Die Chronik der Dämonenfürsten: Die Herrschaft der Dämonenfürsten – Monika Grasl

AutorMonika Grasl
Verlag Shadodex-
Verlag der Schatten
Erscheinungsdatum 11. Dezember 2017
FormatKindle Ausgabe
Seiten308 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB077X9N3YD

„Die Zeiten sind keineswegs mehr das, was sie einmal waren. Kriege werden nur noch im Geheimen geführt. Abmachungen in dunklen Schatten getroffen.“ (Pos. 3177)

Inhalt

Im Jahr 3500 haben die Dämonenfürsten die Herrschaft über die Erde untereinander aufgeteilt. Jeder Großfürst regiert in einer der alten europäischen Hauptstädte und die Menschen sind ihre Sklaven geworden. Bael, der König der Dämonenfürsten, herrscht in Breslau, wo sich eine Gruppe von freien Menschen nicht unterworfen hat und im Untergrund lebt. Salomo Kaine, ihr Anführer, beruft sich auf die alte Prophezeihung, ruft zum Kampf auf und krönt sich selbst zum König, auch wenn absolut nicht alle Menschen aus der Gruppe seiner Meinung sind, sondern zur Besonnenheit mahnen. Nicht nur Decarabia, ein Marquis der Dämonenfürsten am Hofe von Bael, sieht diese Entwicklung mit großer Sorge.

Thema und Genre

Dieser zweite Band der Chronik der Dämonenfürsten spielt in einer fernen Zukunft, im Jahr 3500. Hauptorte der Handlung sind die Städte Breslau, Nitra, London, Paris und Wien. Themen sind Unterdrückung und Freiheit, die Frage, wie man als herrschende Schicht mit den Untergebenen umgeht, Machtpolitik, Spionage und Intrigen. Natürlich geht es auch um Gefühle, um die Liebe, Treue und Mut.

Charaktere

Diesmal sind die wichtigsten Protagonisten die einzelnen Dämonenfürsten, deren Aussehen auch die Charaktereigenschaften widerspiegelt. Eine sehr interessante Figur ist der Dämonenmarquis Decarabia, er trägt im positiven Sinne die Eigenschaften eines modernen Königs in sich, allerdings in Kombination mit der aufbrausenden Unberechenbarkeit eines Dämons. Auch Prinz Seere, der mit einer Menschenfrau liiert ist, der Sklavin und Heilerin Perla Healer, tritt dafür ein, dass die Dämonenfürsten ihre Sklaven mit Respekt behandeln. Wir treffen auch einen bekannten Charakter aus dem ersten Band wieder, allerdings in einer überraschenden Rolle.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte wird in mehreren gleichzeitigen Erzählsträngen geschildert. Alle Ereignisse sind miteinander verflochten, auch wenn sie an verschiedenen Orten und parallel stattfinden. Eine Karten am Beginn des Buches, welche die einzelnen Dämonenherrscher der jeweiligen Stadt zuordnet, erklärt die Zusammenhänge. Alle Kapitel tragen als Überschrift den jeweiligen Namen der betreffenden Hauptperson, dies erleichtert die  Übersichtlichkeit in dieser komplexen, düsteren Geschichte. Auch diesmal ist der Schreibstil so modern und zeitgemäß wie dieses interessante, eigenwillige und facettenreiche Bild, das die Autorin von ihren Dämonen zeichnet.

Fazit

Dieser zweite Band der Chronik der Dämonenfürsten ist im Zeitrahmen so weit vom ersten Teil entfernt, dass er auch als Einzelbuch gelesen werden könnte. Im Mittelpunkt stehen diesmal die Dämonen, deren vielschichtiges, menschliches Verhalten ihnen die Sympathien der Leser sichert. Die spannende Geschichte liest sich wie in packender Politthriller, nur mit etwas ungewöhnlichen Protagonisten. Ein Buch auch für Leser, die bisher keinen Bezug zum Genre Urban Dark Fantasy hatten.

Die Chronik der Dämonenfürsten: Die Engel des Todes – Monika Grasl

AutorMonika Grasl
Verlag Shadodex-
Verlag der Schatten
Erscheinungsdatum 19. Dezember 2016
FormatKindle
Seiten228 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB01MRVA0WN

„Sie folgte seiner Anweisung, fasste Vincent genau ins Auge. Plötzlich wich sie drei Schritte zurück. Das war unmöglich!“ (Zitat Pos. 253)

Inhalt

Evy Munro ist erst zwanzig Jahre alt, als sie von ihrem Arzt die Diagnose erfährt: Lungenkrebs. Ihr Studium wird sie nicht mehr zu Ende bringen können, aber sie ist auch nicht bereit, sich wegen einer nur kurzen Verzögerung einer Chemotherapie zu unterziehen. Auch wenn ihre beste Freundin Naomi und Vincent anderer Meinung sind. Vincent ist ihr persönlicher Engel des Todes, der sie durch diese letzte Zeit ihres Lebens begleiten soll. Gleichzeitig macht sich der Dämonenfürst Dantalion mit seinen Heeren bereit, die Welt zu unterwerfen und auch er braucht Evy für seine Pläne.

Thema und Genre

In diesem Roman des Genre Dark Fantasy, präziser Urban Dark Fantasy, geht es einerseits um durchaus menschliche Themen wie den persönlichen Umgang mit unheilbaren, tödlichen Krankheiten und den Mut, sich dem Schicksal zu stellen. Gleichzeitig aber stehen alte Relikte, der Glaube und die Parallelreiche der Engel und der Dämonen mit ihren Intrigen und dem Wunsch nach Macht um jeden Preis im Mittelpunkt. Es geht um die Zukunft der Welt, wie wir sie kennen, und der Menschen.

Charaktere

Die junge Evy muss irgendwie versuchen, ihr Leben mit der Krankheit in den Griff zu bekommen. Vincent, einer der Todesengel, sollte die ihm zugeteilten Menschen mit Umsicht und Verständnis durch die letzte Lebensphase begleiten, jedoch ohne persönliche Nähe. Dies fällt ihm bei dieser unangepassten, aufbrausenden, aber auch verletzlichen Frau zunehmend schwerer. „Das war die Frau, die er in den letzten Wochen kennengelernt hatte: stolz stur und sogar bereit, sich mit den Gepflogenheiten des Todesengels anzulegen.“ (Zitat Position 2452).

Dennoch sind es nicht nur diese beiden Protagonisten, welche die Geschichte voranbringen, sondern parallel dazu haben wir als Leser es mit Dämonen und Engeln zu tun und hier wiederum mit Todesengeln und Cherubim. Auch diese übersinnlichen Charaktere sind glaubhaft, weil in ihrem Denken und Streben im selben Graubereich angesiedelt, wie die Menschen. Es gibt keine starre Trennung in „gut“ und „böse“. Zum Beispiel Merfyn, der Dämonenbote, verfolgt völlig andere Interessen als der mächtige Dämonenfürst Dantalion.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte beginnt mit einem Prolog im Jahr 2050 und Vincent erinnert sich an die Ereignisse im Jahr 2018 zurück.

Die Handlung ist vielschichtig und sehr spannend, durch die nur allzu menschlichen Intrigen zwischen den Engeln, aber auch der Dämonen, liest sich das Buch wie ein Thriller, gäbe es nicht die besonderen Eigenschaften der einzelnen Figuren.

Der Schreibstil ist flott, modern und die Spannung wird durch humorvolle Dialoge aufgelockert.

