thema und Inhalt

Dieses Buch hat den Spatz zum Thema und lässt sich in zwei Hauptteile einteilen, welche jeweils etwa die Hälfte des Buches ausmachen.
Im ersten Teil erfahren wir viel Wissenswertes für diesen bekannten Vogel, beginnend mit den unterschiedlichen Arten dieser Gattung und deren Unterscheidung, über Verbreitung und Lebensraum, bis hin zu einem Streifzug durch ein Spatzenleben. Wir lesen über die Paarung, die Brutzeit und die Aufzucht der jungen Spatzen. Dann wird der Nachwuchs flügge, doch zuvor müssen die Jungvögel viel lernen, die Alten warnen den Nachwuchs vor Gefahren und zeigen ihnen die Futterplätze.
Ein weiteres Kapitel in diesem ersten Teil befasst sich mit anderen Vogelarten, die im Umfeld von Spatzengemeinschaften anzutreffen sind, auch diese werden jeweils kurz beschrieben.
Der zweite Teil dieses Sachbuches beschäftigt sich mit dem immer kleiner werdenden Lebensraum der Spatzen, den durch Umweltprobleme entstandenen Futtermangel und gibt, ebenfalls in einzelne Kapitel geteilt, zahlreiche Ratschläge, wie wir Menschen durch die Gestaltung unserer Gärten, durch die Pflanzung von Hecken und Gebüschen, helfen können. Auch die in Fachkreisen unterschiedlich diskutierte Ganzjahresfütterung ist ein Thema und mich freut es besonders, hier meine Argumente dafür ein ganzjähriges Füttern bestätigt zu finden.
Den Abschluss des Buches bilden Bauanleitungen für verschiedene Nisthöhlen.

Gestaltung

Das Buch ist in übersichtliche Kapitel eingeteilt und beginnt mit der Inhaltsangabe, so lassen sich die einzelnen Abschnitte leicht finden. Die Sprache ist informativ und sachlich, doch immer wieder durch unterhaltsame Details aufgelockert, sodass auch das Lesen dieses Sachbuches Freude macht. Auch Leser, die schon viel über Spatzen wissen, werden in diesem Buch noch neue, interessante Fakten erfahren.
Die zahlreichen Illustrationen zeigen, dass sich der Maler intensiv mit den vielschichtigen Themen der Natur auseinandersetzt und diese mit Gefühl und viel Verständnis umsetzt. Sie sorgen zusammen mit den Texten dafür, dass man dieses Buch immer wieder gerne und mit Vergnügen zur Hand nimmt.

Fazit

Nicht nur für Vogelfreunde, sondern für alle Naturinteressierten, ist dieses informativ, aber gleichzeitig unterhaltsam geschriebene Buch mit den wunderbaren Zeichnungen weit mehr als nur ein Sachbuch. Dieses Buch macht einfach Freude.

Die große Heuchelei“ – Wie Politik und Medien unsere Werte verraten – Jürgen Todenhöfer

AutorJürgen Todenhöfer
Verlag Propyläen Verlag
Erscheinungsdatum 15. März 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten336
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3549100035

„Wenn die Menschen des Westens die volle Wahrheit über die Kriege ihrer Regierungen erfahren würden, wären Kriege nicht mehr möglich. … Genau deshalb schreibe ich meine Bücher.“ (Zitat Seite 73).

Inhalt und Thema

In seinem neuesten Buch führt der Autor den Leser zunächst zurück nach Mossul, zwei Jahren nach dem Besuch, über den „Inside IS“ berichtet. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den geschichtlichen Wurzeln dieser Krisen und Kriege, der Aufstieg des Islams wird ebenso dokumentiert, wie der Aufstieg der USA.

Kernstück sind jedoch die einzelnen Berichte über Recherchen vor Ort. Der Autor besucht seit Jahrzehnten immer wieder die großen Krisengebiete. Ein umfassendes Kapitel beschäftigt sich mit der  Situation im Jemen, doch auch Gaza, Afghanistan, Syrien, Myanmar sind sind ein ausführliches Thema, ebenso wie die Rolle, die Saudi-Arabien und der Iran im Krisengebiet Mittlerer Osten spielen.

