Das Grau der Karolinen – Klaus Modick

AutorKlaus Modick
Verlag KiWi-Taschenbuch
Erscheinungsdatum 13. Oktober 2016
FormatTaschenbuch
Seiten512
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3462049435

„Auch er spürte, daß hier jede Stimmung unmittelbar Wirklichkeit schuf, daß umgekehrt alle Wirklichkeit sich augenblicklich in Stimmung umsetzte.“ (Zitat Seite 345, Ausgabe 1998)

Inhalt

Michael Jessen hat ursprünglich Malerei studiert, arbeitet jedoch erfolgreich als Grafiker für die Werbeagentur McLinn in Hamburg. Als er sich bei einem Regenguss im Eingang eines Trödelladens unterstellt, entdeckt er ein Ölgemälde, grau in grau, mit zwei roten Doppeldecker-Flugzeugen. Er kann nicht sagen, was genau es ist, aber dieses Bild lässt ihn nicht mehr los und er kauft es. Was hat es mit diesen eigenartigen Schattierungen der Grautöne auf sich und wer ist der Maler mit der Signatur C.W.? Er beginnt zu recherchieren und die Kunsthistorikerin Edith Gärbels unterstützt ihn bei dieser zunächst nicht sehr erfolgreichen Suche, bis sich eine völlig neue Sichtweise ergibt …

Thema und Genre

„Das Grau der Karolinen“ ist ein Roman über Kunst und Künstler. Er handelt von Malerei, vor allem aber vom Sehen aus der Sicht eines Betrachters, mit unterschiedlichen Verständnisebenen. Hier taucht das Thema tief in die Philosophie ein. Es geht aber auch um die Schrecken der beiden Weltkriege, um Freiheit und darum, die eigene Erfüllung in der Kunst und im einfachen Leben zu finden.

Charaktere

Je tiefer Michael Jessen in die Geschichte des Gemäldes eintaucht, desto mehr hinterfragt er seine Tätigkeit als Grafiker, welche sich nach dem Geschmack der Auftraggeber und der Konsumenten richtet und ihm plötzlich banal erscheint. Sein Studienkollege und Freund Benjamin Waldhoff dagegen ist weiterhin als freier Künstler tätig. Hauptprotagonisten sind Michael Jessen, Edith Gärbels und vor allem das eigenartige Gemälde. Gemessen an der Fülle und dem Zeitrahmen der Erzählung kommt der Autor mit erstaunlich wenigen Personen aus, um seine Geschichte zu erzählen.

Handlung und Schreibstil

Der Roman ist in vier Teile gegliedert, mit jeweils einem Zitat zu Beginn. Es gibt keine weiteren Unterkapitel. Der gesamte Zeitrahmen umfasst die Jahre 1841 bis 1988. Es gibt jedoch nur einen Handlungsstrang, der in der Gegenwart von 1985 bis 1988 spielt. Die früheren Ereignisse erfährt der Leser aus schriftlichen Aufzeichnungen wie Tagebüchern und aus Gesprächen und Erinnerungen. Der Autor wählt die personale Erzählform aus der Perspektive von Michael Jessen, wird jedoch in den zahlreichen Beobachtungen und philosophischen Betrachtungen teilweise zum auktorialen Erzähler. Die Handlung selbst entwickelt sich von Beginn an spannend und nachvollziehbar, geschrieben in einer poetischen, beeindruckenden Sprache.

Fazit

Die packende Handlung, der künstlerische Hintergrund und die Charaktere überzeugen, wie auch die großartige Sprache. Dennoch hatte dieser Roman für mich auf Grund der langen kunst-philosophischen Betrachtungen einige Längen und konnte mich nicht so uneingeschränkt begeistern, wie „Der kretische Gast“, ein Roman ebenfalls von Klaus Modick.

Der restliche Sommer – Max Scharnigg

AutorMax Scharnigg
Verlag Hoffmann und Campe
Erscheinungsdatum 14. März 2018
FormatGebundene Ausgabe
Seiten240
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3455404944

„Der Fingerabdruck eines Paares liegt in einer Sprache, die nur ein anderer Mensch auf der Welt wirklich vollkommen richtig entschlüsseln konnte.“ (Zitat Seite 196)

Inhalt

Paul Neulich schreibt seit zwölf Jahren als August Sternberg eine konservative Ratgeber Kolumne über gutes Benehmen. Als ihm die Redaktion mitteilt, dass er nicht mehr in die zukünftige, moderne Blattlinie passt, verbringt er gerade mit der Performance Künstlerin Sara Almeida eine Auszeit in Portugal. Zwölf Jahre lang war Paul mit der Paartherapeutin Dr. Sonja Wilms verheiratet, bevor er sie verlassen hat. Sara wiederum war zuvor mit dem mit introvertierten Informatiker Tin Hasenglock zusammen, der gemeinsam mit zwei Freunden eine sehr erfolgreiche Social-Media-Community entwickelt hatte, Harpf.com. Persönliche Erlebnisse am Beginn dieses Sommers leiten Veränderungen ein …

Thema und Genre

Dieser Roman ist eine Momentaufnahme im Leben der Protagonisten, gesellschaftskritisch und mit ironischer Betrachtung der Entwicklungen im Social Media Bereich und Journalismus. Er handelt aber auch von der Frage „wer war ich früher, wer will ich heute sein“, die sich wohl jeder irgendwann im Laufe des Lebens stellt.

Charaktere

Die Protagonisten haben eines gemeinsam, sie träumen sich die eigene Situation schön, spielen ihre Rollen, reagieren, statt zu agieren. Erst als der Autor sie mehr oder weniger wichtige Situationen erleben lässt, setzen Veränderungen ein. Doch selbst manche dieser Ereignisse sind im Grunde banal, nur in ihrem persönlichen Empfinden bedeutend. Dadurch bleibt man auch als Leser ein unbeteiligter Beobachter.

Handlung und Schreibstil

Der Zeitrahmen der Handlung beschränkt sich auf die ersten Sommerwochen, alle weiteren Details aus dem Leben der jeweiligen Person erfährt der Leser, indem der Autor ihn durch die personale Erzählform an den Gedanken und Erinnerungen seiner Figuren teilhaben lässt. Die einzelnen Kapitel betreffen abwechselnd Paul, Sara, Sonja, Tin; der jeweilige Name ist die Überschrift.  Ein einziges Kapitel ist aus Sicht des Nachrichtenchefs des Magazins, für das Paul schreibt, erzählt.

Die fließende, leicht zu lesende Sprache zeigt einige interessante Metapher, zum Beispiel beobachtet Paul ein Moskito in einem Spinnennetz. Interessant ist es auch, die Gedanken und Überlegungen der Protagonisten zu lesen, die oft im Gegensatz zum sichtbaren Verhalten und Handeln stehen.

Fazit

In der Realität sind die Dinge, die den vier Personen passieren, zwar wichtig, aber nicht so außergewöhnlich, wie sie es für sich selbst empfinden. Der Autor macht sich nicht die Mühe, auf die Auswirkungen der Ereignisse einzugehen, er bleibt vage, bei einem „vielleicht, vielleicht auch nicht“. Der ironisch gemeinten Gesellschaftskritik fehlen leider Humor und Ironie, dadurch versickert alles in 240 schnell zu lesenden Seiten von enttäuschender Mittelmäßigkeit.

Der kretische Gast – Klaus Modick

AutorKlaus Modick
Verlag KiWi-Taschenbuch
Erscheinungsdatum 17. August 2017
FormatTaschenbuch
Seiten592
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3462051056

„Und er wußte, daß in der Flüchtigkeit dieses Anblicks die Dauer beschlossen lag und vielleicht sogar ein Funken Ewigkeit.“ (Originalzitat Seite 406, Auflage 2005)

Inhalt

Lukas Hollbach, Student, kauft im März 1975 auf einem Flohmarkt von Kindern zwei gerahmte Fotografien. Die eine Fotografie, auf der zwei Männer zu sehen sind, kommt ihm bekannt vor. Das andere Foto zeigt eine Hafenansicht und auf der Rückseite entdeckt er eine Notiz in griechischer Sprache. Eine Studienkollegin erkennt den Hafen, Agia Galini auf Kreta, und zu Sommerbeginn fährt Lukas auf diese Insel, eine Reise die ihn in die Vergangenheit führt, ins Jahr 1943, als Kreta von den Deutschen und Engländern besetzt war.

Als Johann Martens, Archäologe, auf Grund seiner Sprachkenntnisse 1943 den Auftrag erhält, für die deutsche Wehrmacht die Kunstschätze der Insel Kreta zu katalogisieren, kann er nicht ablehnen. Als der deutsche Leutnant, dem er auf Kreta zugeteilt ist, feststellt „Katalogisieren kann man nur, was man zu Gesicht bekommt, wovor man nicht die Augen verschließt“ (Zitat Seite 36), ist Johann anfangs nicht bewusst, wie rasch dies für ihn Wirklichkeit wird. Er muss Entscheidungen treffen, die ihn in Lebensgefahr bringen. Der griechische Wort Xenos bedeutet sowohl „Fremder“, als auch „Gast“ und manchmal erfolgt der Übergang fließend.

Thema und Genre

Dieser Roman ist ein zeitgeschichtliches Epos und eine eindrucksvolle Schilderung der Insel Kreta. Es umfasst die beiden letzten Kriegsjahre, als Kreta von den Deutschen und von den Engländern besetzt war. Die stolzen Kreter wollten jedoch vor allem eines, Freiheit. Es geht hier um Entscheidungen, die in dieser gefährlichen, dunklen Zeit jeder für sich selbst treffen musste, wo zwischen Mut und Verrat, zwischen dem Ausführen der Befehle wie unter Zwang und der Befehlsverweigerung alles möglich war. Es geht aber auch um die heutige Generation der Kinder und wie sie mit der Vergangenheit der Familie umgehen.

Charaktere

Johann Martens ist Archäologe und versucht, sich als Deutscher möglichst neutral zu verhalten. Gewalt lehnt er ab, doch auf Kreta wird er mit einer Realität konfrontiert, wo er nicht mehr wegschauen kann. Durch den Einheimischen Andreas, der ihm von den Deutschen als Chauffeur und Übersetzer zugeteilt wurde, lernt er rasch, hinter die Kulissen zu blicken und beginnt zu verstehen, worum es wirklich geht. Ein mutiger, unangepasster Protagonist.

Lukas Hollbach wird im Zuge seiner Recherchen 1975 endgültig erwachsen und er entdeckt die Schönheit der Insel Kreta, die griechische Gastfreundschaft und taucht tief in die Ereignisse der Kriegsjahre ein, die auch ihn betreffen.