Fazit

Ich wollte schon länger mal einen Leseausflug in ein mir wenig bekanntes Genre unternehmen und habe dieses spannende Buch mit Vergnügen gelesen. Urban Dark Fantasy wird vielleicht Leser enttäuschen, die mit der üblichen „gute Engel treffen auf böse Dämonen“-Geschichte gerechnet haben, aber gerade diese moderne, interessante, eigenwillige Interpretation mit menschlich fühlenden, intriganten, bösen, mutigen Gestalten fasziniert auch Leser, die eine packende, vielschichtige, lebhaft erzählte Geschichte schätzen.

Haifische am Strelasund – Burkhard Wetekam

AutorBurkhard Wetekam
Verlag Hinstorff
Erscheinungsdatum 1. Juli 2019
FormatBroschiert
Seiten368
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3356022575

„Bestimmt. Friedlich und langweilig. Wenn du wieder Unruhe brauchst, ruf an, wir kommen gerne wieder.“ (Zitat Seite 348)

Inhalt

Der Privatermittler Tom Brauer hatte eine Woche Urlaub in Stralsund geplant, wo seine Freundin Clara Lehnhoff im Ozeaneum einen Malkurs für Kinder abhalten sollte. Doch dann taucht ein alter Schulfreund Claras auf, Rocco Schulze, der in Stralsund einen Imbiss für Fischbrötchen führt und er bittet Tom um Hilfe gegen die unlautere Konkurrenz und das Ordnungsamt. Als besagter Mitarbeiter des Ordnungsamtes kurze Zeit später ermordet aufgefunden wird, ist Rocco der Hauptverdächtige und Kommissarin Sylke Bartel ermittelt.

Thema und Genre

In diesem Regio-Kriminalroman mit Bezug zur Ostsee geht es um wesentlich mehr, als nur um Fischbrötchen. Es geht vor allem um Umweltschutz, Politik und eine umstrittene russische Gaspipeline.

Charaktere

Sylke Bartel, die für den Fall zuständige Kommissarin, hat Probleme, bei den Kollegen und dem Vorgesetzten in Stralsund akzeptiert zu werden. Sie benötigt dringend einen Erfolg bei den Ermittlungen. Dies erklärt ihre Handlungen und ihr Verhalten.

Tom Brauer agiert in diesem komplexen Fall sehr zurückhaltend, beinahe etwas naiv und scheint mit der Situation insgesamt überfordert. Dann beginnt auch Clara privat zu ermitteln, da sie von Roccos Unschuld überzeugt ist, und plötzlich ist sie ebenfalls involviert.

Handlung und Schreibstil

Was als Kriminalfall mit möglichem Vergangenheitsbezug beginnt, entwickelt sich rasch zu einem sehr gut ausgearbeiteten, komplexen Fall. Langsam erst zeigen sich die Zusammenhänge dieser spannenden, realistischen Geschichte.

Der Sprachstil entspricht, was den Spannungsaufbau betrifft, dem Genre. Die Handlung wird jedoch durch großartige Beschreibungen und Schilderungen in einer poetischen Sprache ergänzt, die das Lesen zu einem umfassenden Vergnügen werden lässt. „Die vielen Lichter der Stadt spiegelten sich im kaum bewegten Wasser und schienen zu einem Aquarell zu zerfließen.“ Dieser Satz auf Seite 208 malt mit impressionistischen Worten die beeindruckende Silhouette der Stadt Stralsund vor die Augen der Leser.

Fazit

Ein spannender Kriminalroman mit Ostsee-Bezug, der in Stralsund spielt. Inhaltlicher Tiefgang und poetische Schilderungen machen dieses Buch zu einem empfehlenswerten Lesevergnügen, nicht nur für Rügen-Begeisterte.

Dead Lions: Ein Fall für Jackson Lamb – Mick Herron

AutorMick Herron
Verlag Diogenes Verlag
Erscheinungsdatum 28. August 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten480
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3257070460

„Wir sollen überhaupt niemanden jagen, wir sollen uns zu Tode langweilen, kündigen und bei einer Security-Firma anheuern.“ (Zitat Seite 41, 42)

Inhalt

Man nennt sie „Slow Horses“, lahme Gäule, jene Mitarbeiter des MI5, die aus unterschiedlichen Gründen vom aktiven Dienst in der modernen Zentrale am Regent‘s Park in die heruntergekommenen Büros des Slough House zum Akten Sichten versetzt wurden. Chef dieser eigenwilligen Gruppe ist Jackson Lamb, eine Legende, nun ebenfalls untätig, doch der Schein trügt. Als ein alter Bekannter aus Berliner Tagen, Dickie Bow, in einem Bus nach Oxford einen Herzinfarkt erleidet, will es Lamb genau wissen und er findet eine versteckte Nachricht: „Cicadas.“ Gleichzeitig werden zwei seiner Mitarbeiter von der Zentrale beauftragt, undercover einen russischen Oligarchen schützen, der geschäftlich nach London kommt. Gibt es einen Zusammenhang?

Thema und Genre

Ein spannender Thriller in der Tradition der klassischen Spionageromane, aber modern und frech. Es geht um Macht, die neue Politik der Geheimdienste, sogenannte Schläfer und offene Rechnungen.

Charaktere

Mit Jackson Lamb hat der Autor einen klassischen Antihelden geschaffen. Ein ekelhafter Zyniker, egoistisch, mit unmöglichen Manieren, den man als Leser trotzdem irgendwie ins Herz schließt. Seine Truppe ist eine Gruppe von schwierigen,  eigenwilligen Eigenbrötlern, doch wenn es gefährlich wird, dann sind es für Jackson Lamb „seine Leute“ und er wird aktiv, wobei er bei der Wahl der Mittel nicht zimperlich ist. Man sollte ihn auf keinen Fall unterschätzen und das wissen auch seine Gegner.

Handlung und Schreibstil

Sehr originell werden zu Beginn die einzelnen Mitglieder der „Slow Horses“ und die beiden Neuzugänge vorgestellt – denn der Autor überlässt dies einer streunenden Katze. Nur Jackson Lamb selbst ist ist nicht anwesend, er ist gerade in Oxford. Damit beginnt eine spannende, vielschichtige Handlung, mit Verstrickungen und überraschenden Wendungen. Sprachlich fallen besonders die witzigen, sarkastischen Dialoge und Wortspiele auf, die auch in der Übersetzung erhalten blieben.

Fazit

Eine moderne, ungewöhnliche Version des klassischen Spionageromans mit sympathischen Antihelden, literarisch, ironisch, witzig und dennoch spannend und realistisch. Auch wenn dies der zweite Band einer Serie ist, ist die Handlung in sich abgeschlossen. Ein Buch nicht nur für Kenner des Genre, sondern für alle Leser, die spannende Unterhaltung schätzen.

Todesmal: Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez 5 – Andreas Gruber

AutorAndreas Gruber
Verlag Goldmann Verlag
Erscheinungsdatum 19. August 2019
FormatTaschenbuch
Seiten592
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3442486564

„Ich habe lediglich gestanden, dass ich an jedem einzelnen der nächsten sieben Tage ein Verbrechen begehen werde! Es werden sieben Menschen sterben.“

Inhalt

Ein alter Mann in einer aussichtslosen Lage, er weiß nicht einmal, warum. Eine Frau, die ihn in diese Lage gebracht hat und ihm mitteilt, dass ihn nur Maarten S. Sneijder retten kann, in weniger als dreizehn Stunden. Der alten Mann hat keine Ahnung, wer dieser Maarten Sneijder ist.

Eine alte Nonne, die im BKA unbedingt mit Maarten S. Sneijder reden will, kündigt sieben Morde in den kommenden sieben Tagen an. Mehr sagt sie nicht.