Doch der Autor zeigt nicht nur auf, macht nicht nur mit vielen Details auf die Situation aufmerksam, mit fundiertem Fachwissen und vor allem, immer als Resultat seiner eigenen Erfahrungen und Recherchen im jeweiligen Gebiet, seiner Gespräche mit den betroffenen Menschen, sondern setzt sich in der Folge auch mit der Rolle der Politik und der Medien auseinander.

Abschließend legt er seine Einschätzung der Situation dar, widerspricht sehr eindringlich weiteren Waffenlieferungen und zeigt auf, dass Frieden möglich wäre, würden alle beteiligten mächtigen Nationen es wirklich wollen und dass auch ein friedliches Miteinander aller Weltreligionen keine Utopie ist. Das letzte Kapitel dieses einprägsam geschriebenen Sachbuches zeigt die Flucht eines Jungen aus Baschika, einer kleinen Stadt im Nordirak, zuerst mit seiner Familie, doch dann alleine, mit dem Ziel, Deutschland zu erreichen, was ihm 2015 auch gelungen ist.

Fazit

Jürgen und Frederic Todenhöfer zeigen mit diesem interssanten Sachbuch die Ursachen für die nicht enden wollenden Anschläge und Kämpfe in den Krisengebieten auf und mögliche Schritte auf dem Weg zum Frieden. Die Schilderungen sind deshalb so beeindruckend und lassen den Leser nicht mehr los, weil es sich um Tatsachenberichte handelt, persönliche Eindrücke und zahlreiche Interviews mit betroffenen Menschen vor Ort. Die Autoren nahmen manchmal nicht vorher abwägbare Gefahren auf sich, um sich ein eigenes Bild machen zu können und dieses auch zu dokumentieren. Schonungslos weisen sie auf die globalen Zusammenhänge aus Machtdenken, Waffengeschäften und Wirtschaftsinteressen hin, und die verlogene Ausrede, Menschen befreien zu wollen. Hochinteressant, hochbrisant und sehr spannend geschrieben – ein engagierter Aufruf, endlich etwas zu tun, die Waffenlieferungen zu stoppen und sich für Friedensgespräche einzusetzen.

Pommersche Bäderarchitektur: Entstehung und Entwicklung. Ostseebad Binz – Wolfgang Schneider, Torsten Seegert

AutorWolfgang Schneider
Torsten Seegert
Verlag Heimat-Bild-Verlag
Erscheinungsdatum 2. Auflage 2007
FormatGebundene Ausgabe
Seiten226
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3981009255

„Allerdings zeichnete sich schon bald ab, dass die Suche nach verwendungsfähigen Materialien zu den Villen, Pensionen und Hotels einigermaßen schwierig war, wollten wir doch auch den ursprünglichen und derzeitigen Zustand der Bauten gegenüberstellen.“ (Zitat Seite 41)

Inhalt

Dieses Sachbuch beginnt mit einem geschichtlichen Abriss über die Entstehung der Seebäder an der Ostsee und die Entwicklungsgeschichte der damit verbundenen Bäderarchitektur. Es werden die typischen Details erklärt und entsprechend dem Entstehungsjahr auch die unterschiedlichen Baustile. Alte Fotografien ergänzen den Text.

Kaum ein anderer Ort auf Rügen bietet auch heute noch so viele typische Beispiel der alten Bäderarchitektur wie Binz. Daher dokumentiert dieses Buch die bautypische Entwicklung an Beispielen des Ostseebades Binz.