Der Autor geht realistisch, aber sensibel mit den Charakteren der besetzten Insel um, dadurch bleiben die handelnden Personen im Graubereich und es gibt keine gut – böse Stereotypen. Das macht diesen Roman so beeindruckend, unvorhersehbar und spannend. Natürlich kommen auch Frauen in der Geschichte vor, sowohl Johann, als auch Lukas verlieben sich, doch steht die Liebesgeschichte nicht im Vordergrund, sondern erklärt manche Entscheidungen der Hauptprotagonisten.

Handlung und Schreibstil

Die Erzählung ist zweisträngig. Die beiden zeitlich getrennten Ereignisketten 1943 und 1975 sind ineinander verschränkt. Ort der Handlung ist überwiegend die Insel Kreta. Jedes Kapitel trägt als Überschrift Ort und Jahr und ist in nummerierte Unterkapitel eingeteilt. Dadurch bleibt der Roman für den Leser übersichtlich. Die gesamte Geschichte ist sehr spannend erzählt.

Dieser Roman ist pures Lesevergnügen, sprachlich gekonnte Schilderungen wecken Sehnsucht nach Kreta, ohne jedoch bemüht metaphorisch zu sein.

Fazit

Dies ist das erste Buch, das ich von diesem Autor gelesen habe, aber es werden bald weitere folgen. Sprachgewandt zieht uns Klaus Modick von der ersten Zeile an in eine sehr spannende Handlung mit interessanten, vielschichtigen Charakteren. Dieser Roman ist ein Page-turner, der alle Erwartungen erfüllt.

Die Ermordung des Commendatore Band 2: Eine Metapher wandelt sich – Haruki Murakami

AutorHaruki Murakami
Verlag DuMont Buchverlag
Erscheinungsdatum 11. Mai 2018
FormatGebundene Ausgabe
Seiten496
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3832198923

„Eine Idee kann ohne die Anerkennung durch andere nicht existieren, speist aber diese Anerkennung zugleich durch ihre Existenz.“ (Zitat Seite 105)

Inhalt

Der Maler arbeitet weiterhin am Porträt von Marie und  gleichzeitig malt er ein Landschaftsbild, eine realistisch-fotografische Darstellung der Grube im Wald. Seine kreative, künstlerische Phase dauert an, er spürt, dass beide Gemälde von beeindruckender Qualität sind. Gleichzeitig beschäftigt ihn weiterhin das Bild „Die Ermordung des Commendatore“ und das Leben von Tomohiko Amada. Als er den alten Maler eines Nachts in seinem Atelier zu sehen glaubt, beschließt er, ihn zu besuchen. Da verschwindet Marie und für den Maler beginnt ein mystisches Abenteuer, das ihn in physisch und psychisch an seine Grenzen bringt …

Thema und Genre

Da es sich um einen Roman in zwei Teilen handelt, ohne zeitliche Abgrenzung, ändert sich die Thematik nicht. Ein Schwerpunkt sind weiterhin die Ereignisse in Kriegszeiten und ihre Auswirkung auf den einzelnen Menschen, der sie überlebt. Es geht um Verluste von nahestehende Menschen und die unterschiedlichen Arten, damit umzugehen.

Die mystische Komponente verstärkt sich im weiteren Verlauf der Handlung, einzelne Szenen erinnern an das griechische Orpheus-Mythos, welches sich jedoch auch in der japanischen Mythologie findet.

Charaktere

Der Hauptprotagonist erzählt seine Geschichte weiter. Die Gespräche mit Marie, vor allem aber sein gefährliches Abenteuer nach Maries Verschwinden verändern ihn. Er beginnt, sich von der Trauer um seine Schwester zu lösen und sieht auch seine Ehe realistischer. Seine künstlerische Kreativphase, die sich beim Malen des Porträts von Marie fortsetzt, gibt ihm ein neues Selbstbewusstsein, er kann Entscheidungen treffen.

Die 13-jährige Marie Akikawa besucht den Maler öfter heimlich, mit ihm spricht sie über ihre Probleme und ihr Leben, da sie ihm vertraut und er andererseits ihre Beobachtungsgabe und kluge Sicht der Dinge erkennt.

Wataru Menshiki freundet sich mit Maries Tante an, bleibt jedoch bei seinem präzisen, ordentlichen Tagesablauf. Er unterstützt den Maler weiterhin und man könnte durchaus von einer Art Freundschaft zwischen diesen beiden unterschiedlichen Männern sprechen. Anders als der Hauptprotagonist will er jedoch keine Antworten wissen, sondern ihm genügt die Möglichkeit.

Handlung und Schreibstil

Der Spannungsbogen des ersten Teiles steigt weiter an, um dann erzählend auszuklingen. Wobei der Autor nicht für alle Themen und Erzählstränge Lösungen anbietet, manche erklärt er, dann wieder überlässt er es dem Leser, sich mögliche Entwicklungen vorzustellen.

Gerade dies macht den Roman so ungewöhnlich, aber auch packend. Für viele Ereignisse im Leben der Hauptfiguren bieten sich mehrere Erklärungen an, alle sind möglich, aber der Autor legt sich auf keine fest.

Dieser zweite Band führt die Geschichte aus dem ersten Buch mit Kapitel 33 nahtlos fort und endet mit dem Kapitel 64. Auch die Erzählperspektive wechselt nicht.

Die Sprache ist weiterhin großartig zu lesen, der Autor spielt mit Worten, Metaphern und Symbolik, teilweise werden Metapher sogar zu Protagonisten.

Fazit

Es handelt sich hier nicht zum zwei in sich geschlossene Teile, sondern um einen Roman, der in zwei Bänden erschienen ist. Daher sollte man auch mit Band 1 zu lesen beginnen. Der zweite Teil führt die surrealen Ereignisse fort und das mystische Element steigert sich. Der Autor bietet nicht für alles Erklärungen und eindeutige Antwort an, damit muss man als Leser umgehen können. Dann wird man dieses neueste Werk von Haruki Murakami mit Begeisterung lesen und vielleicht, so wie ich, eines der Lieblingsbücher des Lesejahres 2018 gefunden haben.

Herr Kato spielt Familie – Milena Michiko Flasar

AutorMilena Michiko Flasar
Verlag Klaus Wagenbach
Erscheinungsdatum 2. Februar 2018
FormatGebundene Ausgabe
Seiten176
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3803132925

„Mit großen Schritten geht er los, als ob dort, wohin er geht, jemand warten würde und es von höchster Dringlichkeit wäre, rechtzeitig hinzugelangen.“ (Zitat Seite 9)

Inhalt

Seit Herr Kato im Ruhestand ist, hat er plötzlich viel Zeit. Wie schon die Jahre zuvor, kontrolliert er penibel, wie seine Frau die anfallenden Arbeiten im Haushalt erledigt und er merkt genau, wie wenig sie sich im Grunde zu sagen haben. Da trifft er Mie, eine junge Frau, deren Agentur „Happy Family“ Personen als perfektes Double für fehlende Familienmitglieder vermittelt. Die Einsätze sind kurz, für die Dauer eines Besuches oder einer Feier, professionell, aber unverbindlich. In seinem ersten Auftrag spielt er Herrn Kato, den Großvater eines Jungen. Es folgen weitere Einsätze, die ihn langsam verändern.

Thema und Genre

Dieser Roman skizziert einen kurzen Zeitraum im Leben des Protagonisten, ergänzt durch Rückblenden in Form seiner Gedankengänge. Es ist ein kritisches Gesellschaftsbild, das uns die Autorin hier schildert, als unpassend empfundene oder abwesende Familienmitglieder werden durch perfekt agierende Doubles ersetzt. Kernthema ist der Ruhestand und die Auswirkungen auf das Umfeld am Beispiel eines langjährigen Ehepaares in Japan. Im traditionellen Rollenbild war der Mann der in seinem Beruf aufgehende Erwerbstätige, während die Aufgabe der Frau daraus bestand, den Mann zu Hause perfekt zu umsorgen. Plötzlich war der Ehemann im Ruhestand rund um die Uhr zu Hause, eine neue Situation, die zu Problemen führen konnte.

Charaktere

Herr Kato – seinen richtigen Namen erfährt der Leser nicht – war gewohnt, dass sich die Familie immer nach seinen Wünschen richtete. Diese Haltung verstärkt sich im Ruhestand, seine Gedanken drehen sich hauptsächlich um die eigenen Befindlichkeiten und kritisch kontrolliert er jeden Handgriff seiner Frau im Haushalt. Erst als er durch seine Stand-In-Auftritte gezwungen ist, sich mit Problemen fremder Menschen zu beschäftigen, beginnt er, auch sein eigenes Leben zu überdenken. Dennoch kein besonders sympathischer Charakter. Die anderen Personen kommen ins Bild, wenn sie für eine Episode und als Vergleich dienen, um dann die Handlung wieder zu verlassen. Interessant ist es, wie die Ehefrau zeitgleich mit dem Ruhestand des Ehemannes langsam beginnt, eigene Wege zu gehen.

Handlung und Schreibstil

Die personale Erzählperspektive schildert dem Leser die Ereignisse aus Sicht von Herrn Kato. Auf insgesamt 164 Seiten fügt die Autorin kurze Episoden und bruchstückhafte Einblicke in Ereignisse im Leben von Herrn Kato aneinander, ergänzt durch zahlreiche Rückblenden in Form von langen gedanklichen Selbstgesprächen des Hauptprotagonisten. Auch viele der Dialoge finden nur im Kopf von Herrn Kato statt, während in der Realität geschwiegen wird.

Herausragend ist die Sprache dieses Romans, intensive Schilderungen der einzelnen Stimmungen und Gedanken des Herrn Kato wechseln zu beinahe stichwortartigen Halbsätzen, sobald es um wirkliche Gespräche geht.  Der Aufbau der Handlung entspricht der in kleinen Schritten wahrnehmbaren positiven Veränderung des Hauptprotagonisten, er muss „lernen mit dem ganzen Körper zu lächeln“.

Fazit

Sprachlich ein Lesevergnügen, ist dieser Roman auch thematisch interessant. Allerdings wirkt die hier beschriebene Problematik des Eintritts in den Ruhestand in der heutigen Zeit der ebenfalls berufstätigen Frauen auf mich etwas veraltet. Dies mag daran liegen, dass der Roman in Japan spielt, wo das Arbeitsleben tatsächlich einen sehr hohen Stellenwert einnimmt. Trotz einiger skurriler Szenen überwiegt für mich der negative Grundtenor und die Handlung und ihre Personen konnten mich nicht vollkommen überzeugen. Ein Buch für Leser mit Interesse an neuer deutscher Literatur.