Der Präsident des BKA Wiesbaden, Dirk van Nistelrooy, hat soeben Maarten S. Sneijders Bedingungen für eine Wiedereinstellung beim BKA abgelehnt und dieser hat gekündigt.

Nun aber bekommt er, was er verlangt hat – ein Team. Doch die Zeit verrinnt schnell.

Thema und Genre

Die Wurzeln dieses packenden Thrillers liegen in der Vergangenheit, doch die Themen sind zeitlos und aktueller denn je.

Charaktere

Ein sympathisches Ermittlerteam, jeder und jede hat besondere Fährigkeiten und Aufgaben, aber auch sehr spezielle Eigenheiten. Dem Autor gelingt es, seine Hauptfiguren mit den einzelnen Fällen und daher im Zeitraum von mehreren Jahren dieser Serie auch eine realistische, nachvollziehbare persönliche Entwicklung durchmachen zu lassen. Wenn der sehr eigenwillige Profiler Maarten S. Sneijder ein Team verlangt, ist das für ihn schon ein gewaltiger Schritt. Natürlich zu seinen Bedingungen, wie von ihm zu erwarten. Für lange Amtswege ist keine Zeit und stoppen lässt sich ein Maarten S. Sneijder ohnedies nicht. „Brüllen verstärkt ihre Stimme, aber nicht die Argumente“, wie der Profiler es treffend formuliert.

Handlung und Schreibstil

Der Autor packt die Handlung wieder in wenige Tage, ergänzt durch erklärende Rückblicke. Dies macht die sehr spannende und vielschichtige Geschichte noch rasanter. Der Autor überrascht wieder mit Phantasie und neuen Ideen, bleibt aber immer glaubhaft. Ein wichtiger Spannungsfaktor ist hier auch die Zeit und der Autor bzw. die Täterschaft spielt ein gekonntes, perfektes Spiel mit den Lesern.

Der Schreibstil entspricht dem Genre, ist packend, rasant, doch der Autor nimmt sich auch Zeit für Beschreibungen und Schilderungen der einzelnen Protagonisten. Auch der Humor kommt nicht zu kurz.

Fazit

Wer den Profiler Maarten S. Sneijder und die Ermittlerin Sabine Nemez bereits kennt, hat auf diesen neuen Fall wohl schon gewartet und wird dieses Buch bereits mit Begeisterung und Spannung gelesen haben. Doch auch Fans von packenden Thrillern, speziellen Charakteren und perfekt konstruierten Handlungen, die bisher noch nichts von Andreas Gruber gelesen haben, werden ihr Vergnügen mit diesem Buch haben. Jeder Fall ist in sich abgeschlossen, es finden sich erklärende Hinweise im richtigen Ausmaß und auf der inneren Buchklappe finden sich alle wichtigen Informationen über Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez.

Das Sissi-Feuerwerk: Ein Ischl-Krimi (Materna & Konarek ermitteln 2) – Jenna Theiss

AutorJenna Theiss
Verlag Piper Spannungsvoll
Erscheinungsdatum 4. Juni 2019
FormatKindle
Seiten312 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB07NS522W3

„Die sollten keine Operetten mehr aufführen, die Ischler, sondern glei den Tanz der Vampire oder die Rocky Horror Picture Show, wenn’s wegen dem Festival dauernd Mord und Totschlag gibt.“ (Zitat Position 850)

Inhalt

Operettenwochen in Bad Ischl und Chefinspektor Paul Materna hat einige unbeschwerte Urlaubstage mit seiner Freundin Josi Konarek in Bad Ischl geplant. Gezeigt wird eine geänderte Fassung der Operette „Das Feuerwerk“, in der auch die Kaiserin Elisabeth vorkommt. Für die Zirkusnummern auf Hochseil und Trapez wurden zwei erfahrene Akrobatinnen engagiert. Josi konnte bei den Proben zusehen, kennt beide Darstellerinnen, Yvonne und Antonella. Bei der Premiere tritt Yvonne auf und stürzt ab und gleichzeitig verschwindet Antonella. Bald ist klar, dass es kein Unfall war und der Urlaub ist für Materna zu Ende, bevor er richtig begonnen hat.

Thema und Genre

Dieser Kriminalroman mit Regionalbezug spielt in der oberösterreichischen Kaiserstadt Bad Ischl. Themen sind Operette, Sissi, Zirkus, aber auch Tierhaltung und Tierschutz. Natürlich geht es auch wieder um die schöne Stadt Bad Ischl und seine Bewohner.

Charaktere

Paul Materna hat es nicht leicht, als Ermittler will er den Fall lösen, andererseits hat er ein schlechtes Gewissen, weil er kaum Zeit für seine Freundin Josi hat. Dazu kommt noch, dass er nicht sicher ist, wie die verschwundene Antonella ins Gesamtbild passt. Auch Josi macht sich Sorgen, ermittelt auf eigene Faust und hat dadurch auch einige Geheimnisse vor Paul und dem offiziellen Ermittlerteam.

Handlung und Schreibstil

Die intensiven Ermittlungen finden während einer Woche statt, dadurch folgen die Ereignisse rasch aufeinander, teilweise auch gleichzeitig, da ja Paul und Josi parallel möglichen Spuren folgen. Ergänzt wird die Handlung durch erklärende Rückblenden. Datumsangaben über jedem Kapitel machen die Geschichte stimmig und nachvollziehbar. Die letzten drei Kapitel spielen drei Wochen später und runden die Ereignisse ab.

Die Geschichte wird spannend, mit viel Herz und Humor erzählt und liest sich mit Vergnügen.

Fazit

Ein spannender Kriminalroman mit Regionalbezug, der in der schönen Stadt Bad Ischl spielt, untrennbar mit Kaiser Franz Josef und Kaiserin Sisi verbunden. Auch wer noch nie in Bad Ischl war, kann sich die Stadt durch die lebendigen Beschreibungen sofort gut vorstellen. Ein sympathisches Ermittlerpaar, nämlich der Linzer Ermittler Paul Materna und die Berliner Wissenschaftsjournalistin Josi Konarek mit Dackel Poldi, garantieren unterhaltsame Lesestunden. Man muss den ersten Band nicht gelesen haben, wird dies nach der Lektüre aber vermutlich nachholen wollen.

Die Villa an der Elbchaussee – Lena Johannson

AutorLena Johannson
Verlag Aufbau Digital
Erscheinungsdatum 18. Januar 2019
FormatKindle
Seiten403 (Print-Asgabe)
SpracheDeutsch
ASINB07CJZPM2W

Die Geschichte einer Schokoladen-Dynastie (Die große Hamburg-Saga, Band 1)

„Heutzutage reicht es längst nicht mehr aus, wohlhabend zu sein, du musst als Erster eine Idee haben.“ (Zitat Seite 56)

Inhalt

Frühjahr 1919 in Hamburg. Der Krieg ist zu Ende, doch Hans Hannemann, einziger Sohn und Erbe des angesehenen Handelshauses Hannemann & Tietz, war bisher nicht unter den Heimkehrern. Frieda Hannemann, die jüngere Schwester von Hans, interessiert sich für das Familienunternehmen, liebt Kakao und entwickelt hochwertige Schokoladeprodukte, die erfolgreich in Produktion gehen. Doch die Eltern sehen es als ihre einzige Aufgabe und Pflicht an, einen standesgemäßen, vermögenden Mann zu heiraten, der bereit ist, sein Geld in die Firma zu investieren und diese damit vor dem Bankrott zu retten. Frieda weigert sich, doch wie geht es weiter?