Auch hier beginnt die Dokumentation mit einem Auszug aus der Geschichte und der damit verbundenen baulichen Entwicklung, unter Einbeziehung des besonderen Themas Prora. Das Kernstück dieses Sachbuches bilden nun ausgewählte Beispiele von typischen Bauten der Bäderarchitektur in Binz, wobei dem jeweils ursprünglichen Gebäude das heutige Aussehen gegenübergestellt wird, sowohl in erklärenden Texten, als auch durch Fotografien. Alle Beschreibungen sind sachlich, erklärend, vor allem aber sehr interessant und auch für Laien gut verständlich verfasst.

Im Anhang wird ergänzend näher auf die typischen stilgebenden Elemente eingegangen, auch diese durch viele Detailfotos anschaulich dokumentiert. 

Auf der Doppelseite 52 – 53 und dem Buchrücken findet sich ein alter Ortsplan, in dem die beschriebenen Objekte fortlaufend nummeriert sind, entsprechend der Nummerierung der einzelnen Beschreibungen im Buch, was zu einer eigenen Spurensuche mit dem Buch in der Hand anregt.

Dem Buch liegt auf DVD der Film “Ferienzauber an der Ostsee“ bei. Dieser Film ist aus dem Jahr 1928 und zeigt uns die Insel Rügen und Binz in der damaligen Zeit.

Fazit

Ein sehr gut und engagiert recherchiertes Sachbuch für alle an Geschichte und Architektur Interessierten. Als Leser spürt man sofort, dass die Bedeutung und vor allem Erhaltung dieser typischen Bauformen den beiden Autoren ein echtes Anliegen ist. Die Bäderarchitektur ist in ihrer Art einzigartig und geht weit über die wunderbar helle, leichte Urlaubsatmosphäre hinaus, die diese Gebäude nach wie vor ausstrahlen und was für mich die Seele, das Besondere aller Seebäder an der Ostsee ausmacht. 

Gedichte schreiben: Von Akrostichon bis Sonett – Sabine Hartmann

AutorSabine Hartmann
Verlag Hottenstein
Buchverlag
Erscheinungsdatum 25. Januar 2018
FormatTaschenbuch
Seiten84
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3935928823

Zit

Ein Sonett kann so nett sein, ein Limerick kann kokett sein, eine Ballade kann fett sein und Sie dürfen beim Reimen im Bett sein … (Zitat Klappentext) „Jetzt sind Sie dran …“ (Zitat S 34)

Inhalt

Dieses Büchlein wurde als Lehr- und Übungsbuch geschrieben. Es ist in zwei Teile geteilt. Teil I: In jedem Kapitel wird eine Gedichtform vorgestellt, kurz beschrieben, dazu ein Beispiel und freie Zeilen, um sofort zu üben. Der Teil II am Ende des Buches befasst sich mit der entsprechenden Theorie, Versformen, Fachausdrücken und bietet weiterführende Links an.

Thema und Genre

Es handelt sich hier um ein praktisches, kleines Buch, das man überall mitnehmen kann. Es beginnt mit der Praxis, mit einer einfachen Gedichtform, dem Elfchen. So kann man sofort kreativ werden. Will man mehr wissen, findet man am Ende des Buches einen theoretischen Teil, den man natürlich auch vorher lesen kann.

Das gesamte Büchlein ist sehr übersichtlich aufgebaut. Die einzelnen Kapitel und die freien Zeilen – wenn es um längere Gedichte geht, werden es freie Seiten – sind ansprechend gestaltet und laden zum Ausprobieren ein.

Dieses kleine Buch macht einfach Spaß. Einmal begonnen, entwickelt man Ideen und eine eigene Kreativität, von der man zuvor vielleicht gar keine Ahnung hatte. Besonders der Limerick gräbt sich in die Gedanken und man kommt auf immer neue Varianten, man kann buchstäblich nicht mehr aufhören, wenn die Verse erst mal fließen.

Fazit

„Gedichte schreiben“, dieses kleine Buch ist auch ein perfektes Geschenk für alle Menschen, die einfach mal probieren wollen, mit der Sprache zu spielen. Oder man schenkt es sich selbst, einfach zum Abschalten und etwas völlig Neues zu entdecken.

1 3 4 5