Dornenzeit – Ein Hiddensee-Roman – Gerhard Dallmann

AutorGerhard Dallmann
Verlag Husum Druck- und
Verlagsges.esellschaft
Erscheinungsdatum 1. März 2017
FormatGebundene Ausgabe
Seiten430
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3898762762

„Darüber nahm des Jahr seinen Lauf, die Schiffer zogen im Frühjahr wieder in die Weite, die Erdkugel drehte sich unaufhaltsam weiter, die Jahreszeiten wechselten einander ab. Das Leben lebte weiter.“ (Zitat Seite 162)

Inhalt

An einem sonnigen Sommertag, es ist der 13. Juni 1773,  wird in Vitte auf Hiddensee Niklas Jochim Schluck geboren, Sohn von Anna und Stoffer Schluck. Maria Amalia Casten, damals neun Jahr alt, hilft Anna mit dem kleinen Kind und auch später verbindet Niklas und Maria Amalia eine tiefe Freundschaft. 1754 kaufte der Stralsunder Kaufmann Ulrich Giese die Insel Hiddensee, wozu auch die Menschen gehörten, die auf der armen Insel leben – nur wenige sind Freie. 1774 kommt seine Ehefrau, die Kammerrätin Sophie Elisabeth Giese, auf die Insel und sie hat Verständnis für die Sorgen und die Not der Menschen und bemüht sich zu helfen. Doch nicht nur die Armut und eisig kalte Winter machen den Bewohnern von Hiddensee zu schaffen, sondern auch die Naturgewalten und Krankheiten. Ein Arzt auf der Insel wäre dringend notwendig und auch ein Schullehrer, doch wer würde für deren Lebensunterhalt aufkommen?

Thema und Genre

Dornenzeit ist ein historischer Roman, ein Bild des Lebens auf der Insel Hiddensee in den Jahren 1773 – 1807. In dieser Zeit stand die Insel unter schwedischer Verwaltung und  es war noch die Zeit der Leibeigenschaft mit einem Abgaben- und Frondienstesystem. Die sozialen Veränderungen beginnen erst, sich für die Zukunft abzuzeichnen.

Charaktere

Der Autor beschreibt die Ereignisse anhand einiger Familien, deren Schicksal, Lebensumstände und Leben er als roten Faden durch den Roman ziehen lässt. Dies sind die Besitzer der Insel, die jeweiligen Pastoren, die sich unermüdlich für die Insel einsetzen und ihre Familien, der Seemann Niklas Jochim Schluck und Familie, Maria Amalia Schluck (geb. Carstens), Ehefrau des Hans Schluck, der wiederum der Patenonkel von Niklas war. Es sind Menschen, die trotz des schweren Lebens nie die Freude am Leben verlieren und die niemals aufgeben.

Handlung und Schreibstil

Die fortlaufende Handlung ist in Kapitel eingeteilt, Überschrift ist jeweils die entsprechende Jahreszahl. In den Kapiteln selbst reihen sich die wichtigen Ereignisse der einzelnen Protagonisten, erkennbar getrennt, aneinander. Dadurch ergibt sich ein klarer Lesefluss und die Handlungsstränge sind für den Leser gut nachvollziehbar. Gleichzeitig erfährt der Leser das Schicksal und den Lebensweg der betreffenden Personen in diesen mehr als dreißig Jahren.

Spannung ergibt sich aus den Problemen der Inselbewohner und der Insel selbst, sowie auch aus den Abenteuern der Männer auf See.

Obwohl die Menschen im Buch untereinander Platt reden, ist es in geschriebener Form auch für Leser sehr gut verständlich, die kein Platt sprechen.

Fazit

Ein Roman wie ein Menschenleben, mit den schönen und den weniger schönen Tagen. Dem Autor gelingt es durch seine intensiven Recherchen, ein interessantes, einprägsames Bild des entbehrungsreichen, gefährlichen Lebens auf Hiddensee im 18. Jahrhundert zu zeichnen, eine realistische Darstellung er damaligen Verhältnisse. Dennoch ist es keine trostlose Geschichte, sondern es gibt immer wieder auch Hoffnung und Lebensfreude. Nicht nur für Menschen mit einem direkten Bezug zu Rügen und Hiddensee lesenswert.

Der Himmel über Positano – Margot S. Baumann

AutorMargot S. Baumann
Verlag Tinte & Feder
Erscheinungsdatum 26. September 2017
FormatKindle
Seiten345 (Print Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB071SLF3BQ

„Die Lichter von Positano funkelten wie Edelsteine auf schwarzem Samt und spiegelten sich auf der Wasseroberfläche.“ (Zitat Seite 106)

Inhalt

IDie Hamburgerin Lara unterrichtet Deutsch und Italienisch. Als ihre italienische Freundin Celia sie zur Hochzeit einlädt und sie bittet, ihre Trauzeugin zu sein, reist sie begeistert an die Amalfiküste. Hier lernt sie Romeo kennen, den charmanten Bruder von Celia. Doch warum interessiert sich der Vater Enzo überhaupt nicht für seinen Sohn und was hat es mit den eigenartigen Andeutungen von Sophia, der alten, eigenwilligen Tante von Celia und Romeo auf sich?

Thema und Genre

Bei diesem Buch handelt es sich um einen Unterhaltungsroman für Frauen. Es geht um Themen wie Familie und Missverständnisse, die, wenn man nicht darüber spricht, ein ganzes Menschenleben beeinflussen können. Der Roman spielt an der Amalfiküste.

Charaktere

Lara, die Hauptprotagonistin, 26 Jahre alt, steht den Männern misstrauisch gegenüber, weil sie fürchtet, wieder verletzt zu werden. Andererseits fühlt sie sich zu Romeo hingezogen, ein seelischer Zwiespalt, der sich durch den Roman zieht. Romeo, 31 Jahre alt, lebt als erfolgreicher Investmentbanker in Neapel. Er hat Positano verlassen, da er sich mit seinem Vater Enzo absolut nicht versteht, ohne zu wissen, warum das so ist. Insgesamt bleiben die Charaktere leider beliebig und die Autorin lässt kaum ein Klischee aus.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte wird aus einer neutralen Perspektive in der dritten Person erzählt. Spannungsmomente ergeben sich vor allem aus zahlreichen Missverständnissen und einem Familiengeheimnis, das in der Vergangenheit liegt und über das nicht gesprochen wird. Leider wirkt die Handlung sehr konstruiert.

Die Sprache ist rasch und einfach zu lesen. Die Handlung wird nur von einigen, sich mehrmals wiederholenden Reiseführer-artigen Beschreibungen der Amalfiküste unterbrochen. Die Autorin lässt einige italienische Ausdrücke einfließen, die jedoch nicht korrekt eingesetzt werden. So wird zum Beispiel das Hotel, auf Italienisch l’albergo, ein männliches Substantiv, in diesem Buch mehrmals als „die“ Albergo bezeichnet.

Fazit

Ein rasch zu lesender Unterhaltungsroman, mit einer sehr seichten, teilweise unglaubwürdigen Handlung, die enttäuscht. Wer sich Italien-Feeling und vor allem, mehr Bezug zur wunderschönen Amalfiküste erhofft, wird ebenfalls mit den wenigen Schilderungen der Buchten und der Sonnenuntergänge nicht zufrieden sein. Diese Beschreibungen findet man in jedem Reiseführer. Ein Roman wohl nur für Fans der Autorin.

Rendezvous im Café de Flore – Caroline Bernard

AutorCaroline Bernard
Verlag atb Aufbau
Taschenbuch
Erscheinungsdatum 11. November 2016
FormatTaschenbuch
Seiten432
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3746632711

„Sie sind stark. Sie haben ein schönes Lächeln. Sie bringen mein Leben durcheinander.“ (Zitat Seite 336)

Inhalt

Marlène Roussel, eigentlich Lili Marlène, 39 Jahre alt, liebt die Stadt Paris und ihr Ehemann Jean-Louis überrascht sie zum 15. Hochzeitstag mit einer Reise in diese Stadt. Doch ausgerechnet am Hochzeitstag kommt es zu einem Streit und Marlène geht allein ins Museum. Plötzlich steht sie vor dem Gemälde „Nach dem Ball“ und die Frau auf dem Bild könnte sie selbst sein. Dieses geheimnisvolle Rätsel lässt sie nicht mehr los und sie beginnt mit Nachforschungen, wer diese Frau ist. Der Auktionator Etienne Viardot unterstützt sie dabei. Im Geburtenregister entdecken sie den Namen der Frau, Vianne Renard. Wer ist diese Frau und gibt es eine Verbindung zu Marlène?

Thema und Genre

Es handelt sich hier um einen Roman mit zwei starken Frauen als Hauptprotagonistinnen. Die Geschichte spielt in Paris, einerseits in der Zeit von 1926 bis 1945, andererseits in der Jetzt-Zeit. Die Vergangenheit gibt einen sehr gut recherchierten Einblick in das Paris der Künstler und auch der Frauen, die ihren Platz im männerbetonten Bereich der Forschung, im Fall von Vianne ist es die Botanik, suchen. Das Leben im von den Nationalsozialisten besetzten Frankreich und die Resistance ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Es geht aber auch um Beziehungen und die damit verbundenen Überlegungen eines Neubeginns.

Charaktere

Sowohl die mutige Vianne, als auch Marlène schließt man als Leser rasch ins Herz. Die Handlungen und Entscheidungen aller Protagonisten sind nachvollziehbar und stimmig, wobei Vianne und ihr Leben den Schwerpunkt der Geschichte bilden. Marlène entwickelt im Lauf der Handlung eine neue Zielstrebigkeit und ihre Einstellung zu ihrem eigenen Leben verändert sich, je weiter sie in die Vergangenheit von Vianne eindringt.

Handlung und Schreibstil

Der Roman spielt hauptsächlich in Paris, erzählt wird in zwei Handlungssträngen, wovon einer in der Gegenwart verläuft, der andere in der Zeit vor und im 2. Weltkrieg. Dadurch wird die Geschichte doppelt spannend, einerseits durch packende Ereignisse in der Zeit der Resistance, andererseits ist man als Leser auch gespannt, wie Marlène auf das sich langsam vor ihr öffnende Leben von Vianne, der zunächst großen Unbekannten auf einem Gemälde, reagieren wird. Gekonnt verknüpft die Autorin im Verlauf der Handlung die beiden Erzählstränge, indem sie zwischen diesen wechselt.

Die Handlung der Jetztzeit ist in der Ich-Form aus Sicht von Marlène geschrieben, für die Vergangenheit wählt die Autorin die neutrale Erzählform.

Der Roman liest sich flüssig, sprachlich angenehm und überzeugend, Beschreibungen und aktive Handlung sind sehr gut ausgewogen.

Fazit

Ein überzeugender Roman mit zeitgeschichtlichem Hintergrund, sehr gut recherchiert. Ergänzt wird die Handlung durch Beschreibungen und Schilderungen von Paris, der Kultur und der französischen Resistance. Besonders empfehlenswert für Leser, die sich für Romane mit mehreren Handlungssträngen interessieren. Perfekt für spannende, aber auch genussvolle Lesestunden.