Thema und Genre

Dieser historische Frauenroman spielt in der Hansestadt Hamburg und schildert die Situation Deutschlands in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen, die angespannte Wirtschaftslage, Hunger und Inflation. Ein Thema ist die beginnende Eigenständigkeit der jungen Frauen, die im Gegensatz zum traditionellen Wertebild der Elterngeneration steht. Natürlich geht es auch um den Import von Kakao und die Erzeugung von hochwertiger Schokolade.

Charaktere

Hauptprotagonistin ist die junge Frieda Hannemann. Sie träumt von einer Ausbildung im Familienunternehmen und von persönlicher Unabhängigkeit. Sie will mehr vom Leben als ihre Mutter, eine typische Frau ihrer Zeit, die den Haushalt mit den Bediensteten führt und einen gehobenen Lebensstandard pflegt. Frieda gelingt es, ihre Pläne umzusetzen, wenn es um Schokolade geht, doch wenn es um ihre persönliche Zukunft geht, zögert sie und beugt sich immer wieder den familiären Zwängen.

Handlung und Schreibstil

Sehr gut ist die Stadt Hamburg in dieser Zeit geschildert, nicht nur die prächtige Seite der Handelshäuser, sondern auch der Alltag und die Armut der einfachen Menschen. Die Geschichte ist in der personalen Erzählperspektive Friedas geschrieben. Die Handlung ist im Stil eines typischen Frauenromans aufgebaut, im Mittelpunkt die gute, etwas naive und zögerliche Heldin, die von kleineren und größeren Schicksalsschlägen bedroht wird.

Fazit

Wer einen vielschichtigen Generationenroman erwartet, wird von diesem typischen Frauenroman mit einer teilweise nervend naiven Hauptprotagonistin enttäuscht sein. Wer sich jedoch in diesem Genre wohlfühlt, wird sicher Freude an dieser schokoladigen Geschichte mit historischem Hintergrund haben.

Luftnummer: Die Amtsschimmelflüsterer VI – Der Kalletalkrimi – Marie von Stein

AutorMarie von Stein
Verlag tredition
Erscheinungsdatum 31. Mai 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten264
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3748290858

„Die Wand vor uns wird höher und höher und wir kommen nicht dagegen an. Berge von Steinen werden uns in den Weg gelegt.“ (Originalzitat Seite 152)

Inhalt

Eine Strafanzeige wegen Aktenvernichtung gegen einen Sachbearbeiter der Unfallkasse BGL, erstattet von einem Versicherten. Ein Unfall 1988, eine Unfallfolge, die erst 2014 während einer OP erkannt wird und die Unfallkasse, die ihre Akten immer pünktlich nach zehn Jahren vernichtet. Ein Fall für Katja Sollig und ihr Team von der Soko Sozial in Badenhausen. Katja und ihr Kollege Frank fahren zur BGL nach Bielefeld, um mit dem Sachbearbeiter persönlich zu sprechen …

Thema und Genre

Dieser Regio-Kriminalroman spielt im Kalletal und es geht wieder um einen Rechtsfall aus dem Sozialbereich. Diesmal handelt es sich um einen Unfall mit Spätfolgen, Versicherungsleistungen und Beamte, die sich als Dienstleister nicht dem Bürger, sondern der öffentlichen Institution verpflichtet fühlen, für die sie tätig sind.  

Charaktere

Katja, Frank und Kathrin, das sympathische Team der Soko Sozial, können sich aufeinander verlassen und sie lassen nicht locker, wenn Unregelmäßigkeiten in den Akten ihre Aufmerksamkeit erregen. Puzzleteil um Puzzleteil setzen sie zusammen, gestärkt durch Zitronen-Ingwer-Tee und Laugencroissants. Diesmal ist auch Kathrin aktiv im Einsatz.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte beginnt im heißen Sommer 2018 und schließt mit dem Jahresende ab. Die Ereignisse seit 1988 erfährt der Leser durch ebenfalls chronologische Rückblenden, die sich mit dem aktuellen Geschehen abwechseln. Der Kriminalfall ist interessant aufgebaut und überraschende Wendungen sorgen für spannendes Lesevergnügen bis zur letzten Seite. Die Sprache findet die perfekte Balance zwischen ernst, erzählend, und locker, mit einer guten Prise Humor.

Fazit

Ein Kriminalroman mit Regionalkolorit. Eine Serie, bei der vor allem die soziale Komponente der Fälle nachdenklich stimmt. Wenn auch Fiktion, sind es reale Erfahrungen, die jeden Bürger treffen könnten, dann leider ohne eine Soko Sozial als Unterstützung. Spannende Krimilektüre mit Tiefgang, wobei jeder Band der Serie in sich abgeschlossen ist.

Algorithmus (Richard-Tackert-Reihe-Bd. 8) – Wolfgang Glagla

AutorWolfgang Glagla
Verlag epubli
Erscheinungsdatum 17. Juni 2019
FormatTaschenbuch
Seiten192
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3748554028

„Ich befürchte nämlich, nein, ich bin mir sicher, dass uns dieser Fall noch reichlich Nerven kosten wird.“ (Zitat Seite 45)

Inhalt

In einem Wohnblock, ehemals sozialer Wohnbau und jetzt Sanierungsobjekt, wird ein Toter gefunden. Todesursache ist ein Schlag mit einem Baseballschläger, der am Tatort gefunden wird. Hauptkommissar Richard Tackert und sein Team von der Mordkommission Hannover ermitteln. Rasch fällt der Verdacht auf die WOMOVA, die mit dem Umbau beauftragte Immobilienfirma, die mit allen Mitteln versucht, die bisherigen Mieter aus dem Gebäude zu vertreiben. Doch ist der Fall wirklich so einfach zu lösen?

Thema und Genre

Dieser regionale Kriminalroman spielt in Hannover. Thema sind die Geschäfte der Investoren auf dem Immobiliensektor, ihre Vorgehensweisen und der mangelnde rechtliche Schutz der Mieter. Es geht auch um aktuelle Probleme wie Umwelt, Diskriminierung und Darknet.

Charaktere

Die Hauptperson in dieser Serie ist Richard Tackert, ein erfahrener Kriminalbeamter kurz vor der Pensionierung. Eigenwillig folgt er allen Spuren und lässt sich in seinen Ermittlungen nicht stoppen. Auch zu den wichtigen politischen Themen vertritt er seine Meinung. Er zeigt Haltung, nimmt an der CSD Parade teil, aber ihm fehlen ein paar Akzente, die seine solide Umgänglichkeit durchbrechen würden.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung ist vielschichtig, mit einigen Überraschungen, sodass man als Leser mit Interesse der Auflösung dieses Falles folgt. Der Autor baut einige brisante sozialkritische Themen in die Handlung ein. Die Sprache ist lebhaft, erzählt gekonnt und mit Humor.

Fazit

Ein regionaler Kriminalroman mit einem erfahrenen Ermittler, der auch in seiner Freizeit über den jeweils aktuellen Fall nachdenkt und die Augen offen hält. Obwohl es sich um Band 8 einer Serie handelt, kann man mit diesem Buch auch neu in die Ermittlungen der Kripo Hannover einsteigen. Lesenswert und unterhaltsam auch für Krimifreunde, die bisher keinen Bezug zu Hannover hatten.

Abfuhr – Marie von Stein

AutorMarie von Stein
Verlag tredition
Erscheinungsdatum 31. August 2018
FormatTaschenbuch
Seiten260
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3746968483

Die Amtsschimmelflüsterer V – Der Kalletalkrimi

„Und plötzlich steht man da, völlig mittellos und alles Gewohnte löst sich für einen auf.“ (Zitat Seite 149)

Inhalt

Frieda Heyermeyer ist alt. Ihr Haus steht vor der Zwangsräumung, veranlasst von der Bank, obwohl auf dem Konto auf genau dieser Bank genügend Geld liegt. Frieda setzt sich in ihren Lieblingssessel. So wird sie zwei Wochen später vom Gerichtsvollzieher gefunden, eindeutig Suizid. Doch ihr Abschiedsbrief und Ordner mit Schriftverkehr werfen Fragen auf und Katja Sollig, Kriminalhauptkommissarin Soko Sozial macht sich an die Arbeit. Was genau ist da passiert und warum?

Thema und Genre

Wie schon der Untertitel sagt, handelt es sich hier um einen Regio-sozialen Kriminalroman, eine interessante Mischung. Er spielt in einem fiktiven Ort im Kalletal. Die Soko Sozial ist eine spezielle Abteilung, die sich mit Rechtsfällen im sozialen Bereich beschäftigt. Dieses Buch handelt vom Alter, von der Verantwortung der Sozialämter, Ärzte, Banken und vom Erbrecht. Auch die Politik spielt eine Rolle.

Charaktere

Katja Sollig liebt Ingwer-Zitrone-Tee und Orangenkekse. Auch ein Croissant am Morgen lehnt sie nicht ab. Sie ist eine erfreulich geerdete Protagonistin mit Herz, die mit beiden Beinen im Leben steht, ihre eigene Meinung hat und das macht sie sehr sympathisch. Die Autorin nimmt sich Zeit für ihre Charaktere, jeder hat seine Eigenheiten und man merkt, dass sie aus der Realität gegriffen sind.

Handlung und Schreibstil

Dieser Kriminalroman zeigt wieder, dass eine Geschichte auch spannend sein kann, ohne dass brutale Morde darin vorkommen. Die Realität ist ernst genug und dieser Fall entwickelt sich leise, aber packend von der ersten bis zur letzten Seite. Der kurze Zeitrahmen zwischen Mitte Januar und Mitte Februar 2018, mit erklärenden, ergänzenden Rückblicken ins Jahr 2017, strafft die Handlung. Dennoch nimmt sich die Autorin Zeit für Beschreibungen und schildert den Karneval im Kalletal so bunt und unterhaltsam, dass man dabei sein möchte.

Fazit

Dieser Kriminalroman mit Regionalbezug ist Teil einer Serie, in der es um besondere Rechtsfälle im Sozialbereich geht. Es ist jedoch jeder Band in sich abgeschlossen, man muss die Serie nicht in der Reihenfolge lesen. Gerade die soziale Komponente unterscheidet diese Bücher von den bekannten Regio-Krimis und macht sie so interessant. Eine Empfehlung für genussvolle Lesestunden – auch perfekt für Regio-Krimi-Skeptiker wie mich.

Die Stimmlosen – Melanie Metzenthin

AutorMelanie Metzenthin
Verlag Tinte & Feder
Erscheinungsdatum 17. Juli 2018
FormatKindle
Seiten527 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB079S59PWW

„Möglicherweise musste sich die Seilschaft der Anständigen auch dubioser Mittel bedienen, um diese Zeiten zu überstehen und aus den Trümmern einer alten Welt etwas Besseres entstehen zu lassen.“ (Zitat Seite 186)

Inhalt

Endlich ist der Krieg zu Ende, doch dieses erste Weihnachtsfest 1945 in Hamburg ist weit davon entfernt, für das Ärztepaar Richard und Paula Hellmer und ihre Familie und Freunde ein fröhliches Fest zu sein. Hamburg ist eine zerstörte Stadt, die Menschen hungern und es ist bitter kalt in diesem Winter. Zum Glück wurde die Wohnung und Arztpraxis von Paulas Vater nicht zerstört und so leben dort jetzt zehn Personen und Richard und Paula führen die Hausarztpraxis weiter. Auch Richards bester Freund, der Chirurg Fritz Ellerweg lebt mit seinem Sohn Harri bei ihnen und ihr Freund, der britische Besatzungsoffizier Arthur Grifford, hilft, wo er kann. Doch manchmal zweifelt Paula daran, dass es eine bessere Zukunft für Deutschland geben kann, zu sehr sind alle damit beschäftigt, einfach irgendwie zu überleben.

Thema und Genre

Dieser Nachkriegsroman zeigt das harte Leben im zerstörten Deutschland, hier speziell in Hamburg, auf. Es geht um den täglichen Überlebenskampf, um Schwarzmarkt, Hunger, Kälte, aber auch um Anständigkeit und Menschlichkeit. Ein wichtiges Thema ist das Verhältnis zwischen den Briten und Deutschen, beide Seiten haben bei Angriffen geliebte Menschen verloren und die Frage nach der Schuld ist nicht einfach zu beantworten. Es geht auch um die Straflosigkeit von ehemaligen NS-Parteimitgliedern in höheren Positionen, da die Seilschaften auch in der Nachkriegszeit erfolgreich funktionieren.

Charaktere

Dieser Roman führt das Leben der Protagonisten des ersten Bandes, „Im Lautlosen“, weiter und schließt zeitlich direkt an die Kriegsjahre an. Im Mittelpunkt stehen wieder Paula und Richard, Fritz und Arthur.

Handlung und Schreibstil

Die Nachkriegszeit wird eindrücklich und lebendig geschildert, man erkennt die intensive Recherche. Die Handlung ist spannend und die erzählend-beschreibende, flüssige Sprache wird durch lebhafte Dialoge aufgelockert. Der Zeitraum umfasst die Jahre von 1945 bis 1953 und steht somit auch für Aufbruch und Neubeginn.

Fazit

Ein sehr gut recherchierter, interessant zu lesender Nachkriegsroman, dessen Handlung auch für Spannung sorgt. 

Das Einstein Enigma – J.R. Dos Santos

AutorJ.R. Dos Santos
Verlag luzar publishing
Erscheinungsdatum 23. März 2017
FormatTaschenbuch
Seiten608
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3946621003

„Die Natur verbirgt ihr Geheimnis durch die Erhabenheit ihres Wesens, aber nicht durch List.“ (Zitat Seite 23)

Inhalt

Professor Tomás Noronha, der bekannte Kryptologe, wird während eines Aufenthaltes in Kairo von Ariana Pakravan angesprochen. Die Iraner Wissenschaftlerin bietet ihm einen Auftrag an. Der Iran besitzt geheime Aufzeichnungen von Albert Einstein, welche dieser als „Gottesformel“ bezeichnet hat. Allerdings sind einige Einträge verschlüsselt, was in das Fachgebiet von Tomás fällt. Angeblich handelt es sich bei diesen Aufzeichnungen um die Anleitung zur einfachen Herstellung einer Atombombe. Diese Meinung vertritt auch der CIA und setzt Tomás unter Druck, diesen Auftrag in Teheran anzunehmen und dem CIA laufend zu berichten. Damit wird die Entschlüsselung dieser Unterlagen zu einer lebensgefährlichen Aufgabe, die Tomás und Ariana bis nach Tibet führt. Doch worum geht es wirklich bei Einsteins Entdeckung?

Thema und Genre

Dieser spannende Wissenschaftsthriller beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen der Quantenphysik und Forschungen betreffend Zeit und Raum, welche auf der Relativitätstheorie basieren, diese jedoch weiter entwickelt haben. Es geht um Spionage und internationale Politik. Auch Spiritualität ist ein Thema.

Charaktere

Der Hauptprotagonist Tomás Noronha ist Kryptanalyst und die Welt der Geheimdienste ist nicht seine Welt. Doch diese bisher unbekannten Aufzeichnungen von Albert Einstein wecken sofort sein wissenschaftliches Interesse und er will dieses Rätsel unbedingt lösen. Ariana Pakravan ist schön, sympatisch, klug, aber schwer durchschaubar und verfolgt ihre eigenen Ziele.