Hausboot Lotte, Kater Emma und ich – Nicola Eisenschink

AutorNicola Eisenschink
Verlag Eden Books
Erscheinungsdatum 9. April 2018
FormatTaschenbuch
Seiten224
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3959101561

„Ein eigenes Haus zu besitzen, das nur mir gehörte, eines das schwankte, das stellte ich mir unfassbar schön vor,“ (Zitat Seite 33)

Inhalt

Dieser Roman ist eine wahre Geschichte, erzählt von der Hauptprotagonistin selbst. Mit viel Humor,  aber auch ehrlich und realistisch schreibt Nicola Eisenschink über diesen ganz besonderen Zeitraum in ihrem Leben, als sie dabei ist, sich den Traum vom Wohnen auf einem Hausboot zu erfüllen. Die Autorin berichtet von den schönen Seiten, aber auch von Rückschlägen und Problemen, vor allem in den Wintermonaten. Unvorhersehbare Ereignisse geben der Handlung die Spannung.

Thema und Genre

Vierlanden gehört zwar zu Hamburg, ist aber vom Charakter her Landschaft und Natur und so erleben wir als Leser mit, wie sich das Leben der Autorin verändert, mit dem Jahreslauf der Natur erdet. Man lernt einen Teil Hamburgs kennen, den man bisher vielleicht noch nicht kannte.

Charaktere

In diesem Buch lernen wir nicht nur die sympathische Hauptprotagonistin und Autorin kennen, sondern auch ihren Freundeskreis, Menschen, die sie immer wieder bestärken und unterstützen. Eine besonderen Platz nehmen ihre langjährigen Freundinnen Angela und die Wienerin Maria ein. Dazu erfährt der Leser auch die Eigenheiten der vierbeinigen Gefährten von Nicola, das sind Herr Emma, Peikko und Lotte. 

Handlung und Schreibstil

Die Sprache ist erzählend und die genauen Beschreibungen zaubern dem Leser gekonnt Bilder der Landschaft und des Hausboots selbst in die Gedanken. Hier zeigt sich die Erfahrung aus der Zeit der journalistischen Tätigkeit der Autorin. Auf den Seiten 91 und 92 beschreibt sie zum Beispiel nur die unterschiedlichen nächtlichen Geräusche des Wassers, der Natur und auch von anderen Booten, zu Beginn noch neu und schwer zuordenbar. Ein anderes Mal spricht sie vom „türkisfarbenen Himmel mit Goldrand“.

Wenn ich entspannte, „cosy“ Lektüre zum Abschalten und in die Ferne Träumen lesen will, greife ich meistens zu englischen Autorinnen. Die entsprechenden deutschsprachigen Bücher, auch wenn sie in Cornwall spielen und unter englischen Pseudonymen geschrieben werden, haben mich bisher immer enttäuscht. Doch diese Erzählung hat wirklich alles, das man sich als Leserin wünscht. Dass es sich um wahre Erlebnisse handelt, macht das Leseerlebnis noch interessanter.

Fazit

Ein Buch für genussvolle Lesestunden, zum Träumen, Mitfühlen und zugleich ein unterhaltsam zu lesender, interessanter Ratgeber für Menschen, die vielleicht auch über alternative Wohnideen nachdenken, wie zum Beispiel das Wohnen auf dem Wasser in einem Hausboot

Nach dem Winter – Guadalupe Nettel

AutorGuadalupe Nettel
Verlag Karl Blessing Verlag
Erscheinungsdatum 5. März 2018
FormatGebundene Ausgabe
Seiten352
SpracheDeutsch
ISBN-133896676139

„Jede neue Freundschaft, vor allem wenn eine gewissen Anziehungskraft besteht, bedeutet eine Reise in eine unbekannte Dimension oder zumindest in Parzellen der Wirklichkeit, mit denen wir nicht vertraut sind.“ (Zitat Seite 139)

Inhalt

Aufgewachsen in Kuba, lebt Claudio nun in New York. Er arbeitet als Lektor und Übersetzer in einem Verlag und auch als Lektor. Er ist mit der Designerin Ruth befreundet, lebt jedoch allein. Sein Tagesablauf folgt einem festen Ritual, was ihm Sicherheit gibt.

Cecilia hat Mexiko verlassen, um in Paris Literaturwissenschaften zu studieren und schreibt an ihrer Magisterarbeit. Sie lebt sehr zurückgezogen in einer Wohnung mit Blick auf einen Friedhof. Nur zwei Menschen können sie immer wieder aus ihrer Isolation holen, ihre Freundin Haydée und ihr Wohnungsnachbar Tom.

Claudio kennt Haydée schon seit der gemeinsamen Jugend in Kuba und als er für einige Tage nach Paris kommt, trifft er sie. Haydée bringt Cecilia zu diesem Treffen mit und Claudio und Cecilia verlieben sich auf den ersten Blick. Weihnachten verbringen die beiden in Paris, dann fliegt Cecilia zu Claudio nach New York. Doch es gibt immer noch Ruth und Tom …

Thema und Genre

Dieser Roman handelt von Problemen, die nicht aufgearbeitet wurden und daher das Verhalten der Protagonisten auch Jahre später noch beeinflussen. Ein weiteres Thema sind Depressionen und die Art der Menschen, damit umzugehen. Es geht aber auch um Migration und die damit verbundene Einsamkeit in einer Großstadt, was sowohl bei Claudio in New York, als auch bei Cecilia in Paris zu einer Isolation führt, die jedoch in beiden Fällen gewollt ist. Gerade dieses bewusste Leben als zurückgezogene Einzelgänger stellt beide vor völlig neue emotionelle Herausforderungen, als sie im anderen eine verwandte Seele finden und sich verlieben.

Charaktere

Claudio verlässt Kuba nach einem traumatischen Erlebnis, das er mit den Jahren verdrängen kann, das aber dennoch seine Persönlichkeit prägt. Daher verlaufen seine Beziehungen zu Frauen, bevor er Cecilia trifft, auf Distanz. Mit Ruth, die fünfzehn Jahre älter ist, trifft er sich daher niemals in seiner eigenen Wohnung, schafft es aber auch nicht, sich definitiv von ihr zu trennen. Er ist kein Protagonist, den man als Leser ins Herz schließen möchte, obwohl man sein Verhalten im Kontext nachvollziehen kann.

Cecilias Mutter verlässt die Familie, als Cecilia ein kleines Kind ist. Dieses Erlebnis prägt sie und sie beginnt früh, sich für Friedhöfe zu begeistern. Mit fünfzehn gehört sie zur Literatur- und Gothic-Szene und auch als erwachsene Frau in Paris hält sie sich gerne auf Friedhöfen auf. Sie hat Phasen in ihrem Leben, in denen sie sich völlig von der Außenwelt abschottet. Sie braucht eine wichtige Aufgabe, um aus ihrer Isolation aufzutauchen.

Handlung und Schreibstil

Die Autorin erzählt die Geschichte in der Ich-Form, wobei es zwei Ich-Erzähler gibt, Claudio und Cecilia. Als zusätzliches Stilmittel lässt sie jene Passagen des Romans, welche die Beziehung zwischen Claudio und Cecilia betreffen, doppelt erzählen, dieselbe Situation jeweils aus der Sicht von Claudio, dann, wie Cecilia es sieht. Durch dieses betonte Schildern erhält der Leser einen tieferen Einblick in die unterschiedlichen Denkweisen der beiden, wodurch sich das jeweilige Verhalten nachvollziehen lässt.

Rückblenden in Form von Kindheits- und Jugenderinnerungen erklären Probleme, die in der Vergangenheit liegen, aber auch in der Gegenwart Auswirklungen auf die Persönlichkeit der Charaktere haben.

Die Spannung ergibt sich nicht so sehr aus den Geschehnissen, sondern aus den unterschiedlichen, möglichen Entscheidungen der Hauptprotagonisten, als Leser überlegt man zuvor, wie es weitergehen wird und danach, wie man selbst vielleicht entschieden hätte. In erster Linie ist es jedoch eine Erzählung, die uns über eine bestimmte Zeitspanne am Leben von Claudio und Cecilia teilhaben lässt.

Die anspruchsvolle Sprache liest sich flüssig, sie beschreibt, verdichtet dort, wo es um die jeweiligen Gedankengänge geht, verzichtet jedoch auf Metapher.

Fazit

Trotz des Textes auf der Buchrückseite „ … ein berührender Roman über die heilende Kraft der Liebe“ sollt man bei dem vorliegenden Buch keinen romantischen Wohlfühlroman erwarten, denn dann wird man enttäuscht. Es ist eine sehr realistische Schilderung von Menschen, die in der Anonymität der Großstadt untertauchen, geprägt von Kindheits- und Jugenderlebnissen und wie sie mit den Herausforderungen einer Beziehung umgehen. Interessant ist dabei, dass die wichtigsten Entscheidungen nicht von ihnen selbst getroffen werden, sondern sie durch nahestehende Dritte gleichsam in die Entscheidung gedrängt werden. Die Autorin überlässt es dem Leser, über andere Varianten, das bekannte „was wäre, wenn“ nachzudenken.

Ein Roman, auf den man sich einlassen muss, doch wenn man dies tut, legt man ihn erst aus der Hand, wenn die letzte Seite umgeblättert ist. 

So enden wir – Daniel Galera

AutorDaniel Galera
Verlag Suhrkamp Verlag
Erscheinungsdatum 11. März 2018
FormatGebundene Ausgabe
Seiten231
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3518428016

„Ich glaubte an die Zukunft, an die Kreativwirtschaft und an die Kraft des Kapitalismus, mit den eigenen Widersprüchen klarzukommen, einschließlich der Apokalypsen.“ (Zitat Seite 106)

Inhalt

Ende der 90er Jahre in Brasilien eroberten sie die digitale Welt mit ihrem kontroversiellen Online-Magazin „Orangotango“. Vier Freunde – Aurora, Emiliano, Antero und Andrei Dukelsky, genannt „Duke“. Ihr Leben war wild, immer bereit, die bekannten Strukturen aufzubrechen, kulturelles Neuland zu betreten. Ihre Wege trennten sich. Emiliano war weiterhin als Journalist tätig, während Antero eine sehr erfolgreiche Werbefirma aufgebaut hat. Aurora hat sich für ein Biologiestudium entschieden und arbeitet an ihrer Dissertation über den Biorhythmus von Zuckerrohr. Duke wurde ein erfolgreicher Schriftsteller mit einer großen Fangemeinde – doch 2014 wird er bei einem Raubüberfall ermordet. Bei seinem Begräbnis beginnen sich die drei Freunde zu fragen, was aus ihnen und ihren Träumen geworden ist und vor allem, wer war Duke wirklich und was bedeutet sein Vermächtnis?

Thema und Genre

Der Autor legt uns hier einen Generationenroman vor, das Dilemma einer mit allen Möglichkeiten der neuen digitalen Welt aufgewachsenen, intellektuellen Jugend, die sich selbst jedoch mit den Jahren irgendwie verloren hat, in der Realität verunsichert, vereinsamt, aber sich gleichzeitig den intensiven Lebenshunger erhalten hat. Er siedelt seine Geschichte mitten in den chaotischen Zuständen der Proteste und Streiks 2014 an, in den Städten Porto Alegre und Sao Paulo. Thema dieses Romans ist natürlich auch die wirtschaftliche Situation in Brasilien, die Demonstrationen der unzufriedenen Bevölkerung, doch das Kernthema sind die vernetzte Konsumwelt und die schillernde Welt der sozialen Medien, der sich niemand entziehen kann. Selbst die sexuellen schnellen Bedürfnisse lassen sich einfacher in der virtuellen Welt ausleben, als in persönlichen Begegnungen.

Handlung, Charaktere und Schreibstil

Der sprachgewaltige Roman ist in der Ich-Form geschrieben, jedoch mehrmals zwischen den Personen Aurora, Emiliano, Antero wechselnd. Duke als Hauptprotagonist tritt, da der Roman mit der Nachricht von seinem Tod beginnt, nur in den Rückblicken und Erinnerungen seiner Freunde und Partnerin gleichsam aus dem Schatten in den Vordergrund. Ein nach wie vor kreativer, erfolgreicher Schriftsteller, gibt er in seinen Büchern und in den sozialen Medien immer ein perfektes Bild ab, wer er wirklich ist, weiß niemand. Er bringt das Dilemma der Generation Internet am besten auf den Punkt, indem er sich selbst plötzlich vollkommen zurückzieht und schon in jungen Jahren Vorkehrungen für sein virtuelles Erbe trifft.

Antero dagegen, das erwachsen gewordene Enfant terrible, nützt sein Können und Wissen von der Wirkung der global vernetzten Marketingstrategien gekonnt aus, obwohl er genau diese Mechanismen im Grunde verachtet.

Aurora dagegen hat sich für die Wissenschaft entschieden, sich macht sich Sorgen um die ökologische Zukunft der Menschen und der Erde, forscht akribisch, um sich in einer Männer dominierten Welt der Wissenschaft durchzusetzen. Natürlich will sie in ihrem Fachgebiet auch erfolgreich sein.

Nur Emiliano ist Journalist geblieben, er schreibt unabhängig und kritisch und als er mit der Biografie von Duke beauftragt wird, weigert er sich zunächst, sagt aber dann doch zu und beginnt zu recherchieren. Er will vor allem den Menschen Duke zeigen.

In diesem modernen Roman zeigt Daniel Galera Probleme auf, die im Grunde zeitlos sind. Wie viele ehemals stürmische, unangepasste 68er sehen sich irgendwann um und müssen feststellen, dass sie bequem und zutiefst bürgerlich geworden sind, in genau jenem Establishment, gegen das sie in ihrer Jugend demonstriert haben. So ähnlich geht es nun der ebenfalls rebellierenden Jugend der späten 90er, die sich der vielfältigen Möglichkeiten moderner Informationstechnologien für eine völlig neue Art der Kultur einer globalen Vernetzung ihrer gesellschaftskritischen Anliegen bediente und nun, erwachsen im Alltag einer Karriere-orientierten Gesellschaft angekommen, resignierend fragt, ob es das ist, wofür man mit jugendlichem Idealismus gekämpft hat. Es sind Themen, über die wohl jeder Leser schon nachgedacht hat, die durch diesen Roman vielleicht neue Sichtweisen bekommen und die sich sicher nicht mit der letzten Seite dieses Buches abschließen lassen.

Fazit

Wer sich auf diesen Autor, seine Themen und seine Sprache einlässt, muss sich Zeit nehmen. Ein erster Test ist der allererste Satz dieses Romans, der über dreizehn gedruckte Zeilen geht und den man in einer Buchhandlung oder in einer Leseprobe lesen sollte. Man sollte auch bereit sein für eine manchmal harte, beinahe brutale Ausdruckweise und entsprechende Gedankenbilder. Dennoch ist der Autor nie wirklich destruktiv und er entlässt seine Protagonisten und Leser mit einem Ausblick in eine positive Zukunft, ein leises Bild, neue Erkenntnisse, neue Energien.

Die Frau im hellblauen Kleid – Beate Maxian

AutorBeate Maxian
Verlag Heyne Verlag
Erscheinungsdatum 13. November 2017
FormatTaschenbuch
Seiten448
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3453422124

„Egal, was passiert und wie schwierig eine Situation auch erscheint oder wie lange ein Streit andauert – am Ende halten die Altmanns zusammen.“ (Zitat Seite 340)

Inhalt

Marianne Altmann, ihre Tochter Vera und auch die Enkelin Sophie sind Schauspielerinnen. Die erste in dieser Dynastie der berühmten Frauen war Käthe Schlögel, Mariannes Mutter. 1927 sprach sie an einem Theater vor, erhielt ihre erste Rolle und seitdem spielen alle Altmann-Frauen auf Theaterbühnen und in Filmen. Vera jedoch reizt das Regiefach mehr als die Schauspielerei und sie plant eine Dokumentation über ihre Familie. Doch dafür braucht sie endlich Antworten auf ihre Fragen betreffend eine Vergangenheit, über die bisher geschwiegen wurde und langsam enthüllen sich streng gehütete Geheimnisse, mit weitreichenden Folgen …

Thema und Genre

Dieser Roman ist Genre-übergreifend sowohl ein Familien-, als auch Generationen- und Frauenroman, mit zeitgeschichtlichem Hintergrund. Die Ereignisse spielen zwischen 1927 und 2016, in den Städten Prag, Wien und Berlin. Eine Problematik ist die Aufarbeitung der Vergangenheit, wie haben sich die Menschen während der Jahre des Nationalsozialismus verhalten, angepasst oder im Widerstand und andererseits, wie gehen wir heute mit der Vergangenheit unserer Vorfahren um. Gerade für Künstler, die weiterhin auf der Bühne stehen wollten, wurde dies zur Gewissensfrage. Ein weiteres Thema ist die Entwicklung der UFA, somit ein Stück deutsche Filmgeschichte.

Charaktere

Die Hauptcharaktere sind die vier Frauen der „Altmann-Dynastie“: Käthe, Marianne, Vera und Sophie. Sie alle sind trotz aller persönlichen Zweifel selbstbewusst, ehrgeizig, talentiert und eigensinnig. Sie stehen im Mittelpunkt der gesamten Handlung. Auch wenn es wichtige Männer im Leben der Frauen gibt, bleiben diese meistens im Schatten, aus dem die Autorin sie nur heraustreten lässt, wenn es um einschneidende Erlebnisse und Entscheidungen geht. Marianne Altmann hat in der Familie das Sagen, ihr ordnen sich Vera und Sophie lange Zeit unter. Insgesamt haben diese Protagonistinnen für mich zu wenig persönliche Tiefe, um mich mit einer von ihnen identifizieren zu können, sie blieben auf Distanz, dieser Roman las sich für mich eher wie eine Biografie. Immer wieder drängte sich mir als Wienerin die Ähnlichkeit zwischen den frei erfundenen Figuren dieses Romans und der berühmten Schauspielerfamilie Hörbiger-Wessely auf, auch die Fragen nach der Vergangenheit und den Umgang mit dem NS-Regime betreffend. Vielleicht aber liegt es auch daran, dass die Autorin ihren Charakteren zu deutlich das Prädikat „gut“ und „böse“ zuordnet, mir fehlten die Nuancen dazwischen, diese Zwischentöne im Graubereich, welche Romanfiguren erst interessant machen. So schillernd und dramatisch, wie der Klappentext es beschreibt, habe ich diese Figuren und Geschichte nicht empfunden. Insgesamt hatte ich etwas mehr Tiefgang erwartet.

Handlung und Schreibstil

Der Roman ist in einzelne Kapitel eingeteilt. Es gibt zwei Zeitstränge, Vergangenheit und Gegenwart, wobei in jeder Kapitelüberschrift Jahr, Monat und auch Ort der Handlung genannt sind. Die Vergangenheit ist nicht willkürlich, als jeweils eigener Handlungsstrang, eingefügt, sondern es wird in der Gegenwart zuvor im Gespräch auf die nun folgende Situation hingewiesen. Der zeitliche Ablauf wird ebenfalls auf beiden Ebenen eingehalten. Diese Erzählweise, zusammen mit den überraschenden Wendungen und Andeutungen, hält den Spannungsbogen bis zum Ende aufrecht. Die Sprache ist erzählend, einfach und daher flüssig zu lesen. Die Geschehnisse erklären sich oft durch Dialogfolgen, die jedoch umgangssprachlich, in meist kurzen Sätzen gehalten sind.

Fazit

Ein Roman für Leserinnen, die gerne Gesellschafts- und Familienromane mit zeitgeschichtlichem Hintergrund lesen, in denen auch die Romantik nicht fehlen darf. Die Sprache liest sich leicht und flüssig. Ein Buch für ein angenehmes, unbeschwertes Lesewochenende.

Die kleine Inselbuchhandlung – Janne Mommsen

AutorJanne Mommsen
Verlag Rowohlt Taschenbuch
Erscheinungsdatum 27. März 2018
FormatTaschenbuch
Seiten228
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3499291548

„Ich sehne mich danach, einfach hier zu sein und mitzuerleben, wie das Wasser kommt und wieder geht, jeden Tag aufs Neue.“ (Zitat Seite 148)

Inhalt

Greta Wohlert ist seit über zwanzig Jahren Flugbegleiterin, als sie nach einer plötzlichen Panikattacke spontan einige Tage bei ihrer Tante Hille auf einer kleinen Nordseeinsel verbringt. Tante Hille will sich von der umfangreichen Büchersammlung von Gretas Opa trennen, die in ihrem ehemaligen Ladenlokal gelagert ist. Spontan veranstaltet Greta einen Bücherflohmarkt. Aus den zwei Tagen auf der Insel werden vierzehn Tage und Greta denkt darüber nach, hier zu bleiben und eine Buchhandlung zu eröffnen. Sie trifft Claas wieder, den Freund ihrer Kindheitstage und da ist auch noch Florian, der Flugkapitän. Als sie in alten Geheimnissen forscht, sind nicht alle Inselbewohner begeistert …

Thema und Genre

Der Autor hat eine enge Beziehung zu Nordfriesland, insbesondere zur Insel Föhr, und dort siedelt er auch seine Geschichte von der Buchhandlung am Meer an. Durch seine lebhaften Schilderungen der Landschaft und der Menschen fühlt man sich sofort auf dieser Insel heimisch. Man schmunzelt über die Eigenheiten der wortkargen Friesen und hofft, dass sich die Pläne der Hauptprotagonistin Greta erfüllen.

Handlung und Schreibstil

Der Roman ist in der personalen Erzählform geschrieben, Bezugsperson ist Greta. Der Schreibstil ist unterhaltsam und vergnüglich wie ein Urlaubstag am Meer. Die Entwicklung der Buchhandlung von der ersten Idee bis zur Umsetzung sorgt für Spannung, ebenso wie ein altes Familiengeheimnis, das Greta durch Zufall entdeckt und ergründen will.