Handlung und Schreibstil

Wer schon Bücher von diesem Autor gelesen hat weiß, dass J.R. Dos Santos ungewöhnliche, aktuelle und brisante Themen in den Mittelpunkt seiner Romane stellt. Auch in dem vorliegenden Thriller werden intensiv recherchierte, wissenschaftliche Fakten mit möglichen Auslegungen gekonnt verbunden, sodass seine fiktiven Schlussfolgerungen immer logisch und glaubhaft bleiben. Das Thema ist anspruchsvoll, doch die Erklärungen, die sich im Laufe der Handlung ergeben, sind sehr verständlich verfasst und ergänzen den actionreichen Spannungsbogen perfekt.

Fazit

Dieser packende Wissenschafts-Thriller war der erste Band von einer Serie um den Krypranalysten Tomás Noronha, der in deutscher Sprache erschienen ist, insgesamt sind es zurzeit drei Bände. Jedes Buch ist in sich abgeschlossen und die Reihenfolge, in welcher sie gelesen werden, spielt keine Rolle. Die Thriller dieses Autors zeichnen sich durch brisante, hochinteressante Themen aus, die in Verbindung mit der spannenden Handlung gebanntes Lesevergnügen garantieren. Kurz gesagt: ein Pageturner.

Der Seelenhirte (Ein Klara-Frost-Thriller 3) – Elias Haller

AutorElias Haller
Verlag Edition M
Erscheinungsdatum 7. Mai 2019
FormatKindle
Seiten378 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB07N2S8YPG

„Er hält sich für göttlich, deshalb lässt er uns eine Chance.“ (Zitat Pos. 555)

Inhalt

Klara Frost, Ermittlerin der Mordkommission Leipzig, erhält einen Brief mit einer eigenartigen Nachricht: ein Bibelzitat. Der Nachricht folgen Taten und rasch wird klar, dass hier ein brutaler Mörder Gottes Auftrag folgt, als guter Hirte die bösen Schafe aus der ihm anvertrauten Herde zu entfernen. Die Vorgehensweise des Täters scheint einem aktuellen Thriller entnommen, kann dies ein Zufall sein?

Thema und Genre

Auch in diesem spannenden Thriller des Autors geht es um starke psychologische Einflüsse, deren Wurzel diesmal in alten Traditionen und religiösen Geboten liegen. Fehlverhalten wird bestraft.

Charaktere

Klara Frost, im Kollegenkreis „die Exorzistin“ genannt, eine typische Einzelgängerin, bekommt diesmal einen Praktikanten zugewiesen, der sie bei den Ermittlungen begleiten soll. Gleichzeitig wird sie auch durch persönliche Angriffe blockiert.

Handlung und Schreibstil

Nach einem kurzen Prolog wird die Handlung in zwei Erzählsträngen geschildert. Die realen Ermittlungen werden durch entsprechende Textauszüge aus einem Thriller ergänzt, dessen Inhalt deutliche Parallelen zur Wirklichkeit zeigt.

Die gesamte Handlung ist spannend, doch vor allem äußerst brutal, was das Lesen teilweise unangenehm macht. Auch die Auflösung mag zwar nicht vorhersehbar sein, konnte mich von der Logik her aber nicht überzeugen.

Fazit

Ich bin ein Fan der eigenwilligen Ermittlerin Klara Frost, aber ich werde weitere Thriller aus dieser Serie nicht mehr lesen. Zu empfehlen ist dieses Buch nur für Leser, die phantasievolle, aber auch extrem brutale und blutige Fälle bevorzugen.

Korrosion – Peter Beck

AutorPeter Beck
Verlag Emons Verlag
Erscheinungsdatum 13. Februar 2017
FormatTaschenbuch
Seiten352
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3740800406

„Die Frage war der Bluthund der Intelligenz.“ (Zitat Seite 55)

Inhalt

1971 stirbt ein Bäcker in seinem Backofen. Mehr als vierzig Jahre später wird seine Witwe während der Weihnachtstage ermordet. Ihr Aktiendepot in zweistelliger Millionenhöhe wird seit Jahrzehnten von einer angesehenen Schweizer Privatbank verwaltet. Ihre Anweisungen für den Todesfall legen fest, dass ihr Testament erst vollstreckt werden darf, wenn geklärt ist, welches ihrer drei Kinder damals für den Tod ihres Ehemannes verantwortlich war. Tom Winter, dem erfahrenen Sicherheitschef der Bank fällt die schwierige Aufgabe zu, die drei möglichen Erben zu finden und den Sachverhalt zu klären.

Thema und Genre

In diesem spannenden Buch, einzuordnen zwischen Roman und Thriller, geht es um aktuelle, wichtige Themen wie Flüchtlinge, Missbrauch und Umwelt, aber auch um Familie. Eine Kernfrage dreht sich um Ursache und Wirkung und den Graubereich zwischen Schuld und Gerechtigkeit. Die Finanzwelt bleibt im Hintergrund.

Charaktere

Tom Winter ist ein erfahrener Ermittler und sein Einsatz bewegt sich zwischen psychologischen und körperlichen Herausforderungen, die ihn an seine Grenzen bringen. Private Befindlichkeiten setzt der Autor maßvoll und nur dort ein, wo es für die Handlung wichtig ist.

Handlung und Schreibstil

Orte der Handlung sind neben der Schweiz die Azoren, England und Deutschland und der Handlungszeitraum erstreckt sich über wenige Wochen zwischen Ende Dezember und Ende Januar. In einem zweiten Handlungsstrang wird der abenteuerliche Weg eines Flüchtlings aus dem Sudan bis nach Europa beschrieben. Beide Erzählstränge sind trotz der intensiven Schilderungen knapp und rasant geschrieben, was die Geschichte dicht und packend macht.  

Fazit

Ein anspruchsvoller Thriller mit Tiefgang und Themen, die den Leser nachdenklich stimmen. Dazu eine spannende Handlung mit rasanten Abläufen und einem smarten Ermittler,  eine sehr gelungene Kombination.

Vaticanum – J.R. Dos Santos

AutorJ.R. Dos Santos
Verlag luzar publishing
Erscheinungsdatum 21. März 2019
FormatTaschenbuch
Seiten512
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3946621041

„Zwar waren manche der Prophezeiungen vage genug verfasst, um sich nahezu beliebig interpretieren zu lassen, aber andere trafen derart präzise zu, dass es ihn fast schon erschreckte. Sollte der heilige Malachias tatsächlich in die Zukunft gesehen haben?“ (Zitat Seite 87)

Inhalt

Professor Tomás Noronha wurde vom Vatikan beauftragt, alle Grabstätten unter dem Vatikan aufzulisten. Hintergrund ist die Suche nach den Gebeinen des Hl. Petrus, die in einem Reliquiar unter dem Petersdom ruhen sollen, aber nie gefunden wurden. Gerade macht er eine aufregende Entdeckung, als er zu Papst Franziskus gerufen wird. Es geht um die Malachias-Prophezeiung, wonach er der letzte Papst der katholischen Kirche ist. Der Papst bittet Tomás um Hilfe, denn im Vatikan ist unter mysteriösen Umständen eingebrochen worden, vor allem aber gibt es aktuelle Drohungen des IS gegen ihn. Catherine Rauch, die französische Wirtschaftsprüferin und Leiterin der Kommission COSEA soll ihn dabei unterstützen. Kurz danach wird der Papst von Mitgliedern des IS entführt und soll binnen weniger Stunden hingerichtet werden.