Die Inselbewohner schließt der Leser rasch ins Herz, nicht nur Tante Hille, Mitte 70, mit ihrer Vorliebe für T-Shirts, sondern auch die junge Pastorin Carola mit ganz speziellen Literaturvorlieben, die junge Polizistin Ellen, die am liebten Thriller liest, in denen das Böse siegt, die eigenwillige Sandra, die Bücher nach Farben ordnet und noch einige mehr, die Greta als Freunde bei ihrem Vorhaben unterstützen. Etwas Besonderes ist Greta, die ohne langes Zögern, aber dennoch überlegt, den Neubeginn wagt, sich den Traum von einer eigenen Buchhandlung erfüllen will. Auch wenn Schwierigkeiten auftreten und sie nicht immer ganz sicher ist, das Richtige zu tun, verharrt sie nie lange in ihren Zweifeln, sondern macht energisch weiter. Selbst wenn ihre Gefühle manchmal im Tangoschritt Achterbahn fahren, erkennt sie schließlich, was für sie wichtig und richtig ist. Eine wirklich sympathische Hauptprotagonistin, die man gerne durch ihre Geschichte begleitet.

Fazit

„Die kleine Inselbuchhandlung“ ist ein unterhaltsamer Roman für Inselliebhaber und für Leser, die wie ich Bücher aller Genre sammeln, die in Buchhandlungen oder Bibliotheken spielen. Es ist aber auch eine Geschichte für graue Tage, wo wir uns wenigstens in gemütlichen Lesestunden in einen Sommertag am Strand träumen können, in eine kleine Buchhandlung auf einer Insel, wo man sich am Tag der Sonnenwende gegenseitig Bücher schenkt.

Wo ist Norden – Barbara Handke

AutorBarbara Handke
Verlag Books on Demand
Erscheinungsdatum 12. März 2018
FormatTaschenbuch
Seiten308
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3746067582

„Mein Kopf schien voller Fragen zu sein, allesamt Tore, hinter denen sich die Erkenntnisse türmten, zu denen ich bisher nicht gelangt war.“ (Zitat Seite 254)

Inhalt

Ein altes Gutshaus im Dorf Plenskow, Ende der 80er Jahre als Ambulatorium genutzt, zieht den jungen Arzt Nikita Wander sofort in seinen Bann. Doch es ist sein jüngerer Bruder Konrad, ebenfalls Arzt, der Nikitas große Liebe geheiratet und mir ihr inzwischen drei Kinder hat, der auch das Gutshaus kauft. Gemeinsam renovieren sie das Haus und Marion eröffnet ihr Café „Granatapfel“. Das Café läuft gut, doch es muss noch viel Geld in die Erhaltung des Hauses investiert werden. Aus manchen Bewohnern Plenskows werden Freunde, andere bleiben abweisend und die Ablehnung gegenüber den neuen Besitzern des Gutshauses vergrößert sich mit den Jahren noch. Die Familie hält zusammen, doch wird das genügen?

Thema und Genre

In diesem Roman von Barbara Handke geht es um das Gefüge innerhalb einer Großfamilie, den Zusammenhalt, aber auch die Differenzen dieser Zweckgemeinschaft. Die Geschichte hat jedoch auch die Probleme zwischen Eltern und Kindern, schwierige Schwiegermütter, und Kinder, die ihren eigenen Platz im Leben suchen, zum Thema. Dazu kommt ein altes, teilweise verfallenes Gutshaus in einem Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Eines jener Objekte, die es zahlreich gibt und die bis heute noch Menschen zum Träumen bringen, die sich der Realität nicht immer bewusst sind. Diese Problematik wird hier sehr gut geschildert.

Charaktere

Nikita Wander könnte man als typische Figur des Antihelden bezeichnen. Da seine große Liebe Marion zur Familie gehört, kann er sich nicht von ihr lösen und sie nützt das aus. Nikita, der beim Hauskauf finanziell mithilft, Nikita, der auch sonst für sämtliche anfallenden Arbeiten nach Plenskow gerufen wird und dem Ruf folgt. Sein eigenes Leben stagniert und hat gar keine Zeit, sich zu entfalten. Bei einem Weihnachtsfest vergleicht die junge Selma die Mitglieder der Familie mit Blumen und anderen Pflanzen. Sie tut dies ohne Hintergedanken, mit ihrer kindlichen Begeisterung für Botanik. Nikita ist für sie eine Mispel und damit beschreibt die Autorin perfekt seinen Platz in Plenskow.

Handlung und Schreibstil

Die Autorin schreibt in der Ich-Form, aus der Sicht von Nikita Wander. Die Geschichte spannt sich über den Zeitraum 1993 – 2002, mit einem Ausklang 2003. Die erzählende Sprache liest sich leicht und flüssig. Interessant ist, wie einzelne Stimmungen zwischen den Menschen durch Metapher der sie umgebenden Natur dargestellt und betont werden.

Mich beeindruckte die Geschichte des Dorfes und seiner Bewohner, sowie die Geschichte der Familie als Gesamtbild, ich habe keinen der Charaktere als besonders liebenswert und Hauptprotagonist empfunden. Alle handelnden Personen haben ihre Eigenheiten, die positive Ausnahme sind die drei Kinder von Konrad und Marion: Selma, Laure und Jakob. Marion ist eine Frau, die es versteht, alle Menschen zu ihrer Unterstützung einzusetzen, besonders Nikita, ihren Schwager, der dadurch kaum in der Lage ist, endlich sein eigenes Leben zu leben. Heimlich träumt er noch immer von der gemeinsamen Zukunft mit Marion und erst der Ärztin Dr. Elsa Dahle gelingt es, Nikita, inzwischen Mitte 40, langsam von Plenskow zu lösen.

Fazit

Ein Roman über den Traum vom Leben auf dem Land, dem Charme eines alten Hauses und über die Befindlichkeiten einer Großfamilie. Ein Abschnitt von zehn Jahren im Leben dieser Menschen. Die Geschichte liest sich wie ein Tagebuch, mehr beschreibend als spannend.

Leinsee – Anne Reinecke

AutorAnne Reinecke
Verlag Diogenes Verlag
Erscheinungsdatum 28. Februar 2018
FormatGebundene Ausgabe
Seiten368
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3257070149

„Vielleicht bin ich ja nur der erfundene Freund eines verrückten Kindes, dachte er.“ (Zitat Seite 74)

Inhalt

Der junge, aufstrebende Vakuumkünstler Karl Sund, eigentlich Stiegenhauer, ist der Sohn des berühmten Künstlerpaares August und Ada Stiegenhauer. Zusammen mit seiner Freundin Mara lebt er in Berlin. Als bei Karls Mutter ein Gehirntumor festgestellt wird, nimmt sich sein Vater das Leben. Nach sieben Jahren Abwesenheit muss Karl daher nach Leinsee fahren, in die Villa seiner Kindheit. Die Situation, zusammen mit seinen Erinnerungen an Eltern, in deren Leben er nie wirklich gepasst hat, überfordert ihn. Eines Tages sitzt ein Mädchen auf dem Kirschbaum in seinem Garten und dieses Kind, Tanja, lehrt ihn die Freude und Spaß an den kleinen Dingen des Alltags. In Berlin findet seine bisher größte Ausstellung ohne ihn statt und Mara stellt ihm ein Ultimatum. Doch ist Karl bereit, wieder in sein altes Leben zurück zu kehren? …

Thema und Genre

Leinsee ist ein überaus vielschichtiger Roman, der eine Reihe von Themen und Problematiken verknüpft. Es ist einerseits eine Familiengeschichte, Eltern, in deren Zweisamkeit und Künstlerleben ein Kind wenig Platz hat, die Karl viel zu früh in die Selbstständigkeit entlassen. Daraus ergibt sich Karls im Grunde nie erfüllte Sehnsucht nach Mutterliebe. Andererseits ist diese Geschichte auch ein Ausflug in die Kunstszene zwischen Kreativität und Kommerz. Es fnden sich aber durchaus auch Anklänge an den traditionellen Entwicklungsroman, da Karl erst durch seine Beziehung zu der phantasievollen, direkten und ehrlichen Tanja langsam zu sich selbst und in sein eigenen Leben findet.

Charaktere

Der Hauptprotagonist Karl hat sich schon mit 26 Jahren einen Namen als Künstler gemacht, doch in seinem Leben fehlt noch immer etwas, er ist ein Suchender mit einigen Rückschlägen. Als in der Kunstszene durch die Ereignisse seine wahre Identität bekannt wird, macht ihn dies zwar noch erfolgreicher, aber er steht plötzlich wieder im Schatten seiner berühmten Eltern, genau das wollte er nicht. Er muss lernen, sich selbst und seinen eigenen Weg zu definieren. Mara ist eine erfolgreiche Regisseurin, die gewohnt ist, zielorientiert zu denken und zu agieren und erwartet von Karl, dass er ebenso handelt. Zwei weitere Protagonisten kommen aus der Kunstszene. Torben Behning, ebenfalls 26 Jahre alt, war zuletzt der Sekretär seiner Eltern und möchte unbedingt die Kunstsammlung auch weiterhin verwalten. Max Raiken, Galeriebesitzer ist Karls Manager und ehrlicher Freund. Mit diesen beiden Charakteren skizziert die Autorin völlig unterschiedliche Akteure in der Kunstszene, denen wir im realen Leben immer wieder begegnen. Die zweite Hauptprotagonistin Tanja – ist einfach Tanja und zieht den Leser sofort in ihren Bann.

Handlung und Schreibstil

Der Roman ist in einzelne Kapitel gegliedert, deren Überschrift jeweils eine genau definierte Farbe ist, nicht Blau, sondern Kornblumenblau, nicht Violett, sondern Kirschviolett, wobei jede Farbe auf den Inhalt des Kapitels Bezug nimmt. Die Erzählform stellt Karl in den Mittelpunkt, mit Ausnahme von einigen Rückblenden, seine Eltern betreffend.

Die Sprache spielt mit Beschreibungen, Metaphern und kommt dann wieder mit ein-Wort-Sätzen aus.  Sie führt den Leser mit Leichtigkeit und Zartheit durch die Geschichte, trotz der durchaus ernsten Themen und Ereignisse. Trauer ist tief und ehrlich, aber nie larmoyant. Auch der Humor kommt nicht zu kurz, manche Szenen sind so skurril und genial geschildert, dass man als Leser laut auflacht. Die Liebesgeschichte entwickelt sich sanft und leise, kommt manchmal mit nur wenigen Worten aus.

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass uns Anne Reinecke und der Diogenes Verlag hier ein Romandebüt vorlegen, welches wir in absehbarer Zeit auf den Shortlists für diverse Literaturpreise finden werden. Ein auch sprachlich beeindruckendes Buch, das man lesen und genießen sollte.