Thema und Genre

Auf dem Buchcover ist „Roman“ zu lesen, doch auch bei dieser packenden Geschichte um den Historiker Tomás Noronha handelt es sich um einen Thriller. Thema ist diesmal die katholische Kirche mit ihrem weitreichendes Netz von Verbindungen zu den Mächtigen der Welt. Thema ist vor allem der IOR, die „Vatikanbank“ und die in den letzten Jahren zumindest teilweise aufgedeckten finanziellen Machenschaften des Vatikans.

Charaktere

Tomás Noronha ist Wissenschaftler, Historiker und im Grunde kein Held. Doch seine präzise Recherchearbeit und die damit verbundenen Ermittlungen bringen ihn in Lebensgefahr. Persönlich etwas genervt durch seine Verlobte Maria Flor, die sich den gemeinsamen Aufenthalt in Rom etwas anders vorgestellt hatte, steht für ihn das Leben des Papstes an oberster Stelle und er lässt sich nicht beirren. Unterstützt wird er durch die toughe, sympathische Catherine Rauch.

Handlung und Schreibstil

Die dichte Handlung findet innerhalb von wenigen Stunden statt, was für zusätzliche Spannung sorgt. Im Zuge seiner fieberhaften Suche nach Hinweisen auf die Entführer und den Ort, wo der Papst gefangen gehalten werden könnte, erhält Tomás Noronha Einblick in geheime Archive und Akten und so erfährt auch der Leser zahlreiche interessante Informationen über die Geschäfte und politischen Verflechtungen des Vatikans und der Päpste. Der Autor hat die bereits bekannten Tatsachen sehr genau recherchiert, sodass sich ein schlüssiges Gesamtbild ergibt, auch dort, wo die Handlung Fiktion ist.

Der Schreibstil ist spannend und sehr interessant geschrieben, auch die Finanz- und Bankenwelt ist verständlich beschrieben.

Fazit

Ein packender Thriller, hervorragend recherchiert und geschrieben. Wer bereits Bücher dieses Autors gelesen hat, wird auch von diesem neuen Abenteuer von Tomás Noronha nicht enttäuscht. Da die Romanserie auf Deutsch in einer anderen Reihenfolge erscheint, als die Originale, kann jedes der drei bisher veröffentlichten Bücher auch einzeln gelesen werden. Intelligente, sehr spannende Unterhaltung, die begeistert.

Greenfield – Max Stiller

AutorMax Stiller
Verlag muc-publisher
Erscheinungsdatum 4. September 2017
FormatKindle
Seiten239 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB073RV7JSW

„Die erste Seite bestand nur aus einem Blatt mit der Aufschrift „Strictly confidential – do not copy.“ (Zitat Seite 53)

Inhalt

Ein Selbstmord in der Vergangenheit, ein Kriegseinsatz in Afghanistan, ein reicher Banker und eine Frau, die eigene Pläne verfolgt. Kann es zwischen diesen Vorfällen eine Verbindung geben?

Handlung und Schreibstil

Diesmal wird die Geschichte zunächst aus Sicht einer Beteiligten geschildert, erst im Zuge der Ermittlungen treten auch BKA Ermittler Fuller und Kommissarin Anne von Feldhaus in den Fall und in die Geschichte ein. Es geht um Kriegstraumata und Rache.

Die Handlung ist interessant und da der Leser den Tathergang diesmal vor den Ermittlern kennt, ergibt sich die Spannung aus der Frage, ob und wie dieser Fall gelöst wird.

Die Sprache ist auch diesmal locker, beschreibend, aber für meinen Geschmack in einzelnen Sexszenen zu tief.

Fazit

Insgesamt kommt dieser Thriller trotz der Spannung und der interessanten Geschichte in meinen Augen nicht an die Vorgänger aus dieser Serie heran.

Code Six – Max Stiller

AutorMax Stiller
Verlag MUC-PUBLISHER
Erscheinungsdatum 4. April 2015
FormatKindle
Seiten231 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB00U87Y1LO

„Schlimmer, Fuller. Es ist ein Code Six!“ (Seite 87)

Inhalt

In einer abgelegenen Lagerhalle wird eine verletzte, unter Schock stehende junge Frau gefunden und die Leiche eines Mannes, Geschäftsmann, Biologe, Schweizer mit amerikanischer Staatsbürgerschaft. Ein neuer Fall für Jacob Fuller, BKA Ermittler für internationale Fälle und die Münchner Kommissarin Anne von Feldhaus. Sie entdecken eine DNA, die es offiziell gar nicht gibt und müssen erkennen, dass sie ein Phantom suchen.

Thema und Genre

In diesem neuen Fall von Fuller und Anne geht es um geheime Hobbies, die „Ware Frau“, um den special Thrill und das Geld, das damit verdient werden kann. Was ist ein Menschenleben wert?

Charaktere

Der BKA Ermittler Jacob Fuller „nennen Sie mich einfach Fuller“ und Anne von Feldhaus arbeiten wieder als Team. Unterstützt werden ihre Recherchen von Fullers Freund Apple, dem undercover tätigen IT-Spezialisten aus Zürich. Anne und Fuller sind zwei sympathische Ermittler, die, wenn es die Ermittlungen verlangen, mit sehr wenig Schlaf auskommen, dann aber auch wieder ihre Freizeit zu genießen wissen. Fuller hält generell nichts von Weisungen und von ungelösten Fällen.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte beginnt mit einem Prolog in Kuba. Ein Mann beschließt, unterzutauchen, bleibt aber für den Leser „er“. Die weitere Geschichte spielt in München, die Ermittlungen erstrecken sich auch in die USA. Die Ereignisse finden in einem straffen Zeitrahmen statt, durch Zeitangaben in den Überschriften sind die Abläufe leicht zuordenbar. Der Spannungsbogen ergibt sich nicht nur aus den Situationen im direkten Zusammenhang mit dem Verbrechen, sondern auch aus den Hintergründen der Ermittlung. Der Schreibstil, eine Mischung aus spannend, beschreibend und locker, macht das Lesen unterhaltsam.

Fazit

Ein spannender Thriller, ein aktuelles Thema, dazu ein sympathisches Ermittlerteam mit einigen Eigenheiten. Der Autor kommt ohne seitenlange, bluttriefende Details aus und auch die beiden Ermittler haben kein problematisches, völlig kaputtes Privatleben, sondern können die ermittlungsfreien Stunden auch genießen. Gerade deshalb lesen sich die Bücher dieser Serie so ge- und entspannt und machen süchtig, nach mehr von diesen Ermittlern (und nach Cappuccino). Alle Bände beginnen mit einer kurzen Beschreibung der beteiligten Ermittler und können einzeln bzw. in beliebiger Reihenfolge gelesen werden.

Kardinäle weinen nicht – Max Stiller

AutorMax Stiller
Verlag muc-publisher
Erscheinungsdatum 12. August 2014,
FormatKindle
Seiten230 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB00IGJ23OS

„Ich muss verhindern, nein, ich werde verhindern, dass es passiert.“ (Zitat Seite 11)

Inhalt

Dr. Michael Renner, IT-Leiter der Erzdiözese München, wird im botanischen Garten in Rom ermordet aufgefunden. Jacob Fuller wird mit den Ermittlungen beauftragt und fliegt mit Anne von Feldhaus nach Rom. Die DNA des Täters wurde bereits zwei Jahre zuvor bei einem ermordeten Priester entdeckt, konnte jedoch niemals einer Person zugeordnet werden. Zurück in München werden Fuller und Anne zum nächsten Opfer gerufen. Der Investmentbanker Daniel Schmidbauer wurde im Englischen Garten erhängt aufgefunden und was wie Selbstmord aussah, ist Mord. Renner und Schmidbauer waren seit der Schulzeit in einem katholischen Internat befreundet und die Konten der beiden Ermordeten zeigen Verbindungen zum IOR.