Der Wortschatz – Elias Vorpahl

AutorElias Vorpahl
Verlag Buchblatt Verlag
Erscheinungsdatum 1. Januar 2018
FormatBroschiert
Seiten176
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3000571695

„Dinge müssen nicht unbedingt einen Namen tragen, um bedeutend zu sein.“ (Zitat S 32)

Inhalt

Ein Wort besucht gerade seinen Freund, als es von den Stimmbändern erfasst und ausgesprochen wird. Dadurch vergisst es, wer es ist und welchen Sinn es hat. Ein altes Wortpaar, Dichterin und Denker, pflegen es gesund und dann macht das Wort sich auf die Suche nach seinem Sinn. Es trifft eigenartige Wesen und nimmt an den berühmten Wortspielen teil. Doch es ist nicht einfach, den eigenen Sinn zu finden und zu alledem wird es von zwei finsteren Gestalten verfolgt …

Thema und Genre

Dieser Roman „Wortschatz“ ist auch als Buch ein Schatz, phantasievoll illustriert und passend dazu auch die Überschriften der einzelnen Kapitel und sogar die Seitenzahlen.

Handlung und Schreibstil

Der Autor erzählt eine magische Geschichte aus dem Reich der Sprache, der Worte, der Buchstaben, aber auch vom Geschichtenerzählen und bindet auch bekannte Bücher ein. Es tauchen immer wieder spielerische Hinweise auf Alice im Wunderland auf, in diesem Zusammenhang jedoch neu interpretiert. Die Suche nach dem eigenen Sinn ist durchaus auch philosophisch zu verstehen und als Spiel mit der Phantasie.

Natürlich überlegt man als Leser, um welches Wort es sich handeln könnte, es ergeben sich im Laufe der Handlung auch einige Hinweise. Doch vor allem wird man dieses Buch wegen des humorvollen, spielerischen Umgangs mit der Sprache lesen, die Worte und ihr Leben sind durchaus vermenschlicht dargestellt. So frühstückt das Wort zum Beispiel Aufstrich und Unterstrich, um nur ein Beispiel aus dem ersten Kapitel zu nennen.

Fazit

Ein Buch für genussvolle Lesestunden, für Leser, welche die Feinheiten einer poetischen, phantasievollen Sprache schätzen und sich auf den Humor der Sprachspielereien einlassen.

Die Hauptstadt – Robert Menasse

AutorRobert Menasse
Verlag Suhrkamp Verlag
Erscheinungsdatum 11. September 2017
FormatGebundene Ausgabe
Seiten459
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3518427583

„Wir haben Experten für alles, sagte Hidekuti. Wir können Regen machen, und wir können das so machen, dass die Kommission im Regen steht.“ (Zitat Seite 330)

Inhalt

Fenia „Xeno“ Xenopoulou hat Wirtschaft studiert, doch der erhoffte Aufstieg innerhalb der Europäischen Kommission beförderte sie ausgerechnet ins Kultur Ressort, als Leiterin der Direktion C, Kommunikation. Dies möchte sie rasch ändern und zumindest wieder ins Ressort Handel zurück. Gleichzeitig sucht Grace Atkinson, die neue Generaldirektorin des Kommunikationsdienstes nach einer zündenden Idee, das Image der Europäischen Kommission bei den EU Bürgern zu verbessern, das 50 Jahre-Jubiläum in zwei Jahren scheint ihr der perfekte Anlass. Fenia Xenopoulou wiederum sieht eine Chance, sich zu profilieren und erklärt das Big Jubilee Project zu einer Sache des Ressorts Kultur. Ihr Mitarbeiter Dr. Martin Susman kommt von einem Besuch in Auschwitz zurück und mit der hat eine Idee für das Jubiläumsprojekt. Die Überlebenden von Auschwitz, die der Wunsch nach einem Leben in Würde und Freiheit einte. Doch wo findet man diese Überlebenden?

Neue Visionen zur Zukunft der EU „New Pact for Europe“ sind auch das Thema eines Think-Tank aus internationalen Fachleuten, dem auch der österreichische Professor DDr. Alois Erhart. Er schlägt dem Gremium die Errichtung einer neuen Hauptstadt vor …

Für weitere Verwirrung sorgt ein Schwein, das durch Brüssel irrt und ein Mord im Hotel Atlas, den Kommissar Brunfaut untersuchen will, aber nicht darf.

Thema und Genre

Robert Menasse beschreibt in diesem Roman das Gefüge der Europäischen Union, Abläufe in der Bürokratie von Brüssel, und dies alles so realistisch, dass es genau so passiert sein könnte, teilweise auch ist. Ähnliche Personen wie die Hauptakteure seiner Geschichte kennen wir alle. Kritisch werden Verträge hinterfragt, die internen Querelen nachvollzogen, aber Kernstück ist die Frage nach der Eigenständigkeit der Nationen unter der Idee einer supranationalen Zukunft – und der nach wie vor aktuelle Umgang mit der Vergangenheit.

Charaktere

In seinem Europa-Roman stellt der Autor die Hauptpersonen, um die er seine Geschichte entwickelt, dem Leser vor, indem er sie durch eine Gemeinsamkeit eint: alle sehen ein Schwein, dass durch Brüssel läuft und einen keineswegs friedlichen Eindruck macht.

Dies sind die ehrgeizige Fenia „Xeno“ Xenopoulou, gegen ihre Wünsche ins Kultur Ressort befördert und Kai-Uwe Frigge, Kabinettchef Generaldirektion Handel, mit dem sie eine lockere Beziehung hat;

Dr. Martin Susman, Mitarbeiter in ihrem Team, Kind österreichischer Bauern, dessen Bruder Florian den elterlichen Schweinemastbetrieb erfolgreich weiterführt;

Ryszard „Mateusz“ Oswiecki, der einen Auftrag ausgeführt hat und untertaucht;

David de Vriend, der in Brüssel lebt, Auschwitz überlebt hat und gerade in ein Altersheim übersiedelt ist;

Prof. DDr. Alois Erhart, auch im Alter noch damit beschäftigt ist, seine Kindheit zu verarbeiten und endlich seine eigenen Visionen findet;

Kommissar Emile Brunfaut der einen Mordfall vergessen soll, statt ihn aufzuklären.

Jede dieser Hauptpersonen hat ihre eigene Geschichte, die Menasse erzählt, teilweise durch Rückblenden, vor allem aber, indem er uns an ihren Gedanken teilhaben lässt. Dadurch erklären sich Verhaltensweisen und Handlungen. Manche der Personen kennen einander, andere begegnen sich, verharren jedoch in der Anonymität der Großstadt  und als Leser möchte ihnen zurufen, doch miteinander zu reden, weil es wichtig wäre. Die Sprachenvielfalt in Brüssel macht die Kommunikation nicht einfacher.

Handlung und Schreibstil

Die parallel laufenden Einzelschicksale machen die Geschichte spannend, dazu kommt die gekonnte sprachliche Qualität, die Lesevergnügen garantiert. Besonders die genialen philosophischen Betrachtungen über Dinge wie Senf und Insekten, die der Autor Dr. Martin Susman anstellen lässt, sind skurril, geistreich und witzig.

Leider lässt die Spannung in der zweiten Hälfte des Buches etwas nach, der Autor will uns hier meiner Meinung nach einfach zu viel über Abläufe in der EU und in den Kommissionen mitteilen und auch die langatmigen inneren Selbstdialoge von Prof. Erhart haben dazu geführt, dass mich der Autor kurzzeitig verloren hat, die Geschichte schien mir irgendwie in Nebensächlichkeiten auszufransen. Dann jedoch führt der Autor die Personen im Finale nochmals zusammen und lässt das Schicksal einen gewaltigen Schlusspunkt setzen.

Fazit

Beim Erscheinen dieses Romans war ich natürlich gespannt, aber die Leseprobe hat mich eher ratlos gemacht. Als Österreicherin kannte ich Menasse bisher nur als Essayist und dieser Roman schien für mich in Richtung Essay, zum Ganzen zusammengefügt, zu gehen. Doch trotz kleiner Einschränkungen hat mich dieser Roman überzeugt und ich habe ihn mit Vergnügen gelesen. Ich empfehle ihn für Leser, die am Thema Europa uinteressiert sind und mögliche Lösungswege für eine gemeinsame Zukunft, und an mit ihren Eigenheiten nur allzu menschlichen Personen. Wenn sie zu wissen glauben, dass EPP für European People’s Party, Europäische Volkspartei, steht, dann sollten sie lesen, was Menasse dazu eingefallen ist.

Lied der Weite – Kent Haruf

AutorKent Haruf
Verlag Diogenes Verlag
Erscheinungsdatum 12. Januar 2018
FormatGebundenes Buch
Seiten384
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3257070170

„Victoria. Hör mir zu. Du bist jetzt hier. Du bist hier und nicht woanders.“ (Originalzitat, Maggie Jones zu Victoria)

Inhalt

Victoria, 17 Jahre alt, wohnt bei ihrer Mutter. Der Vater hatte die Familie längst verlassen und dementsprechend verbittert reagiert die Mutter, als Victoria von einer Sommerliebe schwanger ist. Sie wirft Victoria aus dem Haus. Ihre Lehrerin Maggie nimmt sie vorübergehend auf, aber ihr alter, verwirrter Vater reagiert verstört auf Fremde im Haus. In Holt lebt auch ein altes Brüderpaar, die McPherons, die nie geheiratet haben und seit früher Kindheit gemeinsam ihre Rinderfarm bewirtschaften. Victoria kann bei ihnen wohnen. Doch werden die raubeinigen alten Herren und das eigenwillige junge Mädchen den Alltag meistern können? Und was ist mit Ella los, Mutter der beiden Jungs Ike und Bobby, die großteils von ihrem Vater Tom Guthrie versorgt werden, der an der Highschool Amerikanische Geschichte unterrichtet? …

Thema und Genre

Kent Haruf lässt uns in seinem Roman am Leben einiger Bewohner der fiktiven Kleinstadt Holt irgendwo in der endlosen, flachen Weite (Plains) von Colorado teilhaben. Allerdings erkennt man rasch, dass es dem Schriftsteller mehr um die Schilderung des kleinteiligen Alltagslebens in Holt ging und weniger um die Einzelschicksale.

Charaktere

Er wählt die neutrale Erzählperspektive und stellt dem Leser insgesamt sieben Bewohner von Holt genauer vor, die er in kurzen Kapiteln abwechselnd in den Vordergrund treten lässt, wo er eine Situation oder ein Ereignis im Tagesablauf der jeweiligen Person schildert. So lernen wir Victoria Roubideaux kennen, die mit 17 ein Baby erwartet und die Brüder Harold und Raymond McPheron, zwei alte Junggesellen, Farmer, die Victoria bei sich aufnehmen. Wir erhalten auch Einblick in das Leben von Ike und Bobby Guthrie, 10 und 9 Jahre alt, und das ihres Vaters Tom, der an der Highschool unterrichtet, so wie auch seine Kollegin Maggie Jones. Weitere Bewohner von Holt ergänzen die Ereignisse rund um die Hauptpersonen jeweils als Beteiligte. Dadurch ergeben sich mehrere parallele Spannungsbögen,  jede der sieben Personen hat eine eigene Problematik, die sich im eigenen Rhythmus zuspitzt und erst am Ende der Geschichte mit den anderen verbindet.