Zwei Monate später erhält das investigative politische Wochenmagazin „Einblicke“ einen USB Stick mit einer höchst brisanten Story, Absender anonym …

Thema und Genre

Im Mittelpunkt dieses Thrillers steht diesmal die katholische Kirche, ihre Macht und ihre Geschäfte. Der Leser erhält auch Einblicke in eine spezielle Szene von München. Die Geschichte spielt in München, Rom, Neapel und am Gardasee.

Charaktere

Der BKA Ermittler Jacob Fuller „nennen Sie mich einfach Fuller“ und Anne von Feldhaus arbeiten wieder zusammen. Immer noch unangepasst, angeblich nicht teamfähig, sind sie inzwischen tatsächlich ein Team. Beide reisen gerne, lieben italienisches Essen und Fuller funktioniert nicht ohne seinen Cappuccino. Vorschriften halten ihn weder vom Rauchen ab, noch vom Ermitteln. Auch der IT-Spezialist Apple unterstützt sie wieder mit sämtlichen, wo auch immer im Netz auffindbaren, Fakten.

Handlung und Schreibstil

Die straffe Handlung ist spannend und auch wenn sich bald erste Vermutungen ergeben, sind einige Wendungen dann so nicht vorhersehbar. Das Ende ist absolut schlüssig und realistisch, mit einer kleinen Draufgabe. Der Schreibstil ist flott, unterhaltsam und passt zum Genre. Schilderungen der Münchner Szene und des Ermittleralltages lockern die Handlung auf.

Fazit

Ein spannender Thriller mit Humor und Überraschungen, ein sympathisches Ermittlerteam mit einigen Eigenheiten. Auch wenn diese Thriller-Serie nicht geschrieben wurde, um Literaturpreise zu gewinnen, macht sie wohl gerade deshalb so richtig Spaß. Coffee addicts wie ich müssen mit einem erheblichen Anstieg ihres Cappuccino-Konsums rechnen, danke Fuller!

Vergessen – Max Stiller

AutorMax Stiller
Verlag muc-publisher
Erscheinungsdatum 24. Juli 2014
FormatKindle
Seiten322 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB00CPBZKXO

„Ich könnte Sie gar nicht töten, auch wenn ich dies wollte, denn Sie haben sich bereits vor vielen, vielen Jahren getötet.“ (Zitat Seite 20)

Inhalt

In New York wird Dr. Stefan Voss, ein deutscher Patentanwalt, ermordet aufgefunden. Anne von Feldhaus, stellvertretende Leiterin der Münchner Mordkommission, erhält für diesen Fall einen neuen Ermittlungspartner, den BKA-Profiler Jacob Fuller. Gemeinsam fliegen sie nach New York, auf der Suche nach Spuren und Motiven. Zurück in München, werden sie zum nächsten Toten gerufen, Oliver Breitmann, auf ähnlich ungewöhnliche Weise ermordet, wie Dr. Stefan Voss. Beide Opfer haben zwei Dinge gemeinsam: sie hatten beruflich mit den Automobilwerken München, AWM, zu tun und sie waren völlig unauffällig und führten ein normales Leben, bestimmt von Karriere. Dann passiert ein dritter Mord …

Thema und Genre

Dieser spannende Thriller greift ein zeitlos aktuelles Thema auf. Nicht die Morde selbst stehen im Vordergrund, sondern die Suche der Ermittler nach den Hintergründen und möglichen Tätern.

Charaktere

Die Zusammenarbeit von Anne und Jacob ist nicht einfach, da beide Ermittler als Einzelgänger bekannt sind und absolut keine Teamplayer. „Schwer in Ermittlungsteams integrierbar“ steht in den Personalakten. Andererseits führt genau diese Gemeinsamkeit rasch zu gegenseitiger Akzeptanz und auch die Chemie scheint zu stimmen. Speziell und sympathisch ist Fullers Freund „Apple“, der ebenfalls eine wichtige Rolle bei den Ermittlungen spielt.

Handlung und Schreibstil

Der Schreibstil ist locker, modern und zeigt eine gute Prise Humor. Die Taten sind phantasievoll und kreativ, sorgen sofort für Kopfkino, daher kann der Autor auf blutige Details verzichten, was ich persönlich schätze. Die Handlung, die in New York, München und in der Schweiz spielt, ist spannend, durch entsprechende Beschreibungen ergänzt und bietet dem Leser eine Reihe von überraschenden Wendungen und ein so nicht vorhersehbares Ende.

Fazit

Ein kreativer Thriller, locker und nicht konstruiert, unterhaltsam zu lesen. Spannend und überraschend bis zur letzten Seite.

Lazarus (Joona Linna 7) – Lars Kepler

AutorLars Kepler
Verlag Bastei Lübbe
Erscheinungsdatum 28. Februar 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten640
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3785726501

„Joona hat mir meinen Bruder genommen, und du kannst dir sicher sein, dass ich mir alles nehmen werde, was sein ist.“ (Zitat Seite 327)

Inhalt

Eine Serie von grausamen Morden zieht sich durch Europa, die eines gemeinsam zu haben scheinen: alle Toten waren selbst Täter gewesen. Der bekannte Rechtsmediziner, Professor Nils Ahlén sucht seinen alten Freund Joona Linna auf. Bei einem Toten in Oslo wurde eine mit unterschiedlichen Leichenteilen gefüllte Gefriertruhe gefunden, darunter auch der Schädel von Joonas toter Ehefrau. Joona ist überzeugt, dass der brutale Serienmörder Jurek Walter noch am Leben ist. Seine frühere Kollegin Sara Bauer ist nach wie vor überzeugt, Jurek erschossen zu haben, bis Ereignisse auch sie in Zweifel versetzen.

Thema und Genre

Der Verlag schreibt auf dem Buchcover „Schwedenkrimi“, doch bei der Joona-Linna Serie handelt es sich ohne Zweifel um das Genre „Thriller“. Die Taten haben eine starke psychische und physische Komponente und es sind nicht nur Joona und Sara bedroht, sondern ihr gesamtes Umfeld. Ein wichtiges Thema ist neben der Psychologie von Tätern auch die Familie.

Charaktere

Joona taucht unter, um seine Tochter Lumi zu schützen, doch Sara weigert sich und ermittelt weiter, wobei sie eine intensive persönliche Komponente zu blockieren droht. Dann erkennt auch Joona, dass er sich der Situation stellen muss und sie zu Ende bringen. Hier agieren Ermittler, die keine Gefahr scheuen und keine Rückschläge.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung ist sehr spannend, wenn auch nicht immer realistisch. Ein beinahe allwissender Täter, der den Ermittlern immer einen Schritt voraus ist. Die Taten sind sehr detailliert geschildert, hier bleibt nichts der Phantasie des Lesers überlassen.

Die Geschichte weist einige Längen auf, Dialoge, die sich im Kreis drehen. Geschrieben ist dieser Thriller in der dritten Person und in der Gegenwartsform. Durch die eher knappen Sätze, vor allem dort, wo es um Beschreibungen von Abläufen geht, liest sich das Buch wie ein Drehbuch.

Fazit

Ein spannender Thriller aus der Joona Linna-Serie mit einigen Längen in den insgesamt 640 Seiten. Durch die Gegenwartsform und die knappen Sätze liest sich der Ablauf von Aktionen eher wie ein Drehbuch, doch der entsprechende Film in den Gedanken stellt sich nicht immer ein, denn dieser Sprache fehlt die Intensität. Packende Lesestunden mit einigen Schwächen.

1 5 6 7 8 9