Handlung und Schreibstil

Der Autor lässt seine Protagonisten in knappen, kurzen Sätzen sprechen. Geht es jedoch um die Landschaft, die Natur in einzelnen Tagesabschnitten und Jahreszeiten, wechselt er in sprachgewaltige, bildhafte Beschreibungen, in die er die Stimmung der Personen einbettet. Gezielt setzt er auch manchmal Metapher ein,  so verwendet der Autor die Ulmen im Zusammenhang mit alten Brüdern McPheron und verstärkt durch diese Schilderung der Bäume auch das Bild in den Gedanken des Lesers: zwei Männer, alt, wortkarg, „knorrig“, aber unter der rauen Schale gute, freundliche Menschen, vom harten Leben vielleicht gebeugt, aber immer noch fest verwurzelt, wie die alten Bäume auf ihrem Anwesen.

„Dann sahen sie in ihre dicken, schwieligen Hände, die sie flach ausgebreitet vor sich auf den Tisch gelegt hatten, und schließlich schauten sie aus dem Fenster zu den kahlen, verkrüppelten Ulmen hinüber.“ (Zitat 140).

Dieser Roman hat mich sehr beeindruckt, weniger die einzelnen Personen, sondern hier ist es das Gesamtbild aus dieser weiten, aber einsamen Landschaft mit der typisch amerikanischen Kleinstadt und ihren Einwohnern. Dazu die kraftvolle und dennoch fließende Sprache, die für mich beinahe pures Lesevergnügen war – mit einer persönlichen Einschränkung: einige Szenen mit Tieren sind sehr realistisch und detailgetreu beschrieben. Ich konnte keinen Zusammenhang mit der Geschichte erkennen, es diente weder dem Handlungsablauf, noch der Erklärung für ein Verhalten eines Protagonisten und mir ist nicht klar, was der Autor damit aussagen wollte.

Fazit

Ein Buch für Leser, welche die sprachliche Qualität eines Schriftstellers zu schätzen wissen und eine Geschichte in ihrer Gesamtheit sehen können, denen es aber nicht so wichtig ist, jedes Detail aus dem Leben der einzelnen Protagonisten zu kennen.

Das Geheimnis meines Vaters, von dem er selbst nichts wusste – Bert Sieverding

AutorBert Sieverding
Verlag BoD
Erscheinungsdatum 1. Dezember 2017
FormatTaschenbuch
Seiten288
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3746032382

„Spät kommt er doch noch nach Hause“ (Originalzitat Seite 139)

Inhalt

Karl Siemer ist seit vielen Jahren in einem internationalen Konzern tätig, er entwickelt IT Projekte und sieht sich selbst als kundenfreundlichen Dienstleister.

Aufgewachsen auf einem Bauernhof in einem kleinen Dorf auf dem Land, hat er sofort nach dem Abitur, 20 Jahre alt, sein Elternhaus verlassen. Nun ist er Mitte 50, ein sportlicher Single mit Angst vor zu viel Nähe.

Karls Mutter ist bereits seit zwanzig Jahren tot, als er die Nachricht vom überraschenden Tod seines 80-jährigen Vaters erhält. Er ist der einzige Sohn und muss daher in das Dorf und sein Elternhaus zurück, um alles Notwendige zu regeln. Vor zwanzig Jahren hatte er seinen Vater zuletzt gesehen und seither waren Weihnachts- und Geburtstagskarten der einzige Kontakt. Zu seinem Erstaunen ist sein Elternhaus renoviert, saniert und in einem gepflegten Zustand. Doch dies ist nicht die einzige Überraschung, die Karl erwartet ….

Thema und Genre

Der Roman ist in der Ich-Form aus Sicht des Hauptprotagonisten Karl Siemer geschrieben. Er spricht nicht nur das Hauptthema Vater-Sohn-Beziehung an, sondern auch die Kriegsjahre, wie sie von den Großeltern erlebt wurden, Erzählungen, an die sich Karl in Rückblenden erinnert. Wir erfahren einige Details aus dem Leben des heranwachsenden Karl, der sich weniger für das Leben als Landwirt, sondern vor allem für Kunst interessiert. Aus diesem Grund kam es immer wieder zu Streit zwischen Vater und Sohn.

Ein weiteres Thema ist das Leben auf dem Land in einer kleinen Dorfgemeinschaft, wo man kaum anonym bleiben kann. Der Leser lernt Karls Nachbarn kennen, sowie den Gastwirt, den Pfarrer und Karl trifft auf Schulkollegen, die in diesem Dorf geblieben sind und sich hier ein Leben aufgebaut haben. Beschreibungen wie „Outfit ist im Dorf wichtig“, daher muss Karl sich angemessene Trauerkleidung kaufen, zeigen, wie sehr die gesellschaftlichen Zwänge noch immer gültig sind. Landleben entzaubert, könnte man dies zusammenfassen.

Charaktere

Der Hauptprotagonist Karl ist ein angepasster Einzelgänger, sportlich, kollegial und kundenorientiert im Beruf, als Mitarbeiter aber oft zu nachgiebig. Seine Rückkehr ins Dorf wird für ihn auch eine Reise in die eigene Vergangenheit, seine Beziehung zum Vater schwankt zwischen Trauer, Schuldgefühlen und nach wie vor Zorn. Als er auf die junge, selbstbewusste Natalia trifft, kann und will er auch ihr nicht Paroli bieten. Karl ist ein von den Ereignissen Getriebener und es gibt eine Menge offene Fragen, auf die er Antworten sucht. Doch nehmen die Dinge dann einen unerwarteten Verlauf, der dem Leser einen positiven Blick in die wahrscheinliche Zukunft des Hauptprotagonisten gibt, nachdem Karl von einem wichtigen Ereignis in der Vergangenheit erfahren hat, von dem auch sein Vater nichts wusste.

Handlung und Schreibstil

Der Schreibstil ist flüssig, erzählend, technische Details werden durch Beschreibungen der Natur und des Umfeldes durchbrochen und aufgelockert. Überraschende Wendungen geben der Handlung die Spannung.

Fazit

Ein Buch für Leser mit Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend in einer engen Dorfgemeinschaft auf dem Land, die keine verklärten Geschichten über das Landleben suchen, sondern Realität mit allen schönen Seiten, aber auch den Schattenseiten. Obwohl  es um eine problematische Vater-Sohn-Beziehung geht, prägende Kindheitserfahrungen und um die Frage, wie weit erwachsene Kinder ihren alten Eltern gegenüber Verantwortung haben, sollte man keinen Familienroman erwarten.

Zwitschernde Fische – Andreas Séché

AuthorAndreas Séché
Verlag ars vivendi verlag
Erscheinungsdatum 1. Februar 2012
FormatGebundene Ausgabe
Seiten168
SpracheDeutsch
ISBN-13978-1521122815

„Wer meinen Laden betritt, verliebt sich ins Bücherschreiben.“ (Originalzitat)

Inhalt

Yannis, 31, zelebriert Buchkäufe, zuerst ein passendes Frühstück und dann geht er los, ein Buch kaufen. Er träumt davon, selbst ein Buch zu schreiben. Eines Tages, wieder in Gedanken und Träume versunken, steht er plötzlich in einer kleinen Gasse vor einem alten Buchladen. Ein eigenartiges Buchgeschäft, findet Yannis, hier steht keine Kassa, die Bücher stehen scheinbar völlig ungeordnet in den vielen Regalen und auf manchen liegt sogar Staub. Er ist von der Buchhändlerin Lio verzaubert, wusste er ohnedies schon immer, die Frau seines Lebens entweder im Stadtpark, oder in einer Buchhandlung zu treffen. Beinahe täglich besucht er sie in der Buchhandlung und sie unterhalten sich über Bücher, Geschichten, Buchanfänge. Doch eines Tages ist Lio verschwunden und auch die Atmosphäre im Buchladen scheint sich irgendwie verändert zu haben. Und wer ist der Fremde mit der Leier, er nennt sich Eyn, der ihn angeblich helfen will, Lio zu finden? …

Thema und Genre

Dem Autor ist ein be- und verzauberndes Buch über Bücher, Literatur und Schriftsteller gelungen und vor allem über das Erzählen von Geschichten und ihren Einfluss auf unser Denken. Geschrieben in der Erzählform, umgibt die Rahmenhandlung um Yannis weitere, in verschiedenen Epochen der Vergangenheit stattgefundene Handlungen, wobei sich der Bezug dem Leser erst im Laufe der Geschichte erschließt. Gekonnt vernetzt der Autor Gerüchte und ungelöste Fälle der jeweiligen Ereignisse, schreibt seine eigene Geschichte in einer eigenen Version, wie es stattgefunden haben könnte und bleibt dennoch in einem „das wäre doch möglich“-Bereich.

Charaktere

Auch seine Figuren überzeugen den Leser, da ist der im Alltag etwas schüchterne Yannis mit seinen Träumen, der langsam lernt, sich den Flügeln der Phantasie anzuvertrauen, da ist die geheimnisvolle Lio mit ihrer ruhigen Gelassenheit und schließlich der mystische Eyn.

Handlung und Schreibstil

Wer schon Bücher von Andreas Séché gelesen hat, kennt die magischen Bilder, die er mit seiner beeindruckenden Sprachintensität in die Köpfe der Leser malt und man lässt sich gerne darauf ein, auch auf verwinkelte Handlungen und eine manchmal scheinbar willkürliche Symbolik. Doch man kann sich auch darauf verlassen, dass der Autor seine Geschichten stets magisch, manchmal verwirrend um einen ihm bekannten Erzählfaden webt, den er am Schluss nachvollziehbar auflöst.

Fazit

Für mich sein bestes Buch, das ich jedem Bücherfreund empfehle und auch allen Lesern, die sich manchmal einfach nur in die Schönheit der Sprache einer poetischen Geschichte vertiefen wollen. Im Gegensatz zu Lio und Yannis ordne ich meine Bücherregale nach Genres und ich habe auch eine Reihe von Büchern, die von Büchern, Buchhandlungen, biografisch und fiktiv, literarisch und belletristisch, handeln. Dieses Buch hier habe ich in e-Form auf meinem Kindle gelesen, aber es wird demnächst „auf Papier“ in meinem Regal stehen, um Zitate öfter mal nachzuschlagen und öfter wieder reinzulesen. Daher mein letzter Hinweis zu diesem außergewöhnlichen Buch – lieber gleich die gedruckte Version kaufen.

1 18 19 20 21